Archiv der Kategorie: Silbermünze

Kookaburra Silbermünzen – australischer Anlageklassiker mit Geschichte

1oz Kookaburra Silbermünzen aus verschiedenen Jahrgängen

1oz Kookaburra Silbermünzen aus verschiedenen Jahrgängen

1990 erschien die erste Silbermünze mit dem Abbild eines Kookaburras. Damit hatte die australische Perth Mint einen Anlageklassiker ins Leben gerufen, welcher Jahr für Jahr mit neuen Motiven beeindruckt. Zu sehen sind jeweils Darstellungen des Eisvogels, welcher unter anderem für seinen ikonischen Ruf bekannt ist.

2025 feiert die Serie bereits ihr 35-jähriges Jubiläum und kann somit auf eine lange Tradition wie auch verschiedenste Motive zurückblicken.

35 Jahre Kookaburra

1990 erschien die erste Ausgabe der Silbermünzserie. Ein Kookaburra sitzt auf einem Baumstumpf, um ihn herum ragen kleine Äste mit Blättern ins Bild. Er ist von der Seite zu sehen und sein Blick richtet sich nach rechts. Die Münze hat eine matte Oberfläche und der Vogel wird von der Aufschrift „THE AUSTRALIAN KOOKABURRA 1OZ. 999 SILVER 1990“ begleitet. 2015 erschien nahezu dasselbe Motiv erneut – die Münzserie rund um den Eisvogel feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Um den matten Mittelkreis hat sich jedoch diesmal ein glatter Ring gelegt, welcher denselben Legendentext zeigt, doch als Jahresbezug 1990-2015 nennt. Auch 2025, dem 35sten Jubiläumsjahr der Serie, wurde das allererste Motiv mit ins Design integriert – nun jedoch als Privy Mark. Das Hauptmotiv zeigt den auf Deutsch auch „Jägerliest“ sowie „lachenden Hans“ genannten Vogel auf einem Ast sitzend. Er blickt mit detailgetreuem Federkleid nach links und unter seinen Klauen befindet sich das Privy Mark mit dem Münzmotiv von 1990.

Anlagesilbermünze mit Sammelcharakter

Durch ihre jährlich wechselnden Motive mit hoher Prägequalität gelten die Silbermünzen mit dem Kookaburra als sammelwürdige Anlagemünzen. Dadurch sprechen die Jahr für Jahr neuen Abbildungen neben Anlegern auch Sammler an. Außerdem limitiert die Perth Mint die Ausgabe der Bullionmünzen, anders als bei anderen Anlageklassikern aus Silber wie beispielsweise den Krügerrand Münzen oder Kanadas Maple Leaf Anlagemünzen. Bis einschließlich 2010 gab die Perth Mint jährlich 300.000 Stück der 1oz Silbermünzen aus. Danach wurde auf 500.000 erhöht, was bis heute beibehalten wurde. Die Münzen weisen einen hohen Feingehalt auf (zu Beginn 99,9% Silber und seit 2018 sind es 99,99% Silber) und haben eine hohe Bekanntheit und Akzeptanz auf dem Markt.

Im ESG Onlineshop werden die Preise der Kookaburra Silbermünzen alle 15 Minuten an den aktuellen Silberkurs angepasst, sodass Sie zu stets aktuellen Preisen Kookaburra-Münzen aus verschiedensten Jahrgängen kaufen können. Entdecken Sie die charmanten Motive aus Australien.

Trübes Glitzern – Milchflecken auf Silber

Krügerrand Silbermünzen aus 2023 mit Milchflecken

1oz Krügerrand Silbermünzen aus 2023 mit Milchflecken

Die sogenannten Milchflecken auf Silber sind eine durch industrielle Prozesse ausgelöste, optische Veränderung des Edelmetalls. Dem Namen gemäß äußern sich diese in Form von weißlichen, wolkenförmigen Punkten, die tatsächlich Milchspritzern ähneln.

Vorkommen können sie bei klassischen Anlagemünzen aus Silber, wie beispielsweise den kanadischen Maple Leaf Münzen vor allem aus älteren Jahrgängen. Aber auch bei Krügerrand Münzen oder die Wiener Philharmoniker Münzen. Sie sind ebenso bei Silberbarren nicht unüblich.

Woher kommen die Milchflecken auf Silber?

