Schlagwort-Archive: Silber

Gold und Silber als kulinarische Besonderheit

Essbare Silberflocken und Goldflocken

Essbare Silberflocken und Goldflocken

Gold und Silber werden als essbare Verfeinerungen ausgefallener Speisen verwendet. Unter den Lebensmittelzusatzstoffen E175 (Gold) und E174 (Silber) wurden die beiden Edelmetalle als Zusatzstoff für beliebige Lebensmittel zugelassen.

Edelmetall kennt man meist als Barren, Münzen, Schmuck oder Industrierohstoff – doch Gold und Silber zählen auch zu den teuersten Lebensmittelzusätzen überhaupt. Aufgrund dessen werden die beiden Metalle als Luxusgut zur Zierde für hochwertige Lebensmittel verwendet und dienen hier rein der Optik, denn sie weisen keinen eigenen Geschmack auf.

Gold und Silber zur Dekoration

Essbares Gold und Silber finden sich unter anderem auf Schokolade, Pralinen oder Gebäck wieder – Cupcakes oder Torten mit einer vergoldeten Kirsche, dunkle Schokolade mit feinen Silberflocken oder Pralinen mit metallischem Schimmer. Aber auch in Gewürzen wie Salz mit Goldflocken oder in alkoholischen Getränken wie Sekt oder Schaumwein werden Gold und Silber zur Dekoration verwendet. Obwohl Edelmetalle keinen Eigengeschmack haben, verleihen sie beispielsweise in der gehobenen Gastronomie das Gefühl, etwas Einzigartiges oder besonders Hochwertiges zu verspeisen. Bereits in vergangenen Zeiten, wie beispielsweise im alten Ägypten oder in der Renaissance wurden Gold und Silber auf Lebensmitteln genutzt, um Reichtum und Macht zu demonstrieren – heute handelt es sich eher um einen exklusiven Trend im Bereich des Lebensmitteldesigns.

Edles Festmahl zu Weihnachten

Gerade zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, einer Hochzeit oder einem Jubiläum werden Gold und Silber genutzt, um eine magische Atmosphäre beim Essen zu verbreiten – verzieren Sie Ihre kulinarischen Kreationen mit essbaren, geschmacksneutralen und optisch ansprechenden Gold- und Silberakzenten. Vor allem Blattgold oder Blattsilber, aber auch Goldflocken und Silberflocken werden zur Verschönerung des Festmahls verwendet. Beliebt sind unter anderem oberflächlich vergoldete Fleisch- und Fischgerichte oder Flocken aus Gold und Silber auf Süßspeisen, als Zierde in Cocktails oder auf Weihnachtsgebäck. Neben Gold und Silber als Lebensmittelzusatz sorgt schimmerndes Silber als Dekoration für die weihnachtliche Tischkultur – perfektionieren Sie die Optik des Festtagsgedecks mit funkelndem Silberbesteck. Silver-Picker und Spoons verleihen der Tischdekoration einen Hauch von moderner Eleganz. Durch liebevoll gestaltete Textgravuren mit verspielten Details verbreitet das Mini-Silberbesteck weihnachtliche Stimmung und eignet sich ebenfalls als festliches Geschenk.

Fakten rund um essbares Gold

Gold, welches als Blattgold oder Goldflocken in der Lebensmittelbranche verwendet wird, ist echtes Gold, meist mit einem Feingehalt von 22 oder 24 Karat. Um Gold als essbare Verzierung verwenden zu können, muss es sehr dünn gehämmert oder gewalzt werden, sodass es am Ende nur noch wenige Zehntelmikrometer dick ist. Zudem sollte nur Feingold verzehrt werden und keine Legierungen mit anderen Metallen, wie beispielsweise Nickel. Es gibt zwar keine vorgeschriebene Verzehrmenge, welche nicht überschritten werden sollte, jedoch empfiehlt sich ein moderater Umgang mit essbarem Gold.

Die Tradition von essbarem Edelmetall in der Medizin

Gold und Silber wurden bereits vor Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen verspeist. Eine bekannte Verwendung von Gold war die Goldkur, welche von Hildegard von Bingen beschrieben wurde. Sie lebte von 1098 bis 1179 und schrieb Bücher zu Religion, Medizin, Ethik und Musik. In ihrem Werk „Physica“ widmete sie ein gesamtes Kapitel verschiedenen Metallen, darunter auch Gold und Silber. Bingen beschreibt beispielsweise die Einnahme von Gold als Mittel gegen Gicht. Silber wurde vor der Entdeckung der Antibiotika als natürliches Antibiotikum verwendet und wer es sich leisten konnte, der nahm echtes Gold als Heilmittel für verschiedene Alterserkrankungen.

