Schlagwort-Archive: Investment

Weltspartag – möglicher Startschuss fürs eigene Anlegen

Heute – also am 28. Oktober 2022 – ist Weltspartag.

Er hat bereits eine lange Tradition, dennoch ist er heutzutage bei vielen in Vergessenheit geraten oder gar nicht erst bekannt gewesen. Dabei wurde der Weltspartag schon im Oktober 1924 auf dem ersten Internationalen Sparkassenkongress in Mailand ins Leben gerufen.
Ziel war es von Anfang an, den Gedanken des Sparens weltweit am Leben zu erhalten und deutlich zu machen, wie wichtig das Sparen auch für die Volkswirtschaft ist. Der erste Weltspartag fand dann ein Jahr später am 31. Oktober 1925 statt. Allgemein wird dieser Tag eigentlich am 31. Oktober begangen, in Deutschland findet er jedoch schon am letzten Arbeitstag vor dem 31. Oktober statt. Der Grund hierfür ist, dass der 31. Oktober in einigen deutschen Bundesländern bereits ein Feiertag ist.

Der Weltspartag und seine Bedeutung heute

Auch heute dient der Weltspartag dazu, Menschen aller Gehaltsklassen den bewussten und schlauen Umgang mit Geld nahezubringen, das Sparen zu fördern und dazu zu animieren, für die eigene Zukunft vorzusorgen.

Das Sparen nur um den Weltspartag herum reicht nicht aus und ist auch nicht Sinn der Sache, doch dient er als guter Startzeitpunkt. Aufgrund der momentanen Inflationsrate und Zinspolitik sind klassische Geldanlagen wie Sparbücher für kaum jemanden mehr attraktiv. Es müssen also Alternativen gefunden werden.

Investmentideen

Für langfristige Investments eignen sich beispielsweise Edelmetalle zur Vermögensabsicherung und als Bestandteil eines Anlage- und Sparplans für die Zukunft. Anlagemünzen und Investmentbarren richten sich nach dem jeweiligen Edelmetallkurs. Edelmetalle sind ein begrenztes Gut und ein abrupter Wertverlust gilt nicht zuletzt aufgrund der Seltenheit als sehr unwahrscheinlich, jedoch werfen sie keine schnellen Renditen ab. Sie sind daher eine gute Alternative für alle, die mit einem gewissen Anlagehorizont auf ein bestimmtes Ziel sparen, welches noch in der Zukunft liegt. Beispielsweise um für das Alter vorzusorgen oder für die eigenen Kinder etwas anzusparen. Vor allem die Altersvorsorge hat sich am Weltspartag zu einem wichtigen Thema entwickelt, da die gesetzliche Rente immer geringer ausfällt und viele Menschen zusätzlich privat vorsorgen möchten.

Barren – eine Investmentoption in physische Edelmetalle

Barren sind eine beliebte Anlageoption für alle, die werthaltig investieren möchten. Physische Edelmetalle werden zur Vermögensabsicherung oder als zusätzliche Altersvorsorge eingesetzt. Insbesondere Gold gilt als krisensicheres und stabiles Investment.

Barren gibt es aus verschiedenen Edelmetallen

Neben den klassischen Investmentmetallen wie Gold und Silber sind auch Barren in Platin, Palladium oder Rhodium erhältlich. Hier lässt sich zwischen klassischen Anlagebarren, einfachen Prägebarren oder Gussbarren und aufwendig hergestellte Barren mit besonders schönen Prägebildern unterscheiden. Zu reinen Investmentzwecken sind klassische Barren mit einem geringen Aufgeld und nahe am jeweiligen Edelmetallspot die beste Wahl.

Anlagebarren, beispielsweise von Valcambi, Umicore oder Heraeus, liegen vergleichsweise nahe am Edelmetallspot. Daher eignen sie sich sehr gut als Investment. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, doch generell gilt, dass das Aufgeld bei kleinen Stückelungen tendenziell höher ist als bei großen Barren.