Das Edelmetall Silber ist primär an seinem signifikanten, schimmernden Glanz zu erkennen. Dadurch hebt es sich selbst gegenüber ähnlich farbigen Metallen wie Platin oder Palladium ab. Verliert es nun aber seinen Glanz durch über die Zeit entstandene Patina, fällt es umso mehr auf.

Die Milchflecken verursacht allerdings kein natürlicher Alterungsprozess des Edelmetalls. Stattdessen handelt es sich dabei um eine äußere Veränderung künstlicher Ursache. So sind sie das Resultat diverser Behandlungsmittel während der Herstellung von vor allem Silbermünzen sowie Silberbarren. Verbleiben Rückstände der Mittel auf der Oberfläche des Silbers, kristallisieren sie über die Zeit und es entstehen Milchflecken.

Wie verhindert man Milchflecken?

Hersteller sind stets bemüht, eigene Präventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu entwickeln. So auch die sogenannte MINTSHIELD™ Technik, eine Schutzschicht für das Silber, die optische Veränderung wie beispielsweise Milchflecken langfristig verhindern soll. Etabliert wurde der Prozess durch die Royal Canadian Mint, bei deren Maple Leaf Silbermünzen die Flecken in der Vergangenheit vergleichsweise häufig auftraten.

Mindern Milchflecken den Wert von Silber?

Die Antwort hierauf hängt ganz vom jeweiligen Händler ab. Klassische Anlagemünzen sind hierbei eher weniger von der Minderung des Silberwerts betroffen, seltenere Sammlerstücke wiederum könnten Abschläge in ihrem Wert erfahren, da für Sammler die Optik ein wichtiges Kriterium ist.

Im Silberankauf der ESG wird hierbei jedoch rein auf den aktuellen Ankaufspreis geachtet, vorrangig zusammengesetzt aus Metallwert und Feingehalt. Informationen dazu, wie Sie Ihr Silber an uns verkaufen können, finden Sie auf unserer Webseite. Zu vergleichsweise günstigen Konditionen gibt es Silbermünzen zu kaufen, welche Milchflecken oder ähnliche geringfügige Gebrauchsspuren aufweisen. Diese werden verhältnismäßig günstig in Junk Bags angeboten, welche unterschiedlichste Silbermünzen und Barren beinhalten.

Anderer Feingehalt – andere Verwendung

Schaubild zum Feingehalt von Gold und Silber

Anderer Feingehalt – andere Verwendung

Gold und Silber existieren in verschiedenen Feingehaltsstufen – also in verschiedenen Zusammensetzungen des Edelmetalls mit anderen Metallen. Der Feingehalt ist der Massegehalt des höchstwertigen Edelmetalls einer Legierung. Er wird in Promille, also in Anteilen von insgesamt 1000 Teilen des Gesamtgewichts, angegeben.

Das Legieren von Gold und Silber, also das Beimischen anderer Metalle, verändert die Farbe und die Eigenschaften der Edelmetalle. Daher werden verschiedene Feingehaltsstufen für verschiedene Bereiche verwendet.

Gold und Silber als Schmuck

Schmuck, unter anderem in der Form von Ketten, Ringen, Ohrringen oder Anhängern, besteht oft anteilig aus Gold oder Silber. Im Bereich Goldschmuck gibt es Schmuckstücke mit einem Feingehalt von 333 bis 999 Tausendsteln. Feingold ist sehr weich und anfällig für Beschädigungen, weshalb es zur Schmuckherstellung legiert wird. Die gängigsten Legierungen sind jedoch 585, 333, 375 oder 750. Gold wird beispielsweise Kupfer für mehr Robustheit und eine rötliche Färbung beigemischt. Allerdings gibt es auch Legierungen mit Platin, Palladium, Silber oder unedlen Metallen wie Nickel, um Weißgold zu erhalten. Zudem kann man durch Legierungen den Preis der entstehenden Schmuckstücke etwas steuern – je mehr Edelmetall, desto teurer das Schmuckstück. Silber liegt im Schmuckbereich meist als 925er Legierung vor, also als Sterling-Silber.