Somit sind Gold und Silber nicht nur faszinierende Edelmetalle aus der Welt des Handels, sondern auch als edle Zutaten in der Gastronomie und Medizin von Bedeutung. Durch ihre Verwendung als essbare Dekoration oder als Bestandteil hochwertiger Gourmet-Speisen verleihen sie jeder festlichen Gelegenheit einen exklusiven Glanz. Verleihen Sie Ihren Speisen einen Hauch von Luxus – mit Gold und Silber.

Glanzvolles Investment – Insights aus der Edelmetall-Branche

American Buffalo, Vacambi, CombiBar Gold

Anlagegoldmünze American Buffalo sowie Goldbarren Valcambi und CombiBar

Edelmetallexperte mit wertvollen Einblicken in die Branche

Inmitten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Turbulenzen gewinnt Gold zunehmend an Beliebtheit. Anleger weltweit suchen Sicherheit – und finden sie im glänzenden Edelmetall. Doch was treibt den allgemeinen Höhenflug von Gold an und warum könnte er noch lange nicht vorbei sein? Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG, erklärt: „Kriegerische Auseinandersetzungen im Nahen Osten sowie politische Umbrüche in den USA sorgen für Verunsicherung an den Märkten und verstärken bei Anlegern das Bedürfnis nach stabilen Sachwerten. Gold wird von Investoren geschätzt, da es das Portfolio gegen solch volatile Marktbedingungen absichert. Langfristig rechne ich deshalb mit einem weiteren Kursanstieg.“

Unsicherheiten am Markt

Neben politischen Krisen spielen die Geldpolitik und die Zinsentscheidungen der Notenbanken eine wichtige Rolle für den Goldpreis. Trotz eines Zinsniveaus, das ein 20-jähriges Hoch erreicht hat, bleibt Gold weiterhin attraktiv. „Anzuführen sind hier steigende Förderkosten und eine konstant hohe Nachfrage aufgrund der unsicheren Marktlage“, erläutert Dominik Lochmann. Er zeigt auf: „Während Kleinanlegern durch die Inflation in der Vergangenheit oft weniger Kapital für Investitionen zur Verfügung stand, blieb Gold für Großanleger eine beliebte Anlageform, um das Vermögen abzusichern.“

Langfristige Preisprognosen

Wo die Zukunft des Goldpreises liegt, ist ungewiss, aber verschiedene Faktoren lassen auf eine positive Entwicklung schließen. Dominik Lochmann sagt: „Der Goldpreis besitzt noch weiteres Aufwärtspotenzial. Sofern keine weiteren Krisen auftreten, erwarte ich bis zum Jahresende einen Wert zwischen 2.600 und 2.700 USD pro Unze. In den nächsten fünf Jahren rechne ich sogar mit einem Anstieg auf mindestens 3.000 USD pro Unze.“ Auch die Aussichten für Silber bewertet der Experte optimistisch: „Langfristig könnte sich Silber sogar besser entwickeln als Gold, vor allem aufgrund seiner breiten Nutzung in Zukunftstechnologien wie Solarenergie und Elektrofahrzeugen. Bis zum Jahresende sehe ich den Silberpreis bei 26 bis 28 Euro pro Unze.“ Da Silber oftmals als „Beifang“ aus der Förderung von Kupfer, Blei oder Gold hervorgeht, ist für die Preisentwicklung auch die allgemeine Rohstoffnachfrage maßgeblich.

Umweltbewusst investieren

Nachhaltigkeit wird zunehmend auch im Edelmetallsektor großgeschrieben. Vor allem recyceltes Gold gewinnt hier an Bedeutung, da es eine energieeffizientere Alternative zur traditionellen Goldförderung darstellt. „Anstelle von Neuförderung wird altes Gold aus Schmuck, Münzen oder Elektronikschrott wiederverwertet. Dies schont die Umwelt und erfüllt den Wunsch der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten“, bestätigt Dominik Lochmann. Neben der Umweltfreundlichkeit punktet recyceltes Gold auch in Hinblick auf die Schonung von Ressourcen. Die geringeren Kosten durch das Einsparen von großen Förderanlagen und deren Energieverbrauch sind ein bedeutender Vorteil.

