Archiv für den Monat: Mai 2024

CombiBar®-Tafelbarren bieten Flexibilität im Investmentbereich

CombiBar-Tafelbarren zu o,5g und 1g aus Feingold

CombiBar-Tafelbarren zu 1/10oz, 0,5g und 1g aus Feingold.

Die CombiBar®-Tafelbarren sind ein Investmentprodukt mit Höchstmaß an Flexibilität und eine patentierte Anlageform der ESG aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Diverse Stückelungen und die Teilbarkeit zählen zu den Vorteilen der Tafelbarren.

CombiBars können in großen Tafeln, verschieden großen Verbundstafeln oder zu kleinen Barren von 0,5g oder 1g gekauft werden. Kleine Barren sorgen für die höchstmögliche Flexibilität beim Ein- und Verkauf, allerdings fällt der Aufschlag bei klassisch hergestellten 1g-Barren relativ betrachtet höher aus. Durch die Option, Tafelbarren als Verbund mehrerer Barren herzustellen und zu kaufen, ist es möglich den Aufschlag etwas geringer zu halten, als es beim Einkauf einzelner kleiner Prägebarren der Fall wäre.

Gestaltung des Aufschlags

Generell gilt, dass der Aufschlag steigt, umso kleiner der Barren ist. Daher fällt das Aufgeld zum aktuellen Börsenwert bei beispielsweise 1kg-Goldbarren in Relation geringer aus, als der Aufschlag bei 1g oder 0,5g-Barren. Der Aufschlag setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen. Teil davon sind beispielsweise die Kosten für Herstellung, Logistik und Vertrieb.

Flexibilität steht im Bereich des Edelmetallinvestments in Form von CombiBars im Vordergrund. Sie sind pro Gramm Edelmetall gerechnet teurer, als andere Investmentbarren in größeren Stückelungen. CombiBars zu 0,5g, 1g oder 1/10oz werden jedoch im Verbund als Tafelbarren hergestellt und durch diese patentierte Fertigung stellen sie eine vergleichsweise preiswerte Option im Bereich kleiner Barren dar. Nach dem Kauf lassen sich CombiBars von Hand verlustfrei in kleinere Einheiten teilen und so bleibt die Flexibilität beim späteren Verkauf erhalten.

CombiBar als Geschenkidee

Aufgrund der vielfältigen Stückelung sind CombiBar®-Tafelbarren auch für vielfältige Budgets zugänglich. Neben der Möglichkeit kleinere Investments zu tätigen, bieten sich CombiBars aus Gold, Silber, Platin und Palladium auch als Geschenk zu diversen Anlässen an. Neben Kettenanhängern mit passgenau gefasstem 1g Edelmetallbarren gibt es auch Geschenkbarren zu verschiedenen Themen. Wertig funkelnd befinden sich hierbei eine beliebige Anzahl der 1g Barren eingebettet in Motiveinlegern zu Anlässen wie unter anderem Geburtstagen, Danke, Weihnachten, Ostern oder Liebe. Durch eine schützende Plexikapsel umhüllt, entstehen so anlassbezogene Geschenkbarren mit einer variablen Anzahl an Edelmetallbarren. Geschenke aus Edelmetall sind eine charmante und außergewöhnliche Präsentidee, die neben ihrer hochwertigen Optik nicht nur eine Aufmerksamkeit für den Moment, sondern ein Investment für die Zukunft darstellen.

Grob gesagt bieten kleine Barren eine höhere Flexibilität beim Ein- und Verkauf, dafür haben große Barren einen preislichen Vorteil. Anleger, welche Flexibilität beim Investment einen höheren Wert zuschreiben, liegen bei CombiBar®-Barren als Anlageform richtig. Für Anleger, denen der preisliche Vorteil von großen Stückelungen wichtiger ist, empfiehlt es sich, eine höhere Summe anzusparen und direkt große Barren aus Gold, Silber, Platin oder Palladium zu erwerben.