Feingehalt im Anlagebereich

Anlagegold muss per Definition als Barren einen Feingehalt von mindestens 995 aufweisen, um überhaupt als Anlagegold gelten zu können. Münzen brauchen mindestens 900 Tausendstel Gold in ihren Legierungen. Barren und Münzen haben als Investment daher meist einen Feingehalt von 999 und 999.9. Es gibt jedoch auch Ausnahmen mit einem Feingehalt von 999.99, welche beispielsweise von der Royal Canadian Mint hergestellt werden. Außerdem sind 916-Legierungen bei Bullionmünzen vertreten. Eine der bekanntesten Anlagemünzen weltweit – die südafrikanische Krügerrand Münze – weist diesen Feingehalt auf, ebenso wie die Münze American Eagle aus den USA. Alte Kurantmünzen, beispielsweise aus dem Deutschen Kaiserreich, weisen meist eine 900 Tausendstel Legierung auf.

Silberanlagemünzen oder auch Barren von renommierten Herstellern haben meisten einen Feingehalt von 999 Tausendsteln oder 99,99%.

125 Jahre australische Prägekunst: Die Perth Mint feiert Jubiläum

Jubiläumsmünzen der Perth Mint aus Gold, Silber und Platin

Jubiläumsmünzen der Perth Mint aus Gold, Silber und Platin

Die Perth Mint präsentiert seit Jahrzehnten australische Wahrzeichen wie Tiere, Flora oder Wappen kunstfertig auf Münzen. Kängurus, Koalas, Kookaburras, Discover Australia, Super Pit und die australische Lunar-Serie gehören beispielsweise zum Repertoire der Prägestätte.

2024 wird die australische Perth Mint 125 Jahre alt. 1899 wurde sie als dritte Zweigstelle der britischen Royal Mint gegründet. Die Prägestätte entwickelte sich zu einem international begehrten Hersteller mit qualitativ hochwertigen Produkten. Das Sortiment umfasst neben Barren auch Bullion- und Sammlermünzen aus Edelmetallen. Designs der Perth Mint bestechen meist mit detailreichen und kleinteiligen Motiven in feiner Prägekunst.

Australische Bullionmünzen

Besonders bekannt sind die Münzen der Lunar-Serien der Perth Mint. Bereits die dritte Runde des chinesischen Lunar-Zyklus begleitet die Perth Mint nun schon mit Münzen aus Gold, Silber und Platin passend zu den jeweiligen Tierkreiszeichen.

Jährlich wechselnd bildet die Perth Mint aber auch einheimische Tiere wie den Emu, Koala, Kookaburra oder das Känguru auf Münzen ab. Die Tiere werden jeweils mit viel Liebe zum Detail gestaltet, wirken naturnah und zeigen sich oft in ihren heimischen Umgebungen.

Es werden jedoch auch Münzserien zu Ehren von australischen Wahrzeichen oder Merkmalen ausgegeben. Beispielsweise fokussiert eine Serie den gigantischen Gold-Tagebau „Super Pit„, die „Australian Nugget„-Serie zeigt in Australien gefundene Goldnuggets und unter „Discover Australia“ veröffentlich die Perth Mint faszinierende Motive aus der australischen Fauna.

Die Perth Mint Jubiläumsmünzen

2024 ehrt sich die Perth Mint mit ihren Jubiläumsmünzen in Gold, Silber und Platin selbst. Die Bildseite der Münzen zu einer Unze bezieht sich auf bekannte Motive der australischen Prägestätte – zu sehen sind das Känguru, der Koala und der Kookaburra. Der Hintergrund wird durch Äste einer Goldakazie geziert und in der unteren Münzhälfte erinnert ein Banner an das 125-jährige Bestehen der Perth Mint. Die Münzen dieses einmaligen Anlasses sind limitiert: So gibt es die Goldmünze weltweit 25.000-mal, die Silbermünze wurde 150.000-mal geprägt und die Auflage der Platinmünze beträgt 5.000 Stück.

Entdecken Sie australische Edelmetallprodukte in unserem Onlineshop oder informieren Sie sich über australische Münzen aus Gold, Silber, Platin und Palladium in unserem Münzkatalog.

Münzen aus Film und Fernsehen

1oz Silbermünzen James Bond koloriert

1oz Silbermünzen James Bond koloriert

Die Motive von Münzen sind vielfältig und neben den klassischen und bekannten Anlagemotiven werden beispielsweise auch Charaktere aus Film und Fernsehen abgebildet.

Ob Schauspieler, Zeichentrickfiguren oder Logos von Serien – Filme, Serien oder auch Comics bieten eine breite Auswahl an Motivideen. Neben den Helden von Marvel zeigt auch Disney seine ikonischen Charakter wie Mickey Mouse oder Daffy Duck auf Münzen. Jährlich erscheinen ebenfalls Ausgaben der Simpsons oder Abbildungen von James Bond.