Anderer Feingehalt – andere Verwendung

Schaubild zum Feingehalt von Gold und Silber

Anderer Feingehalt – andere Verwendung

Gold und Silber existieren in verschiedenen Feingehaltsstufen – also in verschiedenen Zusammensetzungen des Edelmetalls mit anderen Metallen. Der Feingehalt ist der Massegehalt des höchstwertigen Edelmetalls einer Legierung. Er wird in Promille, also in Anteilen von insgesamt 1000 Teilen des Gesamtgewichts, angegeben.

Das Legieren von Gold und Silber, also das Beimischen anderer Metalle, verändert die Farbe und die Eigenschaften der Edelmetalle. Daher werden verschiedene Feingehaltsstufen für verschiedene Bereiche verwendet.

Gold und Silber als Schmuck

Schmuck, unter anderem in der Form von Ketten, Ringen, Ohrringen oder Anhängern, besteht oft anteilig aus Gold oder Silber. Im Bereich Goldschmuck gibt es Schmuckstücke mit einem Feingehalt von 333 bis 999 Tausendsteln. Feingold ist sehr weich und anfällig für Beschädigungen, weshalb es zur Schmuckherstellung legiert wird. Die gängigsten Legierungen sind jedoch 585, 333, 375 oder 750. Gold wird beispielsweise Kupfer für mehr Robustheit und eine rötliche Färbung beigemischt. Allerdings gibt es auch Legierungen mit Platin, Palladium, Silber oder unedlen Metallen wie Nickel, um Weißgold zu erhalten. Zudem kann man durch Legierungen den Preis der entstehenden Schmuckstücke etwas steuern – je mehr Edelmetall, desto teurer das Schmuckstück. Silber liegt im Schmuckbereich meist als 925er Legierung vor, also als Sterling-Silber.

Feingehalt im Anlagebereich

Anlagegold muss per Definition als Barren einen Feingehalt von mindestens 995 aufweisen, um überhaupt als Anlagegold gelten zu können. Münzen brauchen mindestens 900 Tausendstel Gold in ihren Legierungen. Barren und Münzen haben als Investment daher meist einen Feingehalt von 999 und 999.9. Es gibt jedoch auch Ausnahmen mit einem Feingehalt von 999.99, welche beispielsweise von der Royal Canadian Mint hergestellt werden. Außerdem sind 916-Legierungen bei Bullionmünzen vertreten. Eine der bekanntesten Anlagemünzen weltweit – die südafrikanische Krügerrand Münze – weist diesen Feingehalt auf, ebenso wie die Münze American Eagle aus den USA. Alte Kurantmünzen, beispielsweise aus dem Deutschen Kaiserreich, weisen meist eine 900 Tausendstel Legierung auf.

Silberanlagemünzen oder auch Barren von renommierten Herstellern haben meisten einen Feingehalt von 999 Tausendsteln oder 99,99%.

Münzen aus Film und Fernsehen

1oz Silbermünzen James Bond koloriert

1oz Silbermünzen James Bond koloriert

Die Motive von Münzen sind vielfältig und neben den klassischen und bekannten Anlagemotiven werden beispielsweise auch Charaktere aus Film und Fernsehen abgebildet.

Ob Schauspieler, Zeichentrickfiguren oder Logos von Serien – Filme, Serien oder auch Comics bieten eine breite Auswahl an Motivideen. Neben den Helden von Marvel zeigt auch Disney seine ikonischen Charakter wie Mickey Mouse oder Daffy Duck auf Münzen. Jährlich erscheinen ebenfalls Ausgaben der Simpsons oder Abbildungen von James Bond.

Manche Münzen sind Teil einer Serie, welche beispielsweise jährlich einem anderen Film des abgebildeten Charakters gewidmet ist oder es wird jedes Mal eine neue Filmfigur präsentiert. Andere Münzen wiederum erscheinen, um ein Jubiläum oder einen anderen Meilenstein zu feiern. Neben Bullionausführungen werden auch Münzen in der Ausführung Polierte Platte oder auch kolorierte Münzen und Minted Mini Coins ausgegeben.

Münzen aus Film und Fernsehen sind zum einen für Sammler interessant, aber auch für Fans bestimmter Charaktere und als Geschenk zu Geburtstagen oder anderen Anlässen. Entdecken Sie unsere kinowürdigen Silbermünzen.

