Schlagwort-Archive: Cook Islands

Anlagemünzen im Vergleich

Anlagemünzen bestehen aus Edelmetallen und werden auch Bullionmünzen genannt. Sie werden in einer hohen Auflage geprägt und zu Anlagezwecken erworben – sie zählen also für gewöhnlich nicht zu den Sammlermünzen.

Das Erscheinungsbild der Münzen bleibt überwiegend gleich und der Aufschlag auf den Edelmetallpreis ist sehr gering – er resultiert aus den Herstellungskosten und dem Vertrieb der Münzen.
Im Normalfall tragen Anlagemünzen einen Nennwert in einer offiziellen Landeswährung, eine Angabe zum Feingewicht und Herkunftsland, das Prägejahr, zusätzlich noch den Feingehalt und natürlich ein Bildmotiv. Der Nennwert ist deutlich geringer als der Edelmetallpreis zum Ausgabezeitpunkt, weist aber darauf hin, dass die Münze von einer offiziellen Stelle ausgegeben wurde. Dies ist der Fall, da nur staatlich autorisierte Prägeanstalten eine Währungsangabe auf Münzen prägen dürfen, somit ist auch die Unterscheidung zu Medaillen gegeben. Dadurch sind Anlagemünzen theoretisch ein offizielles Zahlungsmittel, aber natürlich werden sie im normalen Zahlungsverkehr nicht genutzt, da der Materialwert, wie zuvor beschrieben, höher ist als der Nennwert. Zu den Anlagemünzen gehören auch Münzbarren, die aufgrund der Form wie Barren aussehen, aber durch die Prägung aller, für eine Münze relevanten Informationen vor dem Gesetz als solche gelten.

Beispiele für beliebte Anlagemünzen

Eine der bekanntesten Anlagemünzen ist der Krugerrand (Krügerrand). Seit 1967 wird die Goldmünze jährlich geprägt, 2017 kamen die Silber- und Platinvarianten dazu. Bereits 1892 entwarf der deutsche Münzmeister Otto Schultz in Berlin die Kopfseite der Münze. Sie zeigt den Präsidenten der südafrikanischen Republik Paul Kruger. Dieses Abbild verwendet die Münze bis heute und ist nach Kruger und dem Zahlungsmittel in Südafrika, dem Rand, benannt. Die Rückseite zeigt Südafrikas Nationaltier, die Springbockantilope. Zudem hat der Krugerrand in Gold eine charakteristische Rotfärbung. Diese kommt daher, dass der Feingehalt bei 916,67/1000 liegt und der Münze zusätzlich zur Unze Feingold Kupfer beigemischt wird. Dies ist sowohl der Grund für das leichte Übergewicht der Münze mit 33,93 g bei 31,10g Feingold, für die rötliche Verfärbung als auch für eine höhere Kratzfestigkeit. Der Krugerrand gilt als offizielles Zahlungsmittel, trägt jedoch keinen geprägten Nennwert. Dieser wird werktags täglich von offizieller Seite in Bezug zum aktuellen Marktpreis von Gold neu festgesetzt. Silber- und Platinkrügerrand tragen im Gegensatz dazu einen Nennwert von 1 bis 10 Rand.

Begonnen hat der Goldkrugerrand 1967 mit 40.000 Münzen in Bullionqualität und 10.000 Münzen aus der Fertigung „Polierte Platte“. 1980 wurde zudem die Stückelungen erweitert – begonnen bei 1/10oz, über eine ¼ und ½ oz bis hoch zur ganzen Unze. In den Jahren 1974 bis 1984 betrugen die Produktionszahlen zwischen zwei und sechs Millionen Stück. 1986 wurde ein Einfuhrverbot der EU und USA für den Krugerrand beschlossen und die Produktionszahlen brachen ein. Viele der Münzen wurden in gleichwertige andere Anlagemünzen eingetauscht und viele Krügerrand-Münzen eingeschmolzen. Es kam zu einem Preisabschlag der Münze. Seit 1999 wurde das Verbot aufgehoben und die Auflagezahlen steigen seitdem wieder an, haben die früheren Höchstzahlen aber bisher nicht erreicht. Heute hat der Krugerrand den größten Marktanteil unter den Bullionmünzen aus Gold inne. Zum 50sten Jubiläum 2017 wurde das Angebot erweitert. Neben einer Feinunze Silber und Platin wurde auch das Goldsortiment angepasst: 1/50, 1/20, 1/10, 1/4, ½, 1 und 2 Unzen, zudem auf 50 Stück limitiert 50oz.