Manche Münzen sind Teil einer Serie, welche beispielsweise jährlich einem anderen Film des abgebildeten Charakters gewidmet ist oder es wird jedes Mal eine neue Filmfigur präsentiert. Andere Münzen wiederum erscheinen, um ein Jubiläum oder einen anderen Meilenstein zu feiern. Neben Bullionausführungen werden auch Münzen in der Ausführung Polierte Platte oder auch kolorierte Münzen und Minted Mini Coins ausgegeben.

Münzen aus Film und Fernsehen sind zum einen für Sammler interessant, aber auch für Fans bestimmter Charaktere und als Geschenk zu Geburtstagen oder anderen Anlässen. Entdecken Sie unsere kinowürdigen Silbermünzen.

Münzen als Geschenk

2oz Silbermünze "Ningaloo Eclipse" im Antique-Finish, koloriert

2oz Silbermünze „Ningaloo Eclipse“ im Antique-Finish, koloriert

Münzen sind nicht nur ein reines Zahlungsmittel, sondern werden auch als Sammler- und Anlageobjekte oder innovative Geschenkidee verstanden.

Münzen stechen zwischen klassischen Geschenken oder Bargeld ins Auge, wodurch sie im Gedächtnis des Beschenkten bleiben. Sie entwickeln sich zu Erinnerungsstücken und sind eine schöne, zeitlose, edle sowie persönliche Geschenkidee.

Gründe Münzen zu verschenken

Edelmetallmünzen sind aufgrund ihres Materialwerts eine zukunftsorientierte Geschenkidee und ein langfristiges, vergleichsweise sicheres Investment. Zudem besteht vor allem bei limitierten Ausgaben, Sonderprägungen oder alten Münzen die Möglichkeit einer Wertsteigerung über den Materialwert hinaus. Außerdem bieten Münzen eine facettenreiche Auswahl an Motiven und Themen. Neben Tieren, werden auch Schauspieler, berühmte Persönlichkeiten, Zeichentrickfiguren, geschichtliche Ereignisse oder Motive zu Technik und Innovation auf Edelmetallen verewigt. Hinzu kommen anlassbezogene Designs zu beispielsweise Geburten, zur Hochzeit oder zum Geburtstag und zu Weihnachten.

Die Gestaltung der Münzen ist so speziell wie die verschiedenen Motive an sich. Münzen können unter anderem bunt kolorierte Details aufweisen. Ins Auge stechen auch Münzen im Antique-Finish oder mit spiegelnden Oberflächen in der Ausführung Polierte Platte.

Australische Münzen als besondere Aufmerksamkeit

Eine Prägestätte mit einer großen Auswahl an besonderen Designs ist die australische Perth Mint.

Die Münzstätte aus Australien greift beispielsweise das Thema Liebe und Hochzeit in ihren Silbermünzen „ONE LOVE“ und „Wedding“ auf. Beide Münzen verzaubern durch ihre spiegelglatten Oberflächen und goldfarbene Akzente. Durch die optisch ansprechenden Verpackungen des Herstellers entstehen elegante Geschenkideen.

1oz Silbermünze "Wedding"

1oz Silbermünze „Wedding“

1oz Silbermünze "One Love"

1oz Silbermünze „One Love“

Das Sortiment der anlassbezogenen Münzen umfasst ebenso verspielte Silbermünzen mit Kolorationen. Die Münze „Happy Birthday“ überbringt bunte Geburtstagsgrüße und die zuckersüße Silbermünze „Newborn“ gratuliert den frisch gebackenen Eltern mit drei australischen Babytieren in Farbe.

1oz Silbermünze "Happy Birthday", koloriert

1oz Silbermünze „Happy Birthday“, koloriert

1/2oz Silbermünze "Newborn", koloriert

1/2oz Silbermünze „Newborn“, koloriert

Neben anlassbezogenen Designs lässt die Perth Mint auch Münzen mit Australienbezug in hoher Prägequalität erstrahlen.