Schriften auf Münzen

1oz Silbermünze, Maple Leaf 2024

1oz Silbermünze, Maple Leaf 2024

Münzen tragen verschiedene Beschriftungen. Sowohl die Art der Anbringung, als auch die Positionierung kann hierbei variieren:

Generell haben alle Beschriftungen oder Zeichen auf einer Münze eine Funktion. Schriften dienen beispielsweise als Informationsquelle, als Sicherheitsmerkmal, als Angabe von Nenn- oder Materialwert oder als Dekorationselement. Die Beschriftungsvarianten sind wie folgt benannt und definiert:

Legende

Eine „Legende“ ist die Gesamtheit aller Schriftzeichen auf einer Münze.

Umschrift

Die „Umschrift“ ist eine Beschriftung, die dem Rand der Münze folgt. Sie umkreist also das Münzinnere. Beispielsweise ist die Nennung des Namens und aller Titel eines Münzherrn, welche das jeweilige Portrait umgibt, eine Umschrift.

20 Mark Goldmünze, Kaiserreich

20 Mark Goldmünze, Kaiserreich

Inschrift

Der Begriff „Inschrift“ ist sehr vielfältig. Er ist nicht völlig eindeutig festgelegt und es existieren verschiedene Auslegungen und Definitionen des Begriffs. In diesem Fall sprechen wir von Schriften oder Symbolen, welche in das Material einer Münze eingelassen wurden. Sie sind also vertieft angebracht worden. Diese Art der Beschriftung ist geschützt vor Kratzern oder komplettem Abtragen.

Ningaloo Eclipse, Silber, Randumschrift

Ningaloo Eclipse, Silber, Randumschrift

Aufschrift

Der Begriff „Aufschrift“ wird vielfältig verstanden. Neben der allgemeinen Definition, dass eine Aufschrift eine einfache Beschriftung eines Gegenstand ist, kann man sie auch als eine erhabene Beschriftung verstehen. Beispielsweise ist die Rede von einer „Aufschrift“ einer Münze, wenn sich die geschriebenen Zeichen von der Münzfläche abheben und sie haptisch spürbar sind.

Randschrift

Randschriften, auch Randumschrift genannt, sind Beschriftungen des Münzrands. Hierbei kann es sich um Worte, Buchstaben oder Symbole handeln, welche entweder vertieft oder erhaben auf den Münzrand aufgebracht wurden. Ursprünglich waren sie dazu da, das Beschneiden oder Befeilen und die damit verbundene Gewichtsreduktion von Münzen zu verhindern.

Vreneli, Goldmünzen, Randumschrift

Vreneli, Goldmünzen, Randumschrift

Mehr zu Beschriftungen von Münzen finden Sie auch hier.

CombiBar®-Tafelbarren bieten Flexibilität im Investmentbereich

CombiBar-Tafelbarren zu o,5g und 1g aus Feingold

CombiBar-Tafelbarren zu 1/10oz, 0,5g und 1g aus Feingold.

Die CombiBar®-Tafelbarren sind ein Investmentprodukt mit Höchstmaß an Flexibilität und eine patentierte Anlageform der ESG aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Diverse Stückelungen und die Teilbarkeit zählen zu den Vorteilen der Tafelbarren.

CombiBars können in großen Tafeln, verschieden großen Verbundstafeln oder zu kleinen Barren von 0,5g oder 1g gekauft werden. Kleine Barren sorgen für die höchstmögliche Flexibilität beim Ein- und Verkauf, allerdings fällt der Aufschlag bei klassisch hergestellten 1g-Barren relativ betrachtet höher aus. Durch die Option, Tafelbarren als Verbund mehrerer Barren herzustellen und zu kaufen, ist es möglich den Aufschlag etwas geringer zu halten, als es beim Einkauf einzelner kleiner Prägebarren der Fall wäre.

Gestaltung des Aufschlags

Generell gilt, dass der Aufschlag steigt, umso kleiner der Barren ist. Daher fällt das Aufgeld zum aktuellen Börsenwert bei beispielsweise 1kg-Goldbarren in Relation geringer aus, als der Aufschlag bei 1g oder 0,5g-Barren. Der Aufschlag setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen. Teil davon sind beispielsweise die Kosten für Herstellung, Logistik und Vertrieb.

