Archiv der Kategorie: Münzprägeanstalt

125 Jahre australische Prägekunst: Die Perth Mint feiert Jubiläum

Jubiläumsmünzen der Perth Mint aus Gold, Silber und Platin

Jubiläumsmünzen der Perth Mint aus Gold, Silber und Platin

Die Perth Mint präsentiert seit Jahrzehnten australische Wahrzeichen wie Tiere, Flora oder Wappen kunstfertig auf Münzen. Kängurus, Koalas, Kookaburras, Discover Australia, Super Pit und die australische Lunar-Serie gehören beispielsweise zum Repertoire der Prägestätte.

2024 wird die australische Perth Mint 125 Jahre alt. 1899 wurde sie als dritte Zweigstelle der britischen Royal Mint gegründet. Die Prägestätte entwickelte sich zu einem international begehrten Hersteller mit qualitativ hochwertigen Produkten. Das Sortiment umfasst neben Barren auch Bullion- und Sammlermünzen aus Edelmetallen. Designs der Perth Mint bestechen meist mit detailreichen und kleinteiligen Motiven in feiner Prägekunst.

Australische Bullionmünzen

Besonders bekannt sind die Münzen der Lunar-Serien der Perth Mint. Bereits die dritte Runde des chinesischen Lunar-Zyklus begleitet die Perth Mint nun schon mit Münzen aus Gold, Silber und Platin passend zu den jeweiligen Tierkreiszeichen.

Jährlich wechselnd bildet die Perth Mint aber auch einheimische Tiere wie den Emu, Koala, Kookaburra oder das Känguru auf Münzen ab. Die Tiere werden jeweils mit viel Liebe zum Detail gestaltet, wirken naturnah und zeigen sich oft in ihren heimischen Umgebungen.

Es werden jedoch auch Münzserien zu Ehren von australischen Wahrzeichen oder Merkmalen ausgegeben. Beispielsweise fokussiert eine Serie den gigantischen Gold-Tagebau „Super Pit„, die „Australian Nugget„-Serie zeigt in Australien gefundene Goldnuggets und unter „Discover Australia“ veröffentlich die Perth Mint faszinierende Motive aus der australischen Fauna.

Die Perth Mint Jubiläumsmünzen

2024 ehrt sich die Perth Mint mit ihren Jubiläumsmünzen in Gold, Silber und Platin selbst. Die Bildseite der Münzen zu einer Unze bezieht sich auf bekannte Motive der australischen Prägestätte – zu sehen sind das Känguru, der Koala und der Kookaburra. Der Hintergrund wird durch Äste einer Goldakazie geziert und in der unteren Münzhälfte erinnert ein Banner an das 125-jährige Bestehen der Perth Mint. Die Münzen dieses einmaligen Anlasses sind limitiert: So gibt es die Goldmünze weltweit 25.000-mal, die Silbermünze wurde 150.000-mal geprägt und die Auflage der Platinmünze beträgt 5.000 Stück.

Entdecken Sie australische Edelmetallprodukte in unserem Onlineshop oder informieren Sie sich über australische Münzen aus Gold, Silber, Platin und Palladium in unserem Münzkatalog.

Anlagemünzen – weltweit beliebte Anlageoptionen

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen, oft auch Bullionmünzen genannt, sind Münzen aus Edelmetall, die in erster Linie für Anleger als Geldanlage gedacht sind. Diese Münzen können aus verschiedenen Edelmetallen bestehen – meist aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie werden in hohen Stückzahlen geprägt und sind in vielfältigen Größen vorhanden. Gängige Stückelungen sind 1 Unze, 1/2oz, 1/4oz,  1/10oz und 1/20oz.

Anlagemünzen verfügen über einen hohen Feingehalt des verwendeten Edelmetalls und der Aufschlag auf den Materialwert fällt vergleichsweise niedrig aus, jedoch für gewöhnlich höher als bei Investmentbarren. Mit ihm werden unter anderem die Kosten für Vertrieb, Logistik und Prägung abgedeckt.