CombiBar® Tafelbarren

Ein Beispiel für sehr flexible und variable Größen sind die CombiBar® Tafelbarren aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie lassen sich durch Sollbruchstellen als einzelne Minibarren von der Haupttafel durch einfaches Knicken per Hand abtrennen. Die Barren sind daher verlustfrei voneinander separierbar und bieten somit eine hohe Flexibilität bei einem späteren Verkauf.

In Gold ist der kleinste Minibarren beispielsweise nur 0,5g schwer, die größte Variante der Haupttafel wiegt 100g. Platin und Palladium sind in 1g-Minibarren vertreten, welche zu 5g,10g, 20g oder 50g Tafeln zusammengefügt werden. Silberminibarren gibt es in zwei Größen: 1g und 10g. Silbertafeln sind zu 5g, 10g, 20g, 50g oder 100g erhältlich.

Chinesische Anlage- und Gedenkmünzen: Die China Gold Coin Inc.

Die China Gold Coin Incorporation (CGCI) wurde 1987 gegründet und ist in Shenzhen ansässig. Das Unternehmen steht unter direkter Aufsicht der Zentralbank Chinas, der People’s Bank of China.

Neben der Hauptgeschäftsstelle ist das Unternehmen über Verkaufsstellen in Peking und Shanghai vertreten. Für den internationalen Vertrieb der Produkte – hauptsächlich Europa und Amerika – ist die China Great Wall Coin Investment Ltd. mit Sitz in Hong Kong zuständig. Diese wurde ein Jahr nach der CGCI gegründet und gilt als Bindeglied des Produzenten zu den internationalen Großhändlern.

Münzen aus Gold und Co.

Die CGCI ist die offizielle Prägestätte für chinesische Anlagemünzen und Gedenkmünzen der Volksrepublik China. Dort werden Münzen in Gold, Silber, Platin und Palladium entworfen, hergestellt und letztendlich vermarktet. Zudem hat die China Gold Coin Inc. die Aufgabe, die inländische Nachfrage an Anlagemetallen im Blick zu behalten, zu planen und zu koordinieren.

Das bekannte Hauptmotiv der CGCI ist der Panda. Er gilt als nationales Symbol und als ältester Botschafter der Republik China. Die Münzserie mit dem Bären als Motiv wird bereits seit 1982 ausgegeben. Zudem stellt das Unternehmen Gedenkmünzen mit Motiven aus chinesischen Geschichten her.

Wertvolle Geldanlage oder Fälschung? – Echtheitsprüfung von Barren aus Gold

Wer beim Goldkauf auf Schnäppchenjagd geht, kann schnell in die Falle von Betrügern tappen. Häufig nutzen Schwindler Materialien wie Messing, Kupfer oder Wolfram und vergolden diese nur oberflächlich. „Ob Barren tatsächlich aus reinem Gold bestehen oder ob es sich um Fälschungen handelt, lässt sich durch verschiedene Tests herausfinden“, weiß Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG.

Gold zu günstig, um wahr zu sein?

Um die Echtheit eines Goldbarrens einzuschätzen, dient der Preis als erster Anhaltspunkt. Im Internet lässt sich der tagesaktuelle Goldkurs leicht auf Seiten von Edelmetallhändlern und Banken finden. „Verlangt jemand dennoch deutlich weniger als den derzeitigen Goldwert, versucht er vermutlich zu betrügen. Schließlich entstehen für Verkäufer bei Onlineauktionshäusern zusätzliche Gebühren. Einen niedrigeren Preis für echtes Gold zu verlangen – insbesondere wenn dieser unterhalb des Ankaufspreises eines Edelmetallhändlers oder einer Bank liegt – würde finanzielle Verluste bedeuten und ergibt somit keinen Sinn. Bei Unsicherheit sollten Verbraucher online vorzugsweise bei seriösen Quellen kaufen und nicht bei unbekannten Personen in Onlineauktionshäusern“, weiß Lochmann.