Am 20. April 2023 ereignete sich in Westaustralien ein beeindruckendes Naturspektakel in Form einer totalen Sonnenfinsternis über dem Ningaloo-Riff. Festgehalten hat die Perth Mint dieses Ereignis auf der Silbermünze „Ningaloo Eclipse“, welche durch ein Antique Finish den dunklen Himmel imitiert und die bunt kolorierten Details besonders eindrucksvoll zur Geltung bringt. Diese besondere Silbermünze lässt die Augen von Menschen erstrahlen, welche Interesse an Naturphänomenen, aber auch der Unterwasserwelt haben.

2oz Silbermünze "Ningallo Eclipse" in Verpackung

2oz Silbermünze „Ningallo Eclipse“ in Verpackung

Aus der vielfältigen australischen Tierwelt zieht die Perth Mint ebenso regelmäßig Inspiration. 2023 präsentiert sie beispielsweise zwei niedliche, bunt kolorierte Quokkas auf der 1oz Silbermünze „Australian Quokka“ in der Ausführung Polierte Platte. Auch ein schlafender Wombat wurde in natürlichen Brauntönen mit einem blauen Zaunkönig auf dem Rücken 2023 auf der „Australian Wombat“ Silbermünze festgehalten. Beide Tiere werden direkt mit Australien in Verbindung gebracht und gelten als besonders niedlich. Immer wieder erscheinen Videos und Bilder des Quokkas, welches durch seinen besonderen Gesichtsausdruck Bekanntheit erlangt hat.

1oz Silbermünze "Quokka", koloriert

1oz Silbermünze „Quokka“, koloriert

1oz Silbermünze "Australian Wombat", koloriert

1oz Silbermünze „Australian Wombat“, koloriert

Aber auch der Koala und der Emu sind beliebte Tiermotive auf australischen Anlagemünzen. Die letztjährige Silbermünze „Koala“ präsentiert eine Mutter mit ihrem Jungtier auf dem Rücken, ebenso wie der Emu, der mit drei Küken im Outback auf der 1oz Silbermünze „Australian Emu“ abgebildet wurde.

1oz Silbermünze "Koala"

1oz Silbermünze „Koala“

1oz Silbermünze "Australian Emu"

1oz Silbermünze „Australian Emu“

Australien besteht aus verschiedenen Bundestaaten und diesen ist die Münzserie „Australia Coat of Arms“ gewidmet. Die Silbermünze des Jahrgangs 2023 zeigt eine aufwendig gestaltete Neuinterpretation des Wappens vom Bundesstaat Queensland.

1oz Silbermünze "Coat of Arms"

1oz Silbermünze „Coat of Arms“

Ein faszinierendes Thema ist ebenso der Goldrausch, Goldabbau oder die Technik, welche dahinter steht. Australien ist unter anderem für seine Fördermenge an Gold bekannt. Einer besonderen Mine widmete die Perth Mint sogar eine eigene Münzserie: „Super Pit“. Seit 2019 prägt die australische Perth Mint Prägestätte verschiedene Motive dieser Goldmine in Westaustralien auf Gold- und Silbermünzen.

1oz Silbermünze "Super Pit"

1oz Silbermünze „Super Pit“

Verschenken Sie australische Prägekunst an Tierfreunde, Reiseenthusiasten oder Australienbegeisterte in Ihrem Freundes- und Familienkreis. Mehr zu Münzen als Geschenk finden Sie auch in unserem Münzkatalog.

Schriften auf Münzen

1oz Silbermünze, Maple Leaf 2024

1oz Silbermünze, Maple Leaf 2024

Münzen tragen verschiedene Beschriftungen. Sowohl die Art der Anbringung, als auch die Positionierung kann hierbei variieren:

Generell haben alle Beschriftungen oder Zeichen auf einer Münze eine Funktion. Schriften dienen beispielsweise als Informationsquelle, als Sicherheitsmerkmal, als Angabe von Nenn- oder Materialwert oder als Dekorationselement. Die Beschriftungsvarianten sind wie folgt benannt und definiert:

Legende

Eine „Legende“ ist die Gesamtheit aller Schriftzeichen auf einer Münze.

Umschrift

Die „Umschrift“ ist eine Beschriftung, die dem Rand der Münze folgt. Sie umkreist also das Münzinnere. Beispielsweise ist die Nennung des Namens und aller Titel eines Münzherrn, welche das jeweilige Portrait umgibt, eine Umschrift.