Die Gestaltung von Anlagemünzen

Anlagemünzen präsentieren ein Bildmotiv – manche sind gleichbleibend und andere wechseln jährlich. Zudem tragen die meisten Anlagemünzen eine Angabe zum Feingehalt und dem Gewicht. Zusätzlich wird oft ein Nennwert in der Währung des Ausgabelandes aufgeprägt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, beispielsweise die südafrikanische Krügerrand-Münze aus Gold, diese trägt keinen Nennwert. Die Nennwertangabe auf einer Anlagemünze ist zum Zeitpunkt der Ausgabe normalerweise kleiner als der eigentliche Wert des Edelmetalls. Daher werden diese Münzen auch nicht im allgemeinen und alltäglichen Zahlungsverkehr zum angegebenen Nennwert als Zahlungsmittel benutzt. Die Nennwertangabe dient viel mehr als Signal für die legitime Herausgabe der Münze, denn ausschließlich staatlich autorisierten Prägestätten ist es gestattet, eine Münze mit Währungsangabe auszugeben. In der Regel sind Anlagemünzen somit auch als offizielles gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Der Edelmetallwert der Münze, zu welchem sie eingekauft und verkauft werden kann, wird am aktuellen Börsenkurs des jeweiligen Edelmetalls gemessen.

Wertgestaltung, Varianz und Feingehalt

Aufgrund der Preisgestaltung von Anlagemünzen gilt: Ist der aktuelle Spot des verwendeten Edelmetalls hoch, so ist auch der Wert der Münze höher und umgekehrt. Der Aufpreis bei Münzen fällt höher als bei Barren aus, da ihre Herstellung aufwendiger und teurer ist. Jedoch sind Anlagemünzen unter anderem aufgrund ihrer schönen Motive beliebt. Zudem ist es möglich, dass sich Anlagemotive mit der Zeit zu Sammlerobjekten entwickeln, beispielsweise durch die Einstellung einer Serie, die Überarbeitung eines Motivs oder durch anlassbezogene Sonderprägungen. Dies kann theoretisch Wertzuwachs bedeuten.

Es ist zu empfehlen überwiegend bekannte, renommierte und beliebte Anlagemünzen zu erwerben, denn diese sind seit vielen Jahren auf dem Markt und gut wieder zu verkaufen. Zu den Klassikern in Gold und Silber gehören beispielsweise die Anlagemünzen Krügerrand aus Südafrika, Maple Leaf aus Kanada, Britannia aus England, Wiener Philharmoniker aus Österreich oder die Australian Kangaroo Münze. Mit der Herstellung von Anlagemünzen haben sich beispielsweise die Prägestätten Perth Mint, Royal Mint, Royal Canadian Mint oder die Rand Refinery einen Namen gemacht.

Viele Anlagemünzen aus Gold besitzen einen Feingehalt von 99,9 Prozent oder von 999,9 aus 1000 Anteilen. Die Krügerrandmünze und die amerikanische Anlagemünze American Eagle bestehen beispielsweise zu 916 Anteilen aus Gold. Alte Umlaufmünzen, welche in hohen Stückzahlen geprägt wurden und heute daher als Anlagemünze fungieren, bestehen oft aus einer Gold-Kupfer-Legierung und weisen 90% Gold auf. Beispiele sind Umlaufmünzen aus dem Deutschen Kaiserreich oder die Schweizer Goldmünzen Vreneli.

Silberne Anlagemünzen weisen im Normalfall einen Feingehalt von 99,99% oder 99,9% auf.

Unterscheidung zu Sammlermünzen

Anlagemünzen sind in den meisten Fällen keine Sammlermünzen, zumindest nicht im klassischen Sinne. Bei Sammlermünzen steht nämlich nicht der Materialwert und das langfristige Investment, beziehungsweise der Anlagegedanke, im Vordergrund. Bei Sammlermünzen sind Aspekte wie Seltenheit, Erhaltung oder ein geschichtlicher Wert wichtige Einflussfaktoren für die Preisfindung. Die Wertzuwächse bei Sammlermünzen können daher weit über den Materialwert hinausgehen. Zum Handeln von Sammlermünzen ist Fachkenntnis eine Voraussetzung und die Handelbarkeit ist weniger einfach, denn die Märkte sind enger und individueller.

