Archiv für den Monat: Februar 2024

Kapsel, Tube, Masterbox oder in Folie – Münzen sicher lagern

Goldmünzen: Krügerrand, Maple Leaf und Wiener Philharmoniker

Goldmünzen: Krügerrand, Maple Leaf und Wiener Philharmoniker

Münzen aus Edelmetall dienen als Anlageprodukte, sie können jedoch auch ein kunstvolles Liebhaberstück sein. Unabhängig vom Grund der Anschaffung, gibt es diverse Möglichkeiten, Münzen sicher zu lagern.

Kratzer, Fingerabdrücke oder andere Beschädigungen an Oberflächen von Anlage- und Sammlermünzen können bei unvorsichtiger Lagerung entstehen. Gerade bei Münzen mit aufwendigen Motiven sind optisch auffällige Schäden ärgerlich. Um Investitionen oder Sammelstücke vor äußeren Einflüssen bestmöglich zu schützen, gibt es verschiedene Optionen.

Münzkapseln

Kapseln sind eine gängige Verwahrungsvariante für Münzen. Sie sind mit verschiedenen Durchmessern erhältlich, sodass man möglichst passgenaue Münzkapseln für die eigenen Münzen wählen kann. Meist werden sie aus durchsichtigem, kratzfestem und robustem Polystyrol hergestellt. Dadurch lässt sich jede Münze weiterhin von beiden Seiten betrachten, jedoch ist sie gegen äußere Beschädigungen geschützt. Es gibt die Kapseln entweder zum Zusammenstecken von Deckel und Boden oder mit Drehverschluss. Manche Kapseln werden auch fest verschlossen und vom Hersteller versiegelt, wie es bei den Goldmünzen der Arche Noah der Fall ist.

Gekapselte Münzen sind unempfindlicher und können daher gestapelt, durcheinander gelegt oder angefasst werden, ohne dass es so einfach zu Beschädigungen oder Verschmutzungen kommt.

Arche Noah Goldmünzen in Kapsel Münzkapseln des Herstellers Lindner

Münzen in Folie

Münzen können in Folie verpackt werden. Es gibt hierbei beispielsweise die Variante von Münztaschen, welche beliebig geöffnet und verschlossen werden können. Allerdings sind manche Münzen auch vom Hersteller in Folie verschweißt, wie es bei der chinesischen Panda-Anlagemünze der Fall ist. Die dicke Folierung schützt vor Kratzern, die beispielsweise durch Reibung an Oberflächen oder anderen Münzen entstehen können. Gegen stärkere Einflüsse wie beispielsweise einen Sturz schützen die Münztaschen jedoch nicht ausreichend, sodass Dellen entstehen können. Zudem lassen sich die folierten Münzen aufgrund der schlechten Stapelbarkeit weniger platzsparend lagern.

China Panda Goldmünzen in Folie

Münzen in Tubes

Münztubes sind Plastikröhren mit Deckel. Je nach Münze oder Hersteller passen unterschiedlich viele Münzen in Tubes. Sie gelten als stabile und wieder verschließbare Verpackungsart. Manche Hersteller bieten unter anderem die Kunststoffröhren als Originalverpackungen für Bullionmünzen an. Sie sind eine beliebte Investmentform für jene, die eine große Menge an Investmentmünzen auf einmal erwerben möchten. Münzen werden hierbei direkt aufeinandergestapelt und haben in passgenauen Tubes kaum Spielraum, um sich zu bewegen. Die Münzen sind platzsparend und sicher verpackt, was die Lagerung der Tubes praktisch macht.

Krügerrand Münzen in Silber und Gold, Tube Britannia Münzen in Silber, Tube

Masterboxen

Eine Masterbox ist eine stabile Verpackung für mehrere Tubes oder Münzrollen (mehrere gekapselte Münzen als Rolle verschweißt). Je nach Hersteller, beziehungsweise Münze, passen um die 500 Münzen in eine Masterbox und die Optik der Box an sich variiert. Da die Münzen zum einen durch Kapseln oder Tubes geschützt werden und zusätzlich von einer Masterbox umgeben sind, ist diese Art der Lagerung sehr sicher. Meist werden Münzen auch von der Prägestätte in diesen Boxen an Händler verschickt, damit die Münzen auf ihrem Weg bestmöglich verpackt sind. Zudem ist die Lagerung platzsparend und praktisch, da Masterboxen bedenkenlos gestapelt werden können.