20 Mark Goldmünze, Kaiserreich

20 Mark Goldmünze, Kaiserreich

Inschrift

Der Begriff „Inschrift“ ist sehr vielfältig. Er ist nicht völlig eindeutig festgelegt und es existieren verschiedene Auslegungen und Definitionen des Begriffs. In diesem Fall sprechen wir von Schriften oder Symbolen, welche in das Material einer Münze eingelassen wurden. Sie sind also vertieft angebracht worden. Diese Art der Beschriftung ist geschützt vor Kratzern oder komplettem Abtragen.

Ningaloo Eclipse, Silber, Randumschrift

Ningaloo Eclipse, Silber, Randumschrift

Aufschrift

Der Begriff „Aufschrift“ wird vielfältig verstanden. Neben der allgemeinen Definition, dass eine Aufschrift eine einfache Beschriftung eines Gegenstand ist, kann man sie auch als eine erhabene Beschriftung verstehen. Beispielsweise ist die Rede von einer „Aufschrift“ einer Münze, wenn sich die geschriebenen Zeichen von der Münzfläche abheben und sie haptisch spürbar sind.

Randschrift

Randschriften, auch Randumschrift genannt, sind Beschriftungen des Münzrands. Hierbei kann es sich um Worte, Buchstaben oder Symbole handeln, welche entweder vertieft oder erhaben auf den Münzrand aufgebracht wurden. Ursprünglich waren sie dazu da, das Beschneiden oder Befeilen und die damit verbundene Gewichtsreduktion von Münzen zu verhindern.

Vreneli, Goldmünzen, Randumschrift

Vreneli, Goldmünzen, Randumschrift

Mehr zu Beschriftungen von Münzen finden Sie auch hier.

Anlagemünzen – weltweit beliebte Anlageoptionen

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen aus Gold und Silber

Anlagemünzen, oft auch Bullionmünzen genannt, sind Münzen aus Edelmetall, die in erster Linie für Anleger als Geldanlage gedacht sind. Diese Münzen können aus verschiedenen Edelmetallen bestehen – meist aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie werden in hohen Stückzahlen geprägt und sind in vielfältigen Größen vorhanden. Gängige Stückelungen sind 1 Unze, 1/2oz, 1/4oz,  1/10oz und 1/20oz.

Anlagemünzen verfügen über einen hohen Feingehalt des verwendeten Edelmetalls und der Aufschlag auf den Materialwert fällt vergleichsweise niedrig aus, jedoch für gewöhnlich höher als bei Investmentbarren. Mit ihm werden unter anderem die Kosten für Vertrieb, Logistik und Prägung abgedeckt.

Die Gestaltung von Anlagemünzen

Anlagemünzen präsentieren ein Bildmotiv – manche sind gleichbleibend und andere wechseln jährlich. Zudem tragen die meisten Anlagemünzen eine Angabe zum Feingehalt und dem Gewicht. Zusätzlich wird oft ein Nennwert in der Währung des Ausgabelandes aufgeprägt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, beispielsweise die südafrikanische Krügerrand-Münze aus Gold, diese trägt keinen Nennwert. Die Nennwertangabe auf einer Anlagemünze ist zum Zeitpunkt der Ausgabe normalerweise kleiner als der eigentliche Wert des Edelmetalls. Daher werden diese Münzen auch nicht im allgemeinen und alltäglichen Zahlungsverkehr zum angegebenen Nennwert als Zahlungsmittel benutzt. Die Nennwertangabe dient viel mehr als Signal für die legitime Herausgabe der Münze, denn ausschließlich staatlich autorisierten Prägestätten ist es gestattet, eine Münze mit Währungsangabe auszugeben. In der Regel sind Anlagemünzen somit auch als offizielles gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Der Edelmetallwert der Münze, zu welchem sie eingekauft und verkauft werden kann, wird am aktuellen Börsenkurs des jeweiligen Edelmetalls gemessen.

Wertgestaltung, Varianz und Feingehalt

Aufgrund der Preisgestaltung von Anlagemünzen gilt: Ist der aktuelle Spot des verwendeten Edelmetalls hoch, so ist auch der Wert der Münze höher und umgekehrt. Der Aufpreis bei Münzen fällt höher als bei Barren aus, da ihre Herstellung aufwendiger und teurer ist. Jedoch sind Anlagemünzen unter anderem aufgrund ihrer schönen Motive beliebt. Zudem ist es möglich, dass sich Anlagemotive mit der Zeit zu Sammlerobjekten entwickeln, beispielsweise durch die Einstellung einer Serie, die Überarbeitung eines Motivs oder durch anlassbezogene Sonderprägungen. Dies kann theoretisch Wertzuwachs bedeuten.