Hinweise erkennen

Als weiteres Indiz für Fälschungen kann die Seriennummer dienen. Bei der Produktion bekommen manche Barren eine eigene Kennung. Weisen mehrere Exemplare eine identische Nummer auf, ist das Gold mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht echt. „Auch der Vergleich des Prägebilds mit Referenzobjekten hilft oft schon, einen Schwindel zu erkennen“, betont der Geschäftsführer der ESG. Auch Größe und Gewicht des Barrens geben Aufschluss über sein Material. Gold wiegt 19,3 Gramm pro Kubikzentimeter. Fälschungen sind hingegen oft zu leicht. Allerdings ähnelt die Dichte von Gold der von Wolfram: Selbst das korrekte Gewicht bietet daher keine hundertprozentige Gewissheit über das Material.

Täuschungen auf der Spur

All diese Tests dienen der ersten Einschätzung und stellen noch keine Garantie für die Echtheit von Goldbarren dar. Gewissheit bieten Edelmetallhändler, die mit ihrer Expertise und speziellen Werkzeugen gründliche Untersuchungen anstellen. So prüfen sie die Oberfläche mit der sogenannten Röntgen-Fluoreszenz-Analyse, ohne das Produkt zu beschädigen. Je nachdem, um welches Material es sich handelt, werden die Röntgenstrahlen unterschiedlich reflektiert und die Wellen von einem Computer ausgewertet. Barren unter 100 Gramm kontrollieren Experten anhand der Leitfähigkeit (Gold: 44,7 MS/m). Bei Exemplaren ab 100 Gramm gilt es per Ultraschallmessung die Schallleitgeschwindigkeit zu berechnen. Entspricht der ermittelte Wert nicht dem von Gold (3.250 m/s), handelt es sich definitiv um eine Fälschung. „Statt auf ein vermeintliches Schnäppchen hereinzufallen, sollten sich Käufer daher an Edelmetallhändler wenden, um mit absoluter Gewissheit echtes Gold zu erwerben“, betont Lochmann abschließend.

Der CombiBar®: Edelmetallvielfalt in diversen Größen

Beim CombiBar® handelt es sich um eine dünne Tafel, bestehend aus mehreren Minibarren. Diese lassen sich an Sollbruchstellen verlustfrei voneinander trennen. Es gibt Tafelvariationen aus Gold, Silber, Platin oder Palladium. Sie gelten als Anlageprodukt mit der Option, später auch kleinere Edelmetallmengen wieder zu Geld machen zu können, ohne die gesamte Tafel verkaufen zu müssen. Allerdings sind CombiBars auch in verschiedener Anzahl als Geschenkideen erhältlich – beispielsweise als Geschenkbarren in einer Motivbox zu verschiedensten Anlässen oder als Kettenanhänger.

Geschichte des CombiBar®

2010 entstand der CombiBar® als Folge der Marktentwicklung während der Finanzkrise in Griechenland und 2011 wurde der Tafelbarren dann als Anlageprodukt eingeführt. In dieser Zeit kauften immer mehr Menschen Goldbarren aus Angst vor einem möglichen Währungskollaps, um sich dahingegen abzusichern. Kleine Stückelungen waren hierfür besonders beliebt, da man so auch geringe Goldmengen wieder verkaufen konnte. Jedoch fehlte es auf dem Markt an passenden Produkten, die den neuen Ankaufswünschen entsprachen und sich gleichzeitig noch kostengünstig anfertigen ließen. Daraufhin entwickelte und patentierte die ESG den CombiBar®. Das Produkt etablierte sich weltweit innerhalb kürzester Zeit als Standardanlageprodukt. Hergestellt werden CombiBar® Tafelbarren in jeder Variante von der LBMA und LPPM zertifizierten Schweizer Barrenprägeanstalt Valcambi SA. Außerhalb Deutschlands und Österreichs wird das Anlageprodukt auch exklusiv von Valcambi vertrieben.