Arche Noah, Masterbox, Monsterbox Silbermünze Bounty, Masterbox, Monsterbox

Silbermünze Maple Leaf, Masterbox, Monsterbox

Illustrierte Verpackungen

Bei Münzen mit Sammelwürdigkeit in den Ausführungen Polierte Platte oder Hochrelief sind speziell gestaltete Boxen als Verpackung keine Seltenheit. Diese weisen meist ein passgenaues Bett auf, in welchem die Münze platziert wird. Die Box selbst besteht oft aus robustem Material mit Deckel und bietet einen hohen Schutz gegenüber äußeren Einflüssen. Bei diesen Münzen bietet es sich daher an, sie in der Originalverpackung zu lagern.

1×1 Goldinvestment – was Sie wissen sollten

Goldmünzen Krügerrand 2024 und ein 1kg Goldbarren von Valcambi

Goldmünzen Krügerrand 2024 und ein 1kg Goldbarren von Valcambi

Gold gilt seit jeher als eine der sichersten und wertstabilsten Formen der Geldanlage. Käufer schätzen das Edelmetall als eine zuverlässige Absicherung des Vermögens. Doch das Angebot an Investmentprodukten ist vielfältig. „Vor dem Erwerb der ersten Barren oder Münzen kommen vielen Interessierten darum häufig Fragen zur Auswahl der richtigen Produkte, insbesondere zu Art, Menge und zur Echtheit“, sagt Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG, und verrät: „Wer sich einmal mit den verschiedenen Anlageoptionen auseinandersetzt, kann sich langfristig über ein sinnvolles Investment freuen.“

Optionen im Blick

Physisches Anlagegold gibt es als Barren und Münzen zu kaufen. Da das Material dasselbe bleibt, spielt es keine entscheidende Rolle, für welche Form sich Anleger entscheiden. Dominik Lochmann erklärt: „Für diejenigen, die Freude am Sammeln haben, mögen goldene Münzen mit vielfältigen Motiven besonders ansprechend sein. Sammlerstücke, die sich beispielsweise durch die limitierte Ausgabe, die Ausführung oder ihre historische Seltenheit auszeichnen, können zwar eventuell auch höher als zum Goldwert gehandelt werden, sind aber nicht so schnell und unkompliziert zu verkaufen wie reines Standard-Investmentgold. Um hier einen optimalen Preis zu erzielen, muss man zunächst einen Sammler finden, dem genau dieses Stück bzw. dieser Jahrgang fehlt oder die Münzen in Auktionen bringen. Wer Gold als Notgroschen oder reines Investment sieht, will unkompliziert und schnell verkaufen, wenn er Gold gegen Geld tauschen möchte, und sollte eher zu Barren oder Standard-Goldmünzen wie dem Krügerrand, kanadischen Maple Leafs oder dem Wiener Philharmoniker greifen.“

Risiko streuen

Anleger mit einem starken Sicherheitsbedürfnis wählen meist ausschließlich Gold, da die Preise anderer Edelmetalle stärker schwanken. Zusätzlich punktet es dadurch, dass beim Kauf keine Mehrwertsteuer anfällt. „Trotz verschiedener Vorteile des gelben Edelmetalls lohnt es sich, sein Portfolio zu diversifizieren und etwa 70 Prozent der Edelmetallanlage in Gold, 20 Prozent in Silber sowie jeweils 5 Prozent in Platin und Palladium zu investieren. Diese Mischung bietet sowohl ausgewogene Sicherheit durch den hohen Goldanteil als auch gute Wachstumschancen durch die anderen Edelmetalle“, rät Lochmann.

Echtheit sicherstellen

Ohne Erfahrungswerte hegen viele Erstanleger die Sorge, beim Kauf auf mögliche Betrüger hereinzufallen. Dabei gibt es verschiedene Anzeichen, anhand derer sich fragwürdige Verkäufer von seriösen unterscheiden lassen. „Ein erster Anhaltspunkt ist der Preis. Bei Angeboten, die unter dem aktuellen Goldwert liegen, ist Skepsis angebracht. Keiner verkauft schließlich einen 100 Euro Schein für 50 Euro. Ein Vergleich mit dem momentanen Goldpreis, der leicht online auf den Websites von Edelmetallhändlern und Banken zu finden ist, gehört zum A und O“, betont Lochmann. Identische Seriennummern sowie ein ungewöhnlich geringes Gewicht sind ebenfalls Hinweise auf möglichen Betrug. Um Sicherheit bei seinem Investment zu haben, empfiehlt es sich daher bei zertifizierten Händlern oder Banken und nicht bei unbekannten Personen in Online-Auktionshäusern oder auf Flohmärkten zu kaufen.