Es ist zu empfehlen überwiegend bekannte, renommierte und beliebte Anlagemünzen zu erwerben, denn diese sind seit vielen Jahren auf dem Markt und gut wieder zu verkaufen. Zu den Klassikern in Gold und Silber gehören beispielsweise die Anlagemünzen Krügerrand aus Südafrika, Maple Leaf aus Kanada, Britannia aus England, Wiener Philharmoniker aus Österreich oder die Australian Kangaroo Münze. Mit der Herstellung von Anlagemünzen haben sich beispielsweise die Prägestätten Perth Mint, Royal Mint, Royal Canadian Mint oder die Rand Refinery einen Namen gemacht.

Viele Anlagemünzen aus Gold besitzen einen Feingehalt von 99,9 Prozent oder von 999,9 aus 1000 Anteilen. Die Krügerrandmünze und die amerikanische Anlagemünze American Eagle bestehen beispielsweise zu 916 Anteilen aus Gold. Alte Umlaufmünzen, welche in hohen Stückzahlen geprägt wurden und heute daher als Anlagemünze fungieren, bestehen oft aus einer Gold-Kupfer-Legierung und weisen 90% Gold auf. Beispiele sind Umlaufmünzen aus dem Deutschen Kaiserreich oder die Schweizer Goldmünzen Vreneli.

Silberne Anlagemünzen weisen im Normalfall einen Feingehalt von 99,99% oder 99,9% auf.

Unterscheidung zu Sammlermünzen

Anlagemünzen sind in den meisten Fällen keine Sammlermünzen, zumindest nicht im klassischen Sinne. Bei Sammlermünzen steht nämlich nicht der Materialwert und das langfristige Investment, beziehungsweise der Anlagegedanke, im Vordergrund. Bei Sammlermünzen sind Aspekte wie Seltenheit, Erhaltung oder ein geschichtlicher Wert wichtige Einflussfaktoren für die Preisfindung. Die Wertzuwächse bei Sammlermünzen können daher weit über den Materialwert hinausgehen. Zum Handeln von Sammlermünzen ist Fachkenntnis eine Voraussetzung und die Handelbarkeit ist weniger einfach, denn die Märkte sind enger und individueller.

Angstsilber und Resale-Produkte: Attraktive Silberinvestments

10 DM-Silbermünzen

10 DM-Silbermünzen

Zur Diversifizierung des eigenen Anlageportfolios eignet sich neben Gold auch Silber. Wer dabei besonders gute Konditionen schätzt, oder wem eine hohe Sicherheit wichtig ist, der setzt auf Resale-Produkte oder Angstsilber.

Während Resale-Silber zu besonders günstigen Konditionen zu erwerben ist, bieten DM-Silbermünzen als Angstsilber eine Art doppelten Boden beim Investment:

Resale-Silber als Anlageprodukt

Resale-Produkte aus Silber waren bereits im Umlauf. Es kann sich sowohl um Barren als auch um Münzen handeln und diese werden oft als Investmentpakete zusammengefasst. Die Silberstücke wurden vor dem Wiederverkauf auf ihre Echtheit und ihren Feingehalt überprüft. Auch der Zustand der Produkte wurde kontrolliert. Es handelt sich nicht um Neuware und daher können kleine Beschädigungen in Form von Kratzern vorkommen. Aufgrund des Alters ist auch Patina keine Seltenheit. Jedoch mindert dies den Materialwert nicht und Resale-Silber kann zu vergleichsweise günstigen Konditionen als Anlage erworben und auch wiederverkauft werden.

Attraktive Silberinvestments in Form von Münzen aus dem Ankauf der ESG sind beispielsweise österreichische Schilling, differenzbesteuerte Maple Leaf Anlagemünzen oder Libertad aus verschiedenen Jahrgängen. Aber auch Silberbarren und Münzbarren können als Resale-Produkt erworben werden. Beispiele sind 10g, 1oz oder 1kg Barren verschiedener Hersteller. Münzbarren verbinden die charmante Optik der Barren mit einem aufgeprägten Nennwert. Als Anlage sind beispielsweise Münzbarren zu 100g, 1kg oder 5kg zu empfehlen.