Das spezielle Design und diverse Maße

Durch Sollbruchstellen lassen sich die einzelnen Minibarren von der Haupttafel per Hand durch einfaches Knicken abtrennen. Durch diese Methode lassen sich die Barren verlustfrei voneinander separieren und sowohl die große Tafel als auch der Minibarren wiegen danach das angegebene Gewicht.

In Gold gibt es diese einzelnen Minibarren in 0,5g, 1g oder 1/10 Unze – je nach Wahl der Haupttafel. Die 0,5g-Barren schließen sich zu 10g, 20g oder 50g zusammen und die 1g-Barren werden zusätzlich noch in 100g-Tafeln hergestellt. Die 1/10 Unze wird zu einer Unze kombiniert.
Platin und Palladium sind in 1g-Minibarren vertreten, welche zu 10g, 20g oder 50g Tafeln zusammengefügt werden.
Silberminibarren gibt es in zwei Größen: 10g und 1g. Beide Varianten sind in 10g, 20g, 50g oder 100g Tafeln erhältlich.

Jedoch gibt es sowohl in Gold als auch in Silber ebenfalls die Variante der CombiCoins. In Gold wäre das der CombiStar, eine sternförmige Münze mit fünf Zacken. Jede Zacke wiegt 1g und ist eine alleinstehende, abtrennbare Münze.
In Silber gibt es verschiedene Münztafeln. 1g Münzbarren schließen sich zu 100g Tafeln zusammen oder 10g Münzbarren lassen eine 10x10g Münztafel entstehen.

Altersvorsorge in Krisenzeiten – Vermögen zuverlässig absichern

Corona-Krise, Inflation und Krieg in der Ukraine – turbulente Ereignisse und steigende Preise verunsichern Sparer zunehmend. Hinzu kommt: Die Rente gilt momentan keinesfalls als sicher. Wie lässt sich in ungewissen Zeiten also am besten für die Zukunft vorsorgen? „Zurzeit investieren viele Deutsche vermehrt in Gold, da es hohen Inflationsraten standhält und eine stabile Wertanlage in Krisenzeiten darstellt“, weiß Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG.

Gold als bewährtes Zahlungsmittel
Anders als beispielsweise Aktien wirft Gold keine regelmäßigen Renditen ab und dient aufgrund dessen in erster Linie als Absicherung des eigenen Vermögens. Da es auf der Welt nur ein begrenztes Vorkommen des Edelmetalls gibt, lässt es sich nicht unendlich vermehren und ist so vor großem Wertverlust geschützt. Folglich stellt Gold ein stabiles Zahlungsmittel dar – ganz im Gegensatz zu staatlichen Währungen. Für viele Menschen bildet das kostbare Edelmetall daher eine beliebte Möglichkeit der Altersvorsorge. Doch zu welchem Zeitpunkt sollten Anleger am besten investieren, um im Alter abgesichert zu sein? „Der Goldpreis stieg in den letzten Jahren immer dann am stärksten an, wenn die Kapitalmärkte großen Schwankungen unterlagen. Aus diesem Grund ist es ratsam, in einer Krise nicht in Panik zu verfallen und Gold zu sehr hohen Preisen zu kaufen. Stattdessen ist es sinnvoll, insbesondere während stabiler Marktverhältnisse regelmäßig in Edelmetalle zu investieren. Den Schwerpunkt sollten Anleger dabei auf Gold setzen, aber auch Silber, Platin und Palladium eignen sich hervorragend. Als grober Richtwert ist zu empfehlen, insgesamt 10 bis 20 Prozent des persönlichen Kapitals in Edelmetallen anzulegen“, meint Dominik Lochmann.