Münzen aus Amerika – die United States Mint

Münzen der United States Mint in Gold und Silber

Im April 1792 schuf der Kongress der USA die gesetzlichen Grundlagen für eine nationale Münzprägestätte, in der es möglich sein sollte, Goldmünzen, Silbermünzen und Kupfermünzen zu produzieren: Die United States Mint entstand. Es wurde ein passendes Gebäude in der damaligen Hauptstadt Philadelphia errichtet.

Die Münzproduktion startete 1793 mit den halben Groschen aus Silber. Es folgten Cents und Half-Cents aus Kupfer. Von diesen Umlaufmünzen wurden im März desselben Jahres die ersten 11.778 ausgeliefert. Die Produktion von Silbermünzen begann ein Jahr später und die Goldprägung startete 1795.

Der Prägeprozess war langsam. Durch die damaligen Maschinen war es üblich, dass jede Presse nur wenige Münzen pro Minute produzierte. Die hergestellten Münzen konnten den Bedarf an Umlaufmünzen nicht decken, daher erlaubte der Kongress bestimmten ausländischen Münzen, die seit der Kolonialzeit im Umlauf waren, weiterhin als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten. 1801 ging die Prägestätte dazu über, ebenfalls Silber- und Bronzemedaillen zu produzieren. Diese galten als Zeichen des Friedens und wurden beispielsweise an Indianerhäuptlinge und deren Krieger überreicht.

Modernisierung der Herstellung

1816 wurden die ersten Walzen und Schneidpressen entwickelt, die von einer Dampfmaschine angetrieben wurden. 1833 beauftrage die Münzanstalt daraufhin Franklin Peale, zu europäischen Münzstätten zu reisen, um deren Prozesse kennen zu lernen, zu beobachten und zu verstehen. Er brachte Ideen für die Weiterentwicklung und Ausrüstung der US-amerikanischen Münzproduktion mit. Zwei Jahre nach seiner Rückkehr baute man die moderneren dampfbetriebenen Prägepressen nach europäischem Vorbild. Diese erhöhten die Produktionszahlen stark. Jede Presse konnte etwa 100 Münzen pro Minute herstellen. 1835 wurden drei weitere Zweigstellen gegründet: New Orleans („O“), Charlotte („C“) und Dahlonega („D“). In Verbindung mit diesen Eröffnungen und der neuen Herstellungsweise brachte man die Münzprägung auf das Niveau, das für den Umlauf des Landes erforderlich war. 1857 wurden daraufhin alle ausländischen Münzen aus dem Umlauf verboten. Heute arbeitet die Prägestätte mit dem gleichen grundlegenden Prozess, jedoch wurden die Maschinen mit modernen computergesteuerten Systemen ersetzt. Eine Umlaufmünzenpresse produziert nun mit einer unglaublichen Geschwindigkeit: 750 Münzen pro Minute. Die Prägestätte in Philadelphia kann also 47.250 Umlaufmünzen pro Minute produzieren, wenn alle 63 Pressen in Betrieb sind.

Anlagemünzen der United States Mint

1849 wird die Herstellung von Golddollars und Double Eagles autorisiert. 1863 wurde die nächste Zweigstelle in Nevada gegründet. 1864 wird die Prägung des 2-Cent-Stücks genehmigt und damit erscheint erstmals der Spruch „in God we trust“ auf einer Münze. 1866 wurde die Inschrift dann auch für weitere Gold- und Silbermünzen übernommen. Eine Ausnahme bildete der Groschen, da dieser zu klein ist. Die Inschrift findet man heutzutage beispielsweise auch auf der Anlagemünze American Eagle.

Münzen aus Gold und Silber mit der Inschrift "in god we trust"

Anfang September 1986 startet die Produktion dieser bekannten Anlagegoldmünze. Im Oktober desselben Jahres wird die 1oz Silbermünze American Eagle geprägt – die erste Anlagemünze aus Silber mit Anlagequalität, die von der United States Mint ausgegeben wird. 2006 erschien die jüngste Anlagemünze der USA. Der American Buffalo ist die erste 24 Karat Goldanlagemünze, die von der United States Mint aufgelegt wurde.