Angstsilber als vergleichsweise sicheres Investment

Angst-Silber ist ein Begriff, welcher oft für alte DM-Münzen oder auch Gedenkmünzen aus Silber verwendet wird. Diese Silbermünzen gelten als vergleichsweise sicheres Anlageprodukt, da sie eine Art Silberinvestment mit doppelter Absicherung darstellen. Zum einen bestehen die Münzen anteilig aus Silber und Anleger profitieren vom Silbergehalt und dem damit verbundenen Börsenpreis. Ist der Spot für Silber hoch, so steigt auch der Wert der Münze. Anders als andere Anlagemünzen verfügen diese alten Umlaufmünzen über eine zusätzliche Absicherung und lassen sich aufgrund des aufgeprägten Nennwerts in Mark jederzeit bei der Bundesbank in Euro umtauschen. Der Wechselkurs steht bei 2,55€ für 5 Mark und für 10 Mark bekommt man 5,11€. Selbst wenn der Silberpreis stark sinken sollte, erhält man für diese Silbermünzen noch immer den Nennwert zum amtlichen Umtauschkurs. Diese Absicherung macht DM-Silbermünzen zu einer attraktiven und liquiden Anlagemöglichkeit.

Münzen und Barren als Geldanlage

Produktmix Barren und Münzen

Barren der Hersteller Valcambi und Heraeus mit Maple Leaf Anlagemünzen

Edelmetalle eignen sich als Vermögensabsicherung oder zur Diversifizierung der eigenen Altersvorsorge. Sie gelten als stabile Wertanlage in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Gold und Silber, aber auch Platin oder Palladium lassen sich in verschiedenen Formen erwerben. Im Investmentbereich handelt es sich meist um Anlagemünzen oder Barren.

Anlagemünzen als interessante Investmentoption

Bullionmünzen aus Edelmetallen werden vergleichsweise nah am jeweiligen Edelmetallspot gehandelt. Der Wert dieser Münzen ergibt sich fast ausschließlich aus dem Börsenwert des Edelmetalls, wodurch die Verkaufs- und Ankaufspreise der Münzen den Schwankungen der Edelmetallkurse unterliegen. Zudem ist der Aufschlag auf den Börsenpreis vergleichsweise gering – er resultiert unter anderem aus den Herstellungskosten und dem Vertrieb der Münzen.

Bekannte Beispiele für Investmentmünzen sind die kanadische Anlagemünze Maple Leaf und der südafrikanische Krügerrand.

Die Maple Leaf Münze trägt ihren Namen aufgrund des jährlich abgebildeten Blattes des Zuckerahorns. Seit 1979 wird die Anlagemünze in Gold geprägt. 1988 kamen die Varianten in Silber und Platin dazu. Seit 2005 gibt es die Anlagemünze auch aus Palladium.

Maple Leaf Anlagemünzen aus Gold, Silber und Platin

Der Krugerrand, in Deutschland oft auch Krügerrand genannt, gehört zu den bekanntesten Anlagemünzen weltweit. Seit 1967 wird die Goldmünze jährlich geprägt. Als Silberanlagemünze wird der Krügerrand seit 2018 ausgegeben. Der Krügerrand bedient in Gold zudem eine hohe Stückelungsvielfalt.

Krügerrand Anlagemünzen aus Gold

Barren als flexibles Edelmetallinvestment

Barren zu Investmentzwecken sind in Gold, Silber, Platin, Palladium oder Rhodium erhältlich. Die Anlagebarren renommierter Hersteller wie Valcambi, Umicore oder Heraeus werden nahe am Edelmetallspot gehandelt und eignen sie sich daher als Investment. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, was sie zu einer flexiblen Anlageform und für verschiedene Budgets zugänglich macht.

Barren aus Gold, Silber, Platin und Palladium

Grundsätzlich kann man zwischen gegossenen und geprägten Barren wählen. Während Gussbarren Unikate sind, da jeder Barren herstellungsbedingt einzigartige Unregelmäßigkeiten und Erstarrungslinien aufweist, können Prägebarren komplexer gestaltet werden.

Als grober Richtwert empfiehlt es sich, 10 bis 20 Prozent des eigenen Kapitals allein in Gold zu investieren. Wer hierbei auf gängige Barren oder Investmentmünzen zurückgreift, der kauft vergleichsweise nahe am Spot ein und kann sein Edelmetall jederzeit problemlos wieder verkaufen.