Flexibel investieren
Gold lässt sich in unterschiedlichen Formen erwerben. Bei einem physischen Kauf erhalten Anleger von einer Bank oder einem Edelmetallhändler reale Barren oder Münzen. Beim Kauf von sogenanntem Papiergold gibt es lediglich ein Zertifikat – der Besitz existiert somit nur auf dem Papier. Wer langfristig für seine Altersvorsorge anlegen möchte, erwirbt am besten physisches Gold, da es unabhängig von staatlichen Einflüssen einen bleibenden Wert behält. Entscheiden sich Anleger für diese Möglichkeit, bietet sich ihnen am Markt eine vielfältige Auswahl verschiedener Barren und Münzen. Die höchste Flexibilität generieren sogenannte CombiBars. „Hierbei handelt es sich um einen Verbund aus kleinen 0,5 g, 1 g oder 1/10 oz Goldbarren. Die 5 g, 10 g, 20 g, 1 oz, 50 g und 100 Gramm schweren Tafelbarren lassen sich durch Sollbruchstellen händisch und ohne Materialverlust in kleinere Stückelungen trennen. So können Anleger auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und jederzeit kleine Teile des Edelmetalls wieder verkaufen“, erklärt Dominik Lochmann. CombiBars eignen sich daher nicht nur für Menschen mit hohem Einkommen, sondern stellen ebenso eine zuverlässige Altersvorsorge für Investoren mit kleinem Budget dar.

Goldmünze Australia Double Sovereign

Mit der Goldmünze Australia Double Sovereign, Privy Mark „200“, in der höchsten Prägequalität, polierte Platte, wird der 200. Geburtstag, der im Jahr 1901 verstorbenen Queen Victoria gefeiert.

Queen Victoria wurde am 24.05.2019 im Kensington Palast in London geboren. Mit jungen 18 Jahren bestieg sie am 20.06.1837 den englischen Thron und wurde somit zur Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland. Im Jahr 1840 heiratete Victoria ihren Cousin, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Königin Victoria und Albert hatten 9 Kinder. Durch deren Hochzeiten und Nachkommen waren Sie mit fast allen Adelshäusern in Europa verwandt, wodurch Victoria auch den Beinamen „Großmutter Europas“ erhielt. Ab 1876 wurde sie zusätzlich zur Kaiserin von Indien ernannt. Victoria hatte insgesamt 63 Jahre und 7 Monate den Thron inne und herrschte über ein Drittel der gesamten Weltbevölkerung. Nach ihr wurde ein ganzes Zeitalter benannt – das Viktorianische Zeitalter. Königin Victoria verstarb am 22.01.1901.

Ebenso wird mit der Goldmünze die historische Sovereign Münze der Sydney Mint, aus dem Jahr 1855 gewürdigt. Es war die erste Münze der Sydney Mint.

Die Sammlermünze besteht aus 22 Karat Gold was einer Feinheit von 91,70% Gold entspricht. Die Goldmünze hat ein Gewicht von 15,982g. Weltweit werden nur 500 Münzen ausgegeben. Auf der Rückseite der Goldmünze ist die St. Edwards Krone, ein Lorbeerkranz sowie das Wort „AUSTRALIA“ abgebildet. Am oberen Rand der Münze steht „PERTH MINT“ und auf der gegenüberliegenden Seite „DOUBLE SOVEREIGN“.
Die Vorderseite der Münze zeigt das von Jody-Clark gestaltete Abbild Ihrer Majestät, Königin Elizabeth II., den Nennwert 50 AUD sowie das Prägejahr 2019.

Goldmünze „20 Euro Wanderfalke 2019“ 1/8oz

Goldmünzserie „Heimische Vögel“

Die Nachfolger der erfolgreichen Goldmünzenserie „Deutscher Wald“ sind die „Heimischen Vögel“, bestehend aus insgesamt sechs Münzen. Bereits im Jahr 2016 wurde die Goldmünze  Nachtigall geprägt. 2017 der Pirol, 2018 der Uhu, 2019 der Wanderfalke. Im Jahr 2020 wird der Weißstorch kommen und zuletzt wird der Schwarzspecht aufgelegt. Damit setzt das Bundesministerium der Finanzen die Ausgabe von deutschen Euro-Goldmünzen mit einer naturbezogenen Thematik fort. Die Münzen werden von allen fünf Münzprägestätten (Berlin, Hamburg, Karlsruhe, München, Stuttgart) in Deutschland geprägt.
Die Goldmünzen haben jeweils einen Feingoldgehalt von 999,9 und ein Gewicht von 3,89g, was einer 1/8oz entspricht.