Von einer britischen Zweigstelle zur Royal Canadian Mint

Maple Leaf Produkte der Royal Canadian Mint

Mit Standorten in Ottawa, Ontario und Winnipeg (Manitoba) ist die Royal Canadian Mint in drei Städten vertreten. Die RCM produziert Münzen für den kanadischen Handel und verwaltet das Münzsystem des Landes. Doch bekannt ist die Prägestätte aus Kanada auch für ihre Anlageprodukte, Sammlerstücke und Medaillen aus Edelmetallen. Die Royal Canadian Mint befindet sich im Besitz der kanadischen Regierung – doch dem geht eine lange Firmengeschichte voraus.

Im Januar 1908 gründete die britische Royal Mint eine Zweigstelle im kanadischen Ottawa. Direkt in der Eröffnungszeremonie wurde bereits die allererste Münze der neuen Prägestätte hergestellt – ein silbernes 50-Cent-Stück mit einem Bildnis von König Edward VII. Die kanadische Filiale der Royal Mint begann mit der Prägung von Silbermünzen, der Goldmünze Sovereign (1908 bis 1919) und Münzen, welche nicht aus Edelmetallen bestanden.

1931 wurde die Zweigstelle dann zur eigenständigen Royal Canadian Mint erklärt und die dazugehörigen Besitztümer gingen von England nach Kanada über. 1935 erschien der erste Silberdollar der Münzprägestätte, gestaltet von Emanuel Hahn. Diese Dollars erschienen bis 1967, 1968 wurde das Silber dann durch Nickel ersetzt. Die Silberdollars blieben allerdings parallel erhalten und werden weiterhin als Gedenkmünzen geprägt. Bis 1969 gehörte die Prägestätte zum kanadischen Finanzministerium und anschließend wurde sie als Crown Corporation betrieben, was sich bis heute nicht geändert hat.

Die Royal Canadian Mint erreichte durch die hohe Münzproduktion die Grenzen ihrer Kapazität. Bereits seit 1960 liefen Gespräche über eine Zweigstelle zwischen der Prägestätte und Regierungsvertretern. Erst 1971 wurde die Eröffnung in Winnipeg (Provinz Manitoba) entschieden und fünf Jahre später begann die Münzproduktion.

In den 70er Jahren stieg das Interesse der Privatanleger an Goldmünzen zur Geldanlage. Anfangs wurde der Bedarf fast ausschließlich durch die Krügerrand-Münze gedeckt. Doch 1979 folgte das kanadische Pendant: die Anlagemünze „Maple Leaf“ betrat den Markt. Zu Beginn wies sie einen Feingehalt von 99,9% Gold auf und somit lag ihre Reinheit über dm Feingehalt des Krügerrands. 1981 wurde der Goldanteil sogar nochmals angehoben. Seither bestehen Maple Leaf Münzen aus 99,99% Gold.

Die goldene Maple Leaf Anlagemünze gilt bis heute als Erfolg und an diesen wollte die Royal Canadian Mint 1988 mit dem silbernen Gegenstück anknüpfen. Als Canadian Silver Maple Leaf erschien die Silberanlagemünze zu einer Unze mit dem Feingehalt von 99,99%.

Besondere Münzen der Royal Canadian Mint

2007 stellte die kanadische Prägeanstalt mit ihrer, mittlerweile weltweit bekannten, Anlagemünze den damaligen Weltrekord der schwersten Goldmünze auf. Die Riesenmünze Big Maple Leaf hat ein Gewicht von 100kg bei einem besonders hohen Feingehalt von 999.99/1000 Gold, einen Nennwert von 1 Million Kanadischen Dollar und wurde nur sechs Mal geprägt.

Zu Beginn der 80er fasste die kanadische Regierung den Schluss, die 1-Dollar-Banknoten mit einer Münze zu ersetzen. 1987 war es dann soweit: Die neue 1-Dollar-Münze mit Goldfärbung und aufwendigem Design erschien. Zu sehen war ein Eistaucher (engl.: „loon“), zusammen mit dem Wortspiel „loony“ (engl.: „verrückt“, „verdreht“) kam der kanadische Dollar zu seinem Spitznamen „Loonie“. Dieser Name setzte sich durch und sogar in kanadischen Medien war vom Wechselkurs des „Loonie“ statt dem Kanadischen Dollar die Rede. Die Royal Canadian Mint sicherte sich 2006 die Rechte an dem populären Spitznamen.