Flexibilität steht im Bereich des Edelmetallinvestments in Form von CombiBars im Vordergrund. Sie sind pro Gramm Edelmetall gerechnet teurer, als andere Investmentbarren in größeren Stückelungen. CombiBars zu 0,5g, 1g oder 1/10oz werden jedoch im Verbund als Tafelbarren hergestellt und durch diese patentierte Fertigung stellen sie eine vergleichsweise preiswerte Option im Bereich kleiner Barren dar. Nach dem Kauf lassen sich CombiBars von Hand verlustfrei in kleinere Einheiten teilen und so bleibt die Flexibilität beim späteren Verkauf erhalten.

CombiBar als Geschenkidee

Aufgrund der vielfältigen Stückelung sind CombiBar®-Tafelbarren auch für vielfältige Budgets zugänglich. Neben der Möglichkeit kleinere Investments zu tätigen, bieten sich CombiBars aus Gold, Silber, Platin und Palladium auch als Geschenk zu diversen Anlässen an. Neben Kettenanhängern mit passgenau gefasstem 1g Edelmetallbarren gibt es auch Geschenkbarren zu verschiedenen Themen. Wertig funkelnd befinden sich hierbei eine beliebige Anzahl der 1g Barren eingebettet in Motiveinlegern zu Anlässen wie unter anderem Geburtstagen, Danke, Weihnachten, Ostern oder Liebe. Durch eine schützende Plexikapsel umhüllt, entstehen so anlassbezogene Geschenkbarren mit einer variablen Anzahl an Edelmetallbarren. Geschenke aus Edelmetall sind eine charmante und außergewöhnliche Präsentidee, die neben ihrer hochwertigen Optik nicht nur eine Aufmerksamkeit für den Moment, sondern ein Investment für die Zukunft darstellen.

Grob gesagt bieten kleine Barren eine höhere Flexibilität beim Ein- und Verkauf, dafür haben große Barren einen preislichen Vorteil. Anleger, welche Flexibilität beim Investment einen höheren Wert zuschreiben, liegen bei CombiBar®-Barren als Anlageform richtig. Für Anleger, denen der preisliche Vorteil von großen Stückelungen wichtiger ist, empfiehlt es sich, eine höhere Summe anzusparen und direkt große Barren aus Gold, Silber, Platin oder Palladium zu erwerben.

Anlagemünzen – weltweit beliebte Anlageoptionen

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen, oft auch Bullionmünzen genannt, sind Münzen aus Edelmetall, die in erster Linie für Anleger als Geldanlage gedacht sind. Diese Münzen können aus verschiedenen Edelmetallen bestehen – meist aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie werden in hohen Stückzahlen geprägt und sind in vielfältigen Größen vorhanden. Gängige Stückelungen sind 1 Unze, 1/2oz, 1/4oz,  1/10oz und 1/20oz.

Anlagemünzen verfügen über einen hohen Feingehalt des verwendeten Edelmetalls und der Aufschlag auf den Materialwert fällt vergleichsweise niedrig aus, jedoch für gewöhnlich höher als bei Investmentbarren. Mit ihm werden unter anderem die Kosten für Vertrieb, Logistik und Prägung abgedeckt.

Die Gestaltung von Anlagemünzen

Anlagemünzen präsentieren ein Bildmotiv – manche sind gleichbleibend und andere wechseln jährlich. Zudem tragen die meisten Anlagemünzen eine Angabe zum Feingehalt und dem Gewicht. Zusätzlich wird oft ein Nennwert in der Währung des Ausgabelandes aufgeprägt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, beispielsweise die südafrikanische Krügerrand-Münze aus Gold, diese trägt keinen Nennwert. Die Nennwertangabe auf einer Anlagemünze ist zum Zeitpunkt der Ausgabe normalerweise kleiner als der eigentliche Wert des Edelmetalls. Daher werden diese Münzen auch nicht im allgemeinen und alltäglichen Zahlungsverkehr zum angegebenen Nennwert als Zahlungsmittel benutzt. Die Nennwertangabe dient viel mehr als Signal für die legitime Herausgabe der Münze, denn ausschließlich staatlich autorisierten Prägestätten ist es gestattet, eine Münze mit Währungsangabe auszugeben. In der Regel sind Anlagemünzen somit auch als offizielles gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Der Edelmetallwert der Münze, zu welchem sie eingekauft und verkauft werden kann, wird am aktuellen Börsenkurs des jeweiligen Edelmetalls gemessen.