Goldmünze „20 Euro Wanderfalke 2019“ 1/8 oz

Der Wanderfalke (Falco peregrinus) gehört zur Familie der Falken und zählt zu den größten Vertretern seiner Familie. Als Kosmopolit war er in nahezu allen Kontinenten vertreten. Im Jahr 1970 war sein Fortbestand drastisch bedroht und er war in großen Teilen der Welt nahezu ausgestorben.
Im Jahr 1971 wurde der Wanderfalke vom „Deutschen Bund für Vogelschutz“ (heute NABU) zum ersten „Vogel des Jahres“ berufen, um auf die drohende komplette Ausrottung des Wanderfalken aufmerksam zu machen.

Einer der wesentlichen Gründe für den Bestandsrückgang war der Einsatz von DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) in der Landwirtschaft. Die Auswirkungen des Insektizids, auch auf die Vogelwelt, waren dramatisch. Das DDT reicherte sich am Ende der Nahrungskette an und deren Nahrungsaufnahme verursachte bei Greifvögeln die Produktion von Eiern mit viel zu dünnen Eierschalen. Dadurch zerbrachen die Eier noch vor dem Schlüpfen und das Vogelsterben hatte begonnen.

Zwischenzeitlich hat sich der Bestand des Wanderfalken, zumindest in weiten Teilen Europas wieder stabilisiert. In Deutschland gibt es mittlerweile wieder mehr als 600 Brutpaare.

Der Wanderfalke ist eines der schnellsten Tiere der Welt. Bei der Jagd kann er Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h erreichen. Er frisst fast ausschließlich kleine und mittelgroße Vögel. Dazu gehören Haustauben, Stare, Drosseln, Feldlerchen, Buchfinken und Rabenvögel. Der Wanderfalke ist ein Standvogel, der auch über den Winter in seinem Revier bleibt. Ab März legen die Weibchen die ersten Eier und brüten diese ca. 29 – 32 Tage.

Die Goldmünze 1/8oz Wanderfalke 2019 hat einen Durchmesser von 17,5mm und ebenfalls einen Feingehalt von 999,9. Das Gewicht der Goldmünze beträgt 3,89g. Der Münzrand ist geriffelt. Auf der Rückseite der Goldmünze ist der Wanderfalke auf einem Felsvorsprung abgebildet und im Hintergrund ist ein weiterer Wanderfalke abgebildet, der sich durch die Luft gleiten lässt. Das Motiv wurde durch Bodo Broschat entwickelt. Auf der Vorderseite ist, wie auf allen Münzen der Serie der Reichsadler, der Nennwert sowie das Prägejahr abgebildet.

Umicore

Der belgische Konzern Umicore in Hoboken gehört weltweit zu den Hauptakteuren in Sachen industrielles Edelmetallrecycling und unterhält zahlreiche Niederlassungen unter anderem in Deutschland. Die Firmenhistorie reicht weit in die Vergangenheit zurück und beginnt in Belgien Ende des 19. Jahrhunderts. Das Unternehmen bereitet heute hauptsächlich Elektronikschrott und Katalysatoren auf. Des Weiteren raffiniert es hochreine Metalle, beliefert damit die Automobil- und Elektronikindustrie und ist im Batterie-Recycling tätig.

Im Jahre 2003 übernahm Umicore den Edelmetallbereich der Degussa und stellt seitdem bei der niederländischen Tochtergesellschaft Schöne Edelmetaal B.V. Barren in alter Degussa-Manier her. Die Goldbarren wurden zunächst noch mit dem etablierten Degussa-Logo versehen, seit 2005 werden sie form- und abmaßidentisch jedoch mit dem konzerneigenen Umicore-Logo produziert.