Prägestätte für den Pazifik: Die New Zealand Mint

Die New Zealand Mint ist eine Edelmetallprägeanstalt in Privatbesitz in Auckland, Neuseeland. Dort werden Sammler- und Anlagemünzen produziert, die Prägestätte stellt jedoch keine offiziellen Umlaufmünzen des Neuseeländischen Dollars her. Deren Herstellung wird hauptsächlich in der Royal Mint und der Royal Canadian Mint vorgenommen.

Die offiziellen Ausgabeländer von Münzen der New Zealand Mint sind daher meist kleine pazifische Inselstaaten wie Fiji oder Niue. So bekam die New Zealand Mint auch ihren Beinamen „Minters of the Pacific“ („Münzpräger für den pazifischen Raum“).

Münzen der neuseeländischen Prägestätte

Weltweit bekannt ist die Prägestätte beispielsweise für ihre Gold- und Silbermünzen mit Motiven aus bekannten Filmen und Serien wie Star Wars, Star Trek oder Animationsfilmen von Disney. Aber auch DC Comics, Lunar oder die Niue Schildkröte gehören in das Repertoire der New Zealand Mint.

Unter dem Namen „Coin Notes“ wird eine besondere Art von Münzen durch die New Zealand Mint produziert. Es handelt sich um kolorierte Münzen aus Silber, welche das typische Format von Banknoten aufweisen. Auch ihr Design ist klassischen Geldscheinen nachempfunden. Trotz des ungewöhnlichen Formats handelt es sich dennoch um Münzen, die als gesetzliches Zahlungsmittel des Ausgabelandes gelten. Auch diese zeigen unter anderem Themen aus Film und Fernsehen.

Edelmetallprodukte aus Leipzig – LEV und Geiger Edelmetalle

Bei der Leipziger Edelmetallverarbeitung GmbH (LEV) handelt es sich um eine renommierte Prägestätte, welche hochwertige Produkte aus Gold, Silber, Platin, Palladium und Kupfer herstellt. Hierzu gehören Ronden, Münzen, Medaillen und Barren.

Der Stammsitz der LEV und der Schwesterfirma Geiger Edelmetalle befindet sich im Süden Leipzigs. Die Rohstoffe bezieht das Unternehmen von Lieferanten, die nach dem Good-Delivery-Standard der London Bullion Market Association (LBMA) zertifiziert sind. Daraus entstehen eigene Barren in Gold, Silber, Platin und Palladium mit dem Prägestempel der LEV oder Geiger Edelmetalle.

Bekannt sind die zusammengehörigen Unternehmen insbesondere für die beliebte und vergleichsweise spotnahe Anlagemünze Arche Noah, die in der goldenen und silbernen Ausführung und in diversen Stückelungen erhältlich ist.

Die Geschichte der britischen Royal Mint

Die Royal Mint mit ihrem Firmensitz in England (Llantrisant, Wales) gehört zu den ältesten Münzprägeanstalten weltweit. Geprägt werden hier britische Umlaufmünzen, Kursmünzen für andere Staaten, Sammler- und Gedenkmünzen, Medaillen und Anlagemünzen.

Die Wurzeln der heutigen Royal Mint gehen auf eine Münzprägestätte in London um das Jahr 886 zurück. Damals war London eine von rund 30 Städten in England mit einer Münzprägestätte – zur Jahrtausendwende waren es bereits 70.

1279 wurde William de Turnemire zum obersten Münzmeister für ganz England, englische Prägestätten wurden im selben Zug London formal untergeordnet. Daraufhin zog die Prägeanstalt in den Tower of London und dort wurde die Münzprägung für mehr als 500 Jahre umgesetzt. Um 1540 wurden alle weiteren Prägestätten, London ausgeschlossen, geschlossen. Die Münzherstellung ging dort traditionell weiter. Eloy Mestrell prägte in den 1560ern in der Londoner Royal Mint erstmals Münzen mittels einer Spindelpresse, doch obwohl die Münzen qualitativ hochwertig waren, kehrte man zur traditionellen Hammerprägung zurück. Erst im Jahr 1662 wurde ein neues Herstellungsverfahren eingeführt – von Pferden angetriebene Walzwerke übernahmen die maschinelle Münzprägung.