Anlagemünzen – weltweit beliebte Anlageoptionen

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen, oft auch Bullionmünzen genannt, sind Münzen aus Edelmetall, die in erster Linie für Anleger als Geldanlage gedacht sind. Diese Münzen können aus verschiedenen Edelmetallen bestehen – meist aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie werden in hohen Stückzahlen geprägt und sind in vielfältigen Größen vorhanden. Gängige Stückelungen sind 1 Unze, 1/2oz, 1/4oz,  1/10oz und 1/20oz.

Anlagemünzen verfügen über einen hohen Feingehalt des verwendeten Edelmetalls und der Aufschlag auf den Materialwert fällt vergleichsweise niedrig aus, jedoch für gewöhnlich höher als bei Investmentbarren. Mit ihm werden unter anderem die Kosten für Vertrieb, Logistik und Prägung abgedeckt.

Die Gestaltung von Anlagemünzen

Anlagemünzen präsentieren ein Bildmotiv – manche sind gleichbleibend und andere wechseln jährlich. Zudem tragen die meisten Anlagemünzen eine Angabe zum Feingehalt und dem Gewicht. Zusätzlich wird oft ein Nennwert in der Währung des Ausgabelandes aufgeprägt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, beispielsweise die südafrikanische Krügerrand-Münze aus Gold, diese trägt keinen Nennwert. Die Nennwertangabe auf einer Anlagemünze ist zum Zeitpunkt der Ausgabe normalerweise kleiner als der eigentliche Wert des Edelmetalls. Daher werden diese Münzen auch nicht im allgemeinen und alltäglichen Zahlungsverkehr zum angegebenen Nennwert als Zahlungsmittel benutzt. Die Nennwertangabe dient viel mehr als Signal für die legitime Herausgabe der Münze, denn ausschließlich staatlich autorisierten Prägestätten ist es gestattet, eine Münze mit Währungsangabe auszugeben. In der Regel sind Anlagemünzen somit auch als offizielles gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Der Edelmetallwert der Münze, zu welchem sie eingekauft und verkauft werden kann, wird am aktuellen Börsenkurs des jeweiligen Edelmetalls gemessen.

Wertgestaltung, Varianz und Feingehalt

Aufgrund der Preisgestaltung von Anlagemünzen gilt: Ist der aktuelle Spot des verwendeten Edelmetalls hoch, so ist auch der Wert der Münze höher und umgekehrt. Der Aufpreis bei Münzen fällt höher als bei Barren aus, da ihre Herstellung aufwendiger und teurer ist. Jedoch sind Anlagemünzen unter anderem aufgrund ihrer schönen Motive beliebt. Zudem ist es möglich, dass sich Anlagemotive mit der Zeit zu Sammlerobjekten entwickeln, beispielsweise durch die Einstellung einer Serie, die Überarbeitung eines Motivs oder durch anlassbezogene Sonderprägungen. Dies kann theoretisch Wertzuwachs bedeuten.

Es ist zu empfehlen überwiegend bekannte, renommierte und beliebte Anlagemünzen zu erwerben, denn diese sind seit vielen Jahren auf dem Markt und gut wieder zu verkaufen. Zu den Klassikern in Gold und Silber gehören beispielsweise die Anlagemünzen Krügerrand aus Südafrika, Maple Leaf aus Kanada, Britannia aus England, Wiener Philharmoniker aus Österreich oder die Australian Kangaroo Münze. Mit der Herstellung von Anlagemünzen haben sich beispielsweise die Prägestätten Perth Mint, Royal Mint, Royal Canadian Mint oder die Rand Refinery einen Namen gemacht.

Viele Anlagemünzen aus Gold besitzen einen Feingehalt von 99,9 Prozent oder von 999,9 aus 1000 Anteilen. Die Krügerrandmünze und die amerikanische Anlagemünze American Eagle bestehen beispielsweise zu 916 Anteilen aus Gold. Alte Umlaufmünzen, welche in hohen Stückzahlen geprägt wurden und heute daher als Anlagemünze fungieren, bestehen oft aus einer Gold-Kupfer-Legierung und weisen 90% Gold auf. Beispiele sind Umlaufmünzen aus dem Deutschen Kaiserreich oder die Schweizer Goldmünzen Vreneli.