Die Barren des auf der LBMA Good Delivery Liste verzeichneten Herstellers werden in den Gewichten 1g, 2,5g, 5g, 10g, 20g, eine Unze, 50g und 100g im Querformat geprägt hergestellt und entweder lose in Folie oder geblistert angeboten. Klassische Gussbarren gibt es in den Gewichten 100g, 250g, 500g und 1000g.

Die geprägten Barren eignen sich durch ihr Querformat und die neutrale, prägungsfreie Rückseite hervorragend zum Gravieren. Aus diesem Grund verwendet die ESG diese Barren ebenfalls für den hauseigenen Gravurservice.

Investment-Check: Goldmünzen

Schon seit vielen Jahrhunderten zählen Münzen zu den begehrtesten Sammelobjekten. Doch nicht nur passionierte Sammler, auch Anleger setzen seit geraumer Zeit auf diese Form des Edelmetalls. So wird zwischen Sammel- und Anlagemünzen unterschieden. „Anlagemünzen werden ähnlich wie Goldbarren vor allem zu Investmentzwecken gehandelt. Der Sammelgedanke ist hierbei untergeordnet“, erklärt Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG.

Barren oder Münzen?

Als Anlagemünzen gelten sowohl eigens zu Investmentzwecken produzierte Münzen als auch ältere Umlaufgoldmünzen, die früher tatsächlich als Währung dienten. Letztere kommen allerdings nur infrage, wenn von ihnen noch eine hohe Stückzahl verfügbar ist, denn nur dann liegt ihr Wert dicht am Goldpreis. Gibt es von ihnen nur noch wenige Exemplare, fallen sie in die Kategorie der Sammelmünzen und werden über dem reinen Materialwert gehandelt. In einigen anderen Ländern zahlen Anleger auf Goldmünzen, anders als auf Barren, keine Steuern. In Deutschland spielt es letztendlich keine Rolle, ob sich Käufer für Goldmünzen oder für Barren entscheiden, denn Anlagegold ist hier in jeglicher Form steuerfrei. Wer Spaß am Sammeln hat, kann sein Edelmetallportfolio hierzulande also auch problemlos mischen. „Wir empfehlen immer, die Produkte zu kaufen, die am dichtesten am Goldpreis gehandelt werden. Bei einem späteren Verkauf bringt alles denselben Preis pro Gramm. Je günstiger Anleger einkaufen, umso höher ist nach einem Kursanstieg also ihr Gewinn“, weiß Dominik Lochmann.

Besonders begehrt

Als beliebte Anlagemünzen gelten die südafrikanischen Krügerrands, die kanadischen Maple Leafs und die australischen Känguru-Goldmünzen. Erstmals 1967 produziert, stellt der Krügerrand die wohl bekannteste Goldmünze der Welt dar. Aufgrund seiner 22 Karat Goldlegierung mit Kupferbeimischung gilt er außerdem als ausgesprochen robust. Maple Leaf und Känguru zählen mit einem hohen Goldgehalt von 999,9 zu den Feingoldmünzen. Beide sind ebenfalls international bekannt und werden dicht am Goldpreis gehandelt. Bei den Umlaufgoldmünzen gehören die alten preußischen Kaiserreich-Goldmünzen, die englischen Sovereigns, die Schweizer Vrenelis und die alten französischen Franc-Goldmünzen zu den Favoriten der Anleger. „Ihren Charme macht aus, dass sie vor langer Zeit tatsächlich als Währung genutzt wurden. Sie haben somit schon zwei Weltkriege und andere historische Ereignisse überstanden. Ob sich Anleger nun allerdings für eigens produzierte Investmentmünzen oder für die älteren Umlaufmünzen entscheiden, ist Geschmackssache“, erklärt Dominik Lochmann abschließend.