Im Jahr 1696 wurde Sir Isaac Newton zum Warden of the Mint, der offiziell höchsten Position innerhalb der Prägestätte, ernannt. Ihn zeichnete vor allem sein entschlossenes Vorgehen gegen Münzfälschungen und sein Fokus auf die genaue Einhaltung der vorgeschriebenen Münzgewichte, Maße und Metallkompositionen aus. Zudem war es Newton, der 1717 die Gold-Silber-Ratio auf 1:15 festsetzte. Verglichen mit den Bewertungsverhältnissen in anderen europäischen Ländern führte dies zu einer Überbewertung von Gold in Großbritannien und es etablierte sich eine frühe Form des Goldstandards.

Mit dem 19. Jahrhundert kamen auch die dampfbetriebenen Maschinen für die Münzprägung in die Royal Mint. Jedoch war die Nutzung dieser großen Maschinen innerhalb des Londoner Towers nicht möglich. 1804 beschloss man daher die Errichtung eines neuen zweckmäßigen Gebäudes auf dem Tower Hill. Die eigentliche Produktion dort begann im Jahr 1810.

Aus der Royal Mint entstandene Prägestätten

Ab 1815 vergrößerte sich das Britische Weltreich immer weiter und erreichte 1922 seine größte Ausdehnung von 33,7 Millionen Quadratkilometern. Es wurde nun immer schwerer, auch Münzen für die Kolonien ausschließlich in London zu prägen. Daher eröffnete die Royal Mint sechs Zweigstellen in den Kolonien, die teilweise bis 1970 unter britischer Verwaltung blieben:

Sydney, Australien (1855–1926)

Melbourne, Australien (1872–1968)

Perth, Australien (1899–1970)

Ottawa, Kanada (1908–1931)

Bombay, Indien (1918–1919)

Pretoria, Südafrika (1923–1941)

Aus den Zweigstellen in Perth, Ottawa und Pretoria entwickelten sich eigenständige Münzprägeanstalten: The Perth Mint, The Royal Canadian Mint und South African Mint.

Die englische Royal Mint hatte einen guten Ruf und ab 1920 ließen auch andere Länder Münzen von ihr herstellen. Noch heute ist die Royal Mint eine exportierende Münzprägeanstalt, die Münzen für 60 verschiedene Länder prägt.

Seit dem 31. Dezember 2009 gilt die Royal Mint als Kapitalgesellschaft und ist im Besitz des britischen Finanz- und Wirtschaftsministeriums, daher hat die Royal Mint Ltd. einen exklusiven Vertrag für die Prägung aller Münzen des britischen Königreichs.

Casa de Moneda de México – eine der weltweit ältesten und noch heute aktiven Prägestätten

Bereits 1535 wurde die Casa de Moneda de México gegründet. Ihren Ursprung hat die Prägestätte mit dem Münzzeichen OM in einem königlichen Erlass des damaligen Vizekönigs Antonio de Mendoza.

Die Casa de Moneda gilt als die erste und älteste Münzprägestätte des amerikanischen Kontinents und ist verantwortlich für die Herstellung der gesetzlichen Zahlungsmittel nach den Merkmalen und Stückelungen, die von der Bank von Mexiko und dem Kongress der Union festgelegt wurden. Dazu zählen auch Gold- und Silbermünzen für Anleger und Sammler.

Den Hauptsitz hat das Unternehmen in Mexiko-Stadt, geprägt wird aber bereits seit 1983 in San Luis Potosi. Heute ist die mexikanische Prägestätte vor allem für die Anlagemünze Libertad und die Pesos-Goldmünzen wie die 20 Pesos Goldmünze Aztekenkalender bekannt. Seit der Währungsreform 1904 gibt es in Mexiko den Goldstandard, daher haben Pesos-Goldmünzen seither einen Feingehalt von 900/1000. Zwischen 1921 und 1947 prägte die mexikanische Münzprägestätte die goldenen Centenarios. Sie zählen weltweit zu den ältesten Anlagemünzen aus Gold. Die 21,6 Karat Münzen wurden mit den Nennwerten 50 Pesos, 20 Pesos, 10 Pesos, 5 Pesos, 2,5 Pesos, 2 Pesos und 1 Peso hergestellt. Den Anlass zu den ersten Centenario-Münzen bot das hundertjährige Jubiläum der Unabhängigkeit von Mexiko.