Wertgestaltung, Varianz und Feingehalt

Aufgrund der Preisgestaltung von Anlagemünzen gilt: Ist der aktuelle Spot des verwendeten Edelmetalls hoch, so ist auch der Wert der Münze höher und umgekehrt. Der Aufpreis bei Münzen fällt höher als bei Barren aus, da ihre Herstellung aufwendiger und teurer ist. Jedoch sind Anlagemünzen unter anderem aufgrund ihrer schönen Motive beliebt. Zudem ist es möglich, dass sich Anlagemotive mit der Zeit zu Sammlerobjekten entwickeln, beispielsweise durch die Einstellung einer Serie, die Überarbeitung eines Motivs oder durch anlassbezogene Sonderprägungen. Dies kann theoretisch Wertzuwachs bedeuten.

Es ist zu empfehlen überwiegend bekannte, renommierte und beliebte Anlagemünzen zu erwerben, denn diese sind seit vielen Jahren auf dem Markt und gut wieder zu verkaufen. Zu den Klassikern in Gold und Silber gehören beispielsweise die Anlagemünzen Krügerrand aus Südafrika, Maple Leaf aus Kanada, Britannia aus England, Wiener Philharmoniker aus Österreich oder die Australian Kangaroo Münze. Mit der Herstellung von Anlagemünzen haben sich beispielsweise die Prägestätten Perth Mint, Royal Mint, Royal Canadian Mint oder die Rand Refinery einen Namen gemacht.

Viele Anlagemünzen aus Gold besitzen einen Feingehalt von 99,9 Prozent oder von 999,9 aus 1000 Anteilen. Die Krügerrandmünze und die amerikanische Anlagemünze American Eagle bestehen beispielsweise zu 916 Anteilen aus Gold. Alte Umlaufmünzen, welche in hohen Stückzahlen geprägt wurden und heute daher als Anlagemünze fungieren, bestehen oft aus einer Gold-Kupfer-Legierung und weisen 90% Gold auf. Beispiele sind Umlaufmünzen aus dem Deutschen Kaiserreich oder die Schweizer Goldmünzen Vreneli.

Silberne Anlagemünzen weisen im Normalfall einen Feingehalt von 99,99% oder 99,9% auf.

Unterscheidung zu Sammlermünzen

Anlagemünzen sind in den meisten Fällen keine Sammlermünzen, zumindest nicht im klassischen Sinne. Bei Sammlermünzen steht nämlich nicht der Materialwert und das langfristige Investment, beziehungsweise der Anlagegedanke, im Vordergrund. Bei Sammlermünzen sind Aspekte wie Seltenheit, Erhaltung oder ein geschichtlicher Wert wichtige Einflussfaktoren für die Preisfindung. Die Wertzuwächse bei Sammlermünzen können daher weit über den Materialwert hinausgehen. Zum Handeln von Sammlermünzen ist Fachkenntnis eine Voraussetzung und die Handelbarkeit ist weniger einfach, denn die Märkte sind enger und individueller.

Angstsilber und Resale-Produkte: Attraktive Silberinvestments

10 DM-Silbermünzen

10 DM-Silbermünzen

Zur Diversifizierung des eigenen Anlageportfolios eignet sich neben Gold auch Silber. Wer dabei besonders gute Konditionen schätzt, oder wem eine hohe Sicherheit wichtig ist, der setzt auf Resale-Produkte oder Angstsilber.

Während Resale-Silber zu besonders günstigen Konditionen zu erwerben ist, bieten DM-Silbermünzen als Angstsilber eine Art doppelten Boden beim Investment:

Resale-Silber als Anlageprodukt

Resale-Produkte aus Silber waren bereits im Umlauf. Es kann sich sowohl um Barren als auch um Münzen handeln und diese werden oft als Investmentpakete zusammengefasst. Die Silberstücke wurden vor dem Wiederverkauf auf ihre Echtheit und ihren Feingehalt überprüft. Auch der Zustand der Produkte wurde kontrolliert. Es handelt sich nicht um Neuware und daher können kleine Beschädigungen in Form von Kratzern vorkommen. Aufgrund des Alters ist auch Patina keine Seltenheit. Jedoch mindert dies den Materialwert nicht und Resale-Silber kann zu vergleichsweise günstigen Konditionen als Anlage erworben und auch wiederverkauft werden.