Silberne Anlagemünzen weisen im Normalfall einen Feingehalt von 99,99% oder 99,9% auf.

Unterscheidung zu Sammlermünzen

Anlagemünzen sind in den meisten Fällen keine Sammlermünzen, zumindest nicht im klassischen Sinne. Bei Sammlermünzen steht nämlich nicht der Materialwert und das langfristige Investment, beziehungsweise der Anlagegedanke, im Vordergrund. Bei Sammlermünzen sind Aspekte wie Seltenheit, Erhaltung oder ein geschichtlicher Wert wichtige Einflussfaktoren für die Preisfindung. Die Wertzuwächse bei Sammlermünzen können daher weit über den Materialwert hinausgehen. Zum Handeln von Sammlermünzen ist Fachkenntnis eine Voraussetzung und die Handelbarkeit ist weniger einfach, denn die Märkte sind enger und individueller.

Angstsilber und Resale-Produkte: Attraktive Silberinvestments

10 DM-Silbermünzen

10 DM-Silbermünzen

Zur Diversifizierung des eigenen Anlageportfolios eignet sich neben Gold auch Silber. Wer dabei besonders gute Konditionen schätzt, oder wem eine hohe Sicherheit wichtig ist, der setzt auf Resale-Produkte oder Angstsilber.

Während Resale-Silber zu besonders günstigen Konditionen zu erwerben ist, bieten DM-Silbermünzen als Angstsilber eine Art doppelten Boden beim Investment:

Resale-Silber als Anlageprodukt

Resale-Produkte aus Silber waren bereits im Umlauf. Es kann sich sowohl um Barren als auch um Münzen handeln und diese werden oft als Investmentpakete zusammengefasst. Die Silberstücke wurden vor dem Wiederverkauf auf ihre Echtheit und ihren Feingehalt überprüft. Auch der Zustand der Produkte wurde kontrolliert. Es handelt sich nicht um Neuware und daher können kleine Beschädigungen in Form von Kratzern vorkommen. Aufgrund des Alters ist auch Patina keine Seltenheit. Jedoch mindert dies den Materialwert nicht und Resale-Silber kann zu vergleichsweise günstigen Konditionen als Anlage erworben und auch wiederverkauft werden.

Attraktive Silberinvestments in Form von Münzen aus dem Ankauf der ESG sind beispielsweise österreichische Schilling, differenzbesteuerte Maple Leaf Anlagemünzen oder Libertad aus verschiedenen Jahrgängen. Aber auch Silberbarren und Münzbarren können als Resale-Produkt erworben werden. Beispiele sind 10g, 1oz oder 1kg Barren verschiedener Hersteller. Münzbarren verbinden die charmante Optik der Barren mit einem aufgeprägten Nennwert. Als Anlage sind beispielsweise Münzbarren zu 100g, 1kg oder 5kg zu empfehlen.

Angstsilber als vergleichsweise sicheres Investment

Angst-Silber ist ein Begriff, welcher oft für alte DM-Münzen oder auch Gedenkmünzen aus Silber verwendet wird. Diese Silbermünzen gelten als vergleichsweise sicheres Anlageprodukt, da sie eine Art Silberinvestment mit doppelter Absicherung darstellen. Zum einen bestehen die Münzen anteilig aus Silber und Anleger profitieren vom Silbergehalt und dem damit verbundenen Börsenpreis. Ist der Spot für Silber hoch, so steigt auch der Wert der Münze. Anders als andere Anlagemünzen verfügen diese alten Umlaufmünzen über eine zusätzliche Absicherung und lassen sich aufgrund des aufgeprägten Nennwerts in Mark jederzeit bei der Bundesbank in Euro umtauschen. Der Wechselkurs steht bei 2,55€ für 5 Mark und für 10 Mark bekommt man 5,11€. Selbst wenn der Silberpreis stark sinken sollte, erhält man für diese Silbermünzen noch immer den Nennwert zum amtlichen Umtauschkurs. Diese Absicherung macht DM-Silbermünzen zu einer attraktiven und liquiden Anlagemöglichkeit.