50 Pesos Münze

Die Motivseite ziert die frontal abgebildete Siegesgöttin mit wehendem Tuch um ihre Hüfte und aufgespannten Flügeln. Mit dem rechten ausgestreckten Arm hält sie einen Lorbeerkranz hoch und im Hintergrund sind die mexikanischen Vulkane „Iztaccihuatl“ und „Popocatepetl“ abgebildet.

20 Pesos Goldmünzen

Die 20 Pesos Münze wird „Azteca“ genannt, da sie auf der Motivseite den runden Aztekenkalenderstein zeigt.

10 bis 1 Pesos

Die 10 Pesos Münzen sind dem Freiheitskämpfer „Miguel Hidalgo y Costilla“ (1753 – 1811) gewidmet. Sein Konterfei ziert die Münze. Hidalgo begann im Januar 1811 mit dem bewaffneten Freiheitskampf gegen die spanische Besatzungsmacht. Nach mehreren erfolgreichen Gefechten wurde er von den Spaniern gefangen genommen und am 16. September 1811 hingerichtet.

Münzen aus Mexiko im Sortiment der ESG. 

 

Ein Koala auf Anlagemünzen in Gold, Silber und Platin

Koalas – die beliebten australischen Beuteltiere leben zwischen Eukalyptusbäumen. Seit 1988 sind die goldigen bärenähnlichen Tiere auch auf australischen Anlagemünzen zu bewundern.

Der Koala ernährt sich ausschließlich von Eukalyptusblättern und ist durch seine scharfen Krallen ein guter Kletterer, den man hoch über der Erde in Bäumen entdecken kann. Seine Jungen leben im ersten Lebensabschnitt im Beutel, sonst sind Koalas jedoch Einzelgänger. Seinen Namen hat das putzige Tier aus der Sprache der Aborigines, bei welcher „Koala“ mit „kein Wasser“ oder „trinkt nicht“ übersetzt werden kann. Tatsächlich nimmt der Koala seine benötigte Flüssigkeit nur durch seine Nahrung auf. Jedes Jahr sind neue Motive des Koalas auf Anlagemünzen der Perth Mint zu bestaunen.

Die Koala-Platinmünzen

Die Perth Mint prägte zwischen 1988 und 2005 Anlagemünzen aus Platin mit dem beliebten Koala. Die Bullionmünzen wurden seit 2000 nicht weiter produziert, bis 2005 erschien der Koala nur noch als Proof Münze. Die Perth Mint wechselte jährlich das Motiv. Da die Münze für Anlagezwecke konzipiert wurde, gab es sie in der für Anlageplatin üblichen Reinheit von 99,95% Feingehalt als 1/20oz, 1/10oz, 1/4oz, 1/2oz, 1oz, 2oz, 10oz und 1kg.

Der silberne Koala

Die australische Anlagesilbermünze mit den bekannten Koala-Motiven startete ihre Serie 2007 und wird seither von der Perth Mint ausgegeben. Zu Beginn gab es den Koala nur als 1oz Silbermünze, doch schon ein Jahr später folgten die Gewichte 1/2oz, 10oz und 1kg. Seit 2011 gibt es auch noch eine Version mit dem ungewöhnlich kleinen Gewicht von 1/10oz und die limitierten Proof-Ausgaben von 5oz Münzen.

Koala-Goldmünzen

Die australischen Gold-Koalas sind weniger bekannt als die Koala-Platinmünzen, jedoch werden sie seit 2008 bis heute produziert. Es gibt das goldene Beuteltier als 1/25oz, 1/10oz, 1/4oz, 1oz, 2oz und 5oz. Seit 2013 prägt die Perth Mint eine Mini-Version der Anlagemünze zu 0,5g.