Attraktive Silberinvestments in Form von Münzen aus dem Ankauf der ESG sind beispielsweise österreichische Schilling, differenzbesteuerte Maple Leaf Anlagemünzen oder Libertad aus verschiedenen Jahrgängen. Aber auch Silberbarren und Münzbarren können als Resale-Produkt erworben werden. Beispiele sind 10g, 1oz oder 1kg Barren verschiedener Hersteller. Münzbarren verbinden die charmante Optik der Barren mit einem aufgeprägten Nennwert. Als Anlage sind beispielsweise Münzbarren zu 100g, 1kg oder 5kg zu empfehlen.

Angstsilber als vergleichsweise sicheres Investment

Angst-Silber ist ein Begriff, welcher oft für alte DM-Münzen oder auch Gedenkmünzen aus Silber verwendet wird. Diese Silbermünzen gelten als vergleichsweise sicheres Anlageprodukt, da sie eine Art Silberinvestment mit doppelter Absicherung darstellen. Zum einen bestehen die Münzen anteilig aus Silber und Anleger profitieren vom Silbergehalt und dem damit verbundenen Börsenpreis. Ist der Spot für Silber hoch, so steigt auch der Wert der Münze. Anders als andere Anlagemünzen verfügen diese alten Umlaufmünzen über eine zusätzliche Absicherung und lassen sich aufgrund des aufgeprägten Nennwerts in Mark jederzeit bei der Bundesbank in Euro umtauschen. Der Wechselkurs steht bei 2,55€ für 5 Mark und für 10 Mark bekommt man 5,11€. Selbst wenn der Silberpreis stark sinken sollte, erhält man für diese Silbermünzen noch immer den Nennwert zum amtlichen Umtauschkurs. Diese Absicherung macht DM-Silbermünzen zu einer attraktiven und liquiden Anlagemöglichkeit.

Münzen und Barren als Geldanlage

Produktmix Barren und Münzen

Barren der Hersteller Valcambi und Heraeus mit Maple Leaf Anlagemünzen

Edelmetalle eignen sich als Vermögensabsicherung oder zur Diversifizierung der eigenen Altersvorsorge. Sie gelten als stabile Wertanlage in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Gold und Silber, aber auch Platin oder Palladium lassen sich in verschiedenen Formen erwerben. Im Investmentbereich handelt es sich meist um Anlagemünzen oder Barren.

Anlagemünzen als interessante Investmentoption

Bullionmünzen aus Edelmetallen werden vergleichsweise nah am jeweiligen Edelmetallspot gehandelt. Der Wert dieser Münzen ergibt sich fast ausschließlich aus dem Börsenwert des Edelmetalls, wodurch die Verkaufs- und Ankaufspreise der Münzen den Schwankungen der Edelmetallkurse unterliegen. Zudem ist der Aufschlag auf den Börsenpreis vergleichsweise gering – er resultiert unter anderem aus den Herstellungskosten und dem Vertrieb der Münzen.

Bekannte Beispiele für Investmentmünzen sind die kanadische Anlagemünze Maple Leaf und der südafrikanische Krügerrand.

Die Maple Leaf Münze trägt ihren Namen aufgrund des jährlich abgebildeten Blattes des Zuckerahorns. Seit 1979 wird die Anlagemünze in Gold geprägt. 1988 kamen die Varianten in Silber und Platin dazu. Seit 2005 gibt es die Anlagemünze auch aus Palladium.

Maple Leaf Anlagemünzen aus Gold, Silber und Platin

Der Krugerrand, in Deutschland oft auch Krügerrand genannt, gehört zu den bekanntesten Anlagemünzen weltweit. Seit 1967 wird die Goldmünze jährlich geprägt. Als Silberanlagemünze wird der Krügerrand seit 2018 ausgegeben. Der Krügerrand bedient in Gold zudem eine hohe Stückelungsvielfalt.

Krügerrand Anlagemünzen aus Gold

Barren als flexibles Edelmetallinvestment

Barren zu Investmentzwecken sind in Gold, Silber, Platin, Palladium oder Rhodium erhältlich. Die Anlagebarren renommierter Hersteller wie Valcambi, Umicore oder Heraeus werden nahe am Edelmetallspot gehandelt und eignen sie sich daher als Investment. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, was sie zu einer flexiblen Anlageform und für verschiedene Budgets zugänglich macht.