Kostenfallen umgehen

Neben dem reinen Materialwert fallen für jeden Barren und jede Münze zusätzliche Kosten für die Prägung an. Insbesondere für Anleger, die mehrere kleinere Barren bevorzugen, kann dies zu Nachteilen führen. In Relation zum Materialwert fällt der Aufpreis bei kleinen Stückelungen deutlich höher aus. Dominik Lochmann empfiehlt: „Für Kleinanleger sind daher sogenannte CombiBars eine geeignete Option. Da diese Tafelbarren im Verbund mehrerer kleiner Barren zu 0,5g, 1g oder 1/10oz geprägt werden und nicht einzeln, fällt nur eine Prägegebühr für die ganze Tafel an. Gleichzeitig kann diese Form von Barren leicht in kleinere Abschnitte oder einzelne Barren geteilt werden, ähnlich wie bei einer Schokoladentafel. Dies ermöglicht einen flexiblen Verkauf und erweist sich als praktisch, gerade bei spontanen Anschaffungen.“

Punzen als gängige Feingehaltskennzeichnung

Goldschmuck aus verschiedenen Legierungen mit Punzen.

Goldschmuck aus verschiedenen Legierungen mit Punzen.

Punzen und Stempel finden sich in verschiedenen Bereichen der Edelmetallverarbeitung. Sie geben meist Auskunft über den Feingehalt des verwendeten Edelmetalls in der vorliegenden Edelmetalllegierung.

Was sind Punzen?

Punzen sind eingestempelte Zeichen oder Worte und Zahlen. Sie werden genutzt, um beispielsweise den Feingehalt einer Legierung zu kennzeichnen. Bei Schmuck kommen häufig auch die entsprechenden Initialen oder Zeichen des Herstellers, der Prüfstelle, des Kennzeichnungsjahrs oder des Herkunftslandes als Stempelung vor. Der Name Punze kommt vom verwendeten Schlagstempel, denn genaugenommen trägt dieser den Namen Punze.

Die Verwendung von Punzen

Gängig sind Punzen heutzutage vor allem bei Schmuck aus Edelmetall. Bei Schmuckstücken wird an einer unauffälligen Stelle eine sehr kleine Punze mit den wichtigsten Daten zum verwendeten Material hinterlassen. Auf gegossenen Barren sind ebenfalls Stempel zu finden, welche den Feingehalt kennzeichnen. Generell gibt es jedoch keine einheitlichen Vorgaben, was Positionierung oder Optik von Punzen angeht. Auf heutigen Münzen sind Punzen untypisch, in der Antike oder dem Mittelalter waren Punzierungen mit dem Siegel des Herrschers jedoch keine Seltenheit.

Punzen sind in Deutschland nicht verpflichtend. Werden jedoch dennoch Punzierungen eingesetzt, sind Verkäufer für die Korrektheit der gestempelten Angaben zum Feingehalt haftbar. Auch ohne Verpflichtung haben Punzen einen praktischen Nutzen, denn durch sie ist der Feingehalt direkt ersichtlich. Außerdem erwecken sie aufgrund der Regelung, dass sie der Wahrheit entsprechen müssen, Vertrauen. Punzen ersetzen allerdings keine professionelle Materialanalyse, denn durch entsprechende Werkzeuge ist ihre Fälschung möglich.

Beispiele von Punzen

Je nach Material und Feingehalt werden Edelmetallgegenstände mit einer anderen Punze gekennzeichnet. Beispiele sind 333 oder 8k (Karat) für einen Goldgehalt von 33,3%. 925 steht für Sterlingsilber, welches häufig in der Schmuckproduktion eingesetzt wird. Es hat einen Feingehalt von 92,5% Silber. Der Silbergehalt kann allerdings auch in Lot gekennzeichnet werden.

Eine Übersicht gängiger Edelmetalllegierungen finden Sie hier.

Punze 585 Punze 750 Gold Punze 14 Karat Gold Punze 375 Gold

Punzen als Anhaltspunkt zur Wertermittlung

Gestempelte Feingehaltsangaben sind ein Anhaltspunkt für mögliche Bestandteile und somit für den Materialwert. Zwar geben sie keine finale Auskunft, über einen Ankaufswert und sind keine 100%ige Garantie, sie können jedoch zur groben Einschätzung vor einem möglichen Verkauf dienen.

Wenn Sie eine Einschätzung zum Wert von Ihrem edelmetallhaltigen Material berechnen möchten, können Sie unseren Ankaufsrechner verwenden.