Neben dem jährlich wechselnden Koalamotiv der Münze ist auf der Kopfseite bei jeder Koalamünze das Portrait der englischen Queen Elizabeth II zu sehen.

Die Freiheitsgöttin auf einer mexikanischen Anlagemünze: Die Libertad

Die Anlagemünze „Libertad“ trägt keinen geprägten Nennwert, gilt aber trotzdem als gesetzliches Zahlungsmittel in Mexiko. Der jeweils aktuelle Wert ergibt sich somit aus dem täglichen Börsenpreis des Edelmetalls und wird entsprechend dem Feingewicht errechnet.

Den Namen „Libertad“ trägt die Münze aufgrund ihres Motivs – dieses zeigt die Freiheitsgöttin Libertad. Die geflügelte Frauenfigur mir einem Siegeskranz findet man an vielen Stellen, beispielsweise auch in Berlin auf der Siegessäule.

Zu Beginn gab es die Libertad aus Gold, geprägt wurde sie erstmals 1981. Zwischen 1981 und 1990 wurden die Goldmünzen noch in 900/1000 Gold mit Silberzuschlag und der damals gängigen Münzgeldqualität geprägt. Hergestellt wurde die goldene Libertad in 1 Unze , ½ Unze und ¼ Unze.
Ab 1982 präsentierte die mexikanische Prägeanstalt „Casa de Moneda de México“ jährlich auch eine Libertad aus Silber.

Versionen I und II der Libertad

Die erste Version der Göttin auf der Motivseite der Münze zeigt sie aufrecht stehend und mit einem, um ihre Taille geschlungenen Gewand. In ihrem hoch gestreckten Arm hält sie einen Lorbeerkranz. Hinter ihrem Körper sind ihre aufgefächerten Flügel zu sehen. Die Libertad steht einbeinig inmitten einer hügligen Landschaft, am Horizont sieht man die Silhouette der beiden mexikanischen Vulkane „Iztaccihuatl“ und „Popocatépetl“.
Die Gegenseite präsentiert eine abgewandelte Version des offiziellen Wappens Mexikos. Sie zeigt einen, auf einer Opuntie sitzenden Adler, der im Schnabel und in einem Fang eine, sich windende Schlange hält. Unter dem Adlermotiv werden ein Eichen- und ein Olivenzweig von einem Band zusammengehalten und von Zweigspitze zu Zweigspitze steht „Estados Unidos Mexicanos“, was „Vereinigte Staaten von Mexiko“ bedeutet.

1991 wurde der Feingehalt der Goldmünze auf 999/1000 angehoben und die Silbermünze gab es ab diesem Zeitpunkt auch in ½, ¼, 1/10 und 1/20 Unzen. Die Darstellung der Libertad wurde durch die verbesserte Prägequalität kontrastreicher und detaillierter. In dieser sogenannten Version II steht seitlich neben „Mexico“ links das Prägejahr und rechts die Feinheitsangabe „Ley 999“.

Version III der Libertad

Ab 1995 entstand die dritte und aktuelle Version der Münze. Die Göttin steht nun auf einem Säulenkopf, ihr Körper ist nicht mehr frontal zu sehen, sondern seitlich gedreht und schwungvoll gebogen. Sie steht weiterhin auf einem Bein und ihre Flügel sind ausgeklappt. Den Siegeskranz hält sie waagerecht in der Hand des nach vorne ausgestreckten Armes. Im Hintergrund sind noch immer die beiden Vulkane zu sehen. Die Münzgegenseite der Goldmünzen zeigt bei den 1-Unzen-Stücken in der Mitte das beschriebene Wappen. Um das Wappen befindet sich ein Kreis aus den 10 Regionalwappen des Landes. Bei den kleineren Stückelungen fällt der Kreis mit den zusätzlichen Wappen weg und es wird nur das Wappen präsentiert. Zudem gibt es die Silbermünze nun auch in 2 und 5 Unzen und die Goldversion wurde um 1/10 und 1/20 Unze erweitert. Ab dem Jahr 2000 wurde auch die Wappendarstellung der Silbermünzen angepasst und die Stückelung geht nun bis zur 1 Kilogramm Münze.