Das Maple Leaf ist eine der kanadischen Anlagemünzen, die ihren Namen vom Blatt des Zuckerahorns und der kanadischen Flagge hat. Diese Münzserie startete 1979 als eine Unze in Gold, 1988 kamen die Varianten Silber und Platin dazu. Seit 2005 gibt es auch ein Palladium Maple Leaf. Die Bullionmünze gilt nach dem Krugerrand als beliebteste Anlagemünze. Die Standardstückelung in Gold reicht von 1g, über 1/20oz, 1/15oz, 1/10oz, ¼oz, 1/2oz bis hin zu 1 Unze – wobei die 1/15oz Version nur einmalig 1994 geprägt wurde. Als Prägestätte gilt die Royal Canadian Mint. Neben dem Konterfei von Königin Elizabeth II auf der Kopfseite ist auch der Nennwert zu erkennen. Auf der Zahlseite ist das Ahornblatt zu sehen, sowie das Gewicht und der Feingehalt. Letzterer wurde im Laufe der Jahre angepasst. Gestartet ist er bei 999, ab 1982 waren es bereits 999,9 und 2007 erschien eine Spezialedition mit besonderem Motiv und dem Feingehalt von 999,99. 2008 und 2009 erschienen weitere Editionen aus der Fünf-Neuner-Reihe. Seit 2013 trägt die 1oz Münze ein zusätzliches optisches Sicherheitsmerkmal. Auf der Rückseite der Münze neben dem Stiel des Ahornblattes befindet sich ein zweites, sehr kleines Ahornblatt. Es trägt die beiden letzten Ziffern des Ausgabejahres. 2007 wurden sechs Maple Leaf von 100kg und einem Nennwert von 1 Million kanadischen Dollar geprägt. Diese Münze gehört zu den vier größten Goldmünzen der Welt. Eine behielt die Canadian Mint, eine weitere wurde 2010 für 3,27 Millionen Euro vom Edelmetall-Handelshaus Oro Direct ersteigert. Im Besitz von Königin Elizabeth II befindet sich ebenfalls eine der Münzen und zwei weitere in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bis 2017 befand sich die letzte Münze im Privatbesitz – sie war als Leihgabe seit 2010 im berliner Bode-Museum ausgestellt. 2017 wurde sie jedoch gestohlen und die Ermittlungsbehörden gehen davon aus, dass sie in Teilstücken verkauft wurde.
Seit 1988 gibt es das Maple Leaf auch in Silber mit einem Nennwert von 5 kanadischen Dollar, jedoch nur zu einer Unze. Lediglich zum 10-jährigen Jubiläum wurde eine Sonderedition von 10oz und einem Nennwert von 50 kanadischen Dollar geprägt. Im selben Jahr startete auch die Produktion des Platin Maple Leaf in derselben Stückelung und mit denselben Nennwerten wie die Goldmünze. 1999 wurde die Produktion jedoch eingestellt. 2002 folgte eine Sonderausgabe der Platinmünze und seit 2009 wird sie wieder zu einer Unze geprägt.
Eine Unze Palladium Maple Leaf ist seit 2005 ebenfalls in einer geringen Auflage erhältlich.

Seit 2007 ist der Cook Islands Münzbarren als Anlagemünze in Silber erhältlich. Die Münze in Form eines Barrens gilt als offizielles Zahlungsmittel auf den Cook Islands. Dieser Münzbarren gilt als der erste seiner Art. Die Gewichtseinheiten bis 500g werden geprägt, während die 1kg, 100oz und 5kg Varianten gegossen werden.

Weitere Münzen, die als Anlagemünzen gelten, sind beispielsweise der American Eagle, der American Buffalo, die Australian Kangaroo Münze oder die Arche Noah.

Die Bounty

Die Meuterei auf der Bounty – nicht nur ein geschichtliches Ereignis, sondern das Abbild des Schiffes lässt sich in Romanen und Filmen finden. Ebenso allerdings auf Münzen der Cook Islands.

Die Bounty hatte ihre Ursprünge in den Hungersnöten zwischen 1780 und 1787. Durch den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg waren Getreidelieferungen aus den nordamerikanischen Kolonien von Großbritannien in die Karibik ausgefallen. Um die Überführung von Stecklingen der Brotfurcht als Nahrungsquelle zu den Großgrundbesitzern in der Karibik sicherzustellen, erließ König Georg III 1787 eine entsprechende Order an die Admiralität. Um Zeit zu sparen, wurde der zivile Kohletransporter Bethia erworben. Ihre begrenzte Größe erwies sich allerdings als problematisch, da sie alleine mit der Besatzung überfüllt war. Im Mai 1787 wurde das Schiff dann an die Werft der Admiralität bei Chatham verlegt und umgebaut. Im Juni wurde es fertig gestellt und der neue Name lautete „Bounty“, was so viel wie „Wohltat“ und „Güte“ bedeutet. Der Name sollte die Gnade des Königs zum Ausdruck bringen, der sich um den Hunger der Sklaven seiner Untertanen kümmerte.

Die Meuterei auf der Bounty
Am 23. Dezember 1787 stach die Bounty unter dem Kommando des Leutnant William Bligh in See, um über Kap Hoorn nach Tahiti zu fahren und nach der Ablieferung der Pflanzen nach England zurückzukehren. Schon auf der Hinfahrt kam es immer wieder zu Reibungspunkten zwischen Bligh und seiner Besatzung. Doch am 25. Oktober 1788 ging die Bounty am Zielort Tahiti vor Anker. Fünf Monate später – Anfang April 1789 – verlies die Bounty Tahiti. Nach einem Zwischenstopp in Nomuka, bei dem es zum Streit mit Einheimischen kam, welche auch Ausrüstung stahlen, wofür Bligh den Wachführer Fletcher Christian verantwortlich machte, kam es auf See bei Tofua am 28. April zur Meuterei. Drahtzieher war unter anderem Christian. Nach hitzigen Diskussionen und Drohungen mit Waffen wurden Bligh und