Barren aus Gold, Silber, Platin und Palladium

Grundsätzlich kann man zwischen gegossenen und geprägten Barren wählen. Während Gussbarren Unikate sind, da jeder Barren herstellungsbedingt einzigartige Unregelmäßigkeiten und Erstarrungslinien aufweist, können Prägebarren komplexer gestaltet werden.

Als grober Richtwert empfiehlt es sich, 10 bis 20 Prozent des eigenen Kapitals allein in Gold zu investieren. Wer hierbei auf gängige Barren oder Investmentmünzen zurückgreift, der kauft vergleichsweise nahe am Spot ein und kann sein Edelmetall jederzeit problemlos wieder verkaufen.

Gravuren – vielseitige, außergewöhnliche und persönliche Variationen

Geschenkbox mit Gravuren: Fotogravur und Motivgravur.

Geschenkbox mit Gravuren: Fotogravur und Motivgravur.

Ornamente, Schriften, Verzierungen, Logos oder Fotos – mithilfe verlustfreier Gravurtechniken lassen sich bezaubernde Gravuren auf verschiedensten Produkten verwirklichen. Ob auf Gold, Silber, Kupfer oder Barren, Medaillen und Schmuck: der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Die Vielfalt der Gravuroptionen

Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an Gravuren. Über individuelle Texte, anlassbezogene Motivgravuren, Logos oder Fotogravuren – durch Gravuren entstehen passende Geschenke für wichtige Anlässe wie eine Hochzeit, ein Geburtstag oder zu Ostern und Weihnachten.

Individuelle Texte als Gravuren

Spitznamen, Geburtsdaten oder andere kreative Botschaften sind eine besondere Möglichkeit, unsere gravierbaren Produkte in wundervolle Unikate zu verwandeln. Bestellen Sie über unseren Onlineshop Ihre persönliche Textgravur auf einem unserer Gravurrohlinge.

Individuelle Textgravur auf Kupfer Individuelle Textgravur auf 1oz Silber Individuelle Textgravur auf Gold

Anlassbezogene Motivgravuren

Motivgravuren sind so individuell wie die Person, die beschenkt werden soll. Neben Barren aus Gold, Silber und Buntmetallen lassen sich auch Medaillen aus Kupfer und Silber mit irisierend funkelnden Motivgravuren versehen. Unser Sortiment erstreckt sich über Gravuren zu Geburtstagen, Sternzeichen, Danke, Ostern, Weihnachten oder zu Themen wie Familie, kirchliche Feste oder Freundschaft und Liebe. Viele Produkte mit unseren liebevoll gestalteten Motiven lassen sich auf Wunsch rückseitig zusätzlich mit einer Textgravur veredeln.

Motivgravuren zu verschiedenen Anlässen auf 2,5g Goldbarren Motivgravuren zur Taufe auf 2,5g Goldbarren und 1oz Silberbarren Motivgravuren zu Ostern auf Silber und Kupfer

Innovative Geschenkidee für Firmen

Als Unternehmen ist es nicht immer leicht, der eigenen Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern, Kollegen oder Geschäftspartnern und Kunden Ausdruck zu verleihen. Bleiben Sie mit einer eigenen Logogravur im Gedächtnis und verschenken Sie Gravurgeschenke, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Wertvolle Erinnerungen als Fotogravur für die Ewigkeit festgehalten

Fotogravuren sind eine außergewöhnliche Geschenkidee mit sehr persönlichem Bezug. Verewigen Sie selbst ausgewählte Bilder auf 1oz Silber als Barren oder Medaille – kostbare Erinnerungen auf seidig schimmerndem Silber machen das Geschenk zu einem ganz besonderen Hingucker.

Verspielte Alternativen zu klassischen Gravurrohlingen

Bunt oder speziell in der Form – neben runden und eckigen Blankoprodukten lassen sich auch Mini-Gabeln, Eislöffel, 3D-Silberbarren oder kolorierte Silberunzen mit persönlichen Worten veredeln.

Kolorierte 1oz Silberbarren zum Thema Ottifant mit Textgravur

Werden Sie kreativ

Die verfügbaren Zeichen der Textgravuroption im Onlineshop reichen Ihnen nicht aus? Sie möchten zusätzlich kleine Symbole als Verzierung zu Ihren persönlichen Worten? Sie haben eine Grafik, welche als Gravur umgesetzt werden soll? Oder Sie möchten andere Wünsche und Vorstellungen für Ihre Gravurgeschenke äußern? Kontaktieren Sie uns gerne vorab mit Ihrer Anfrage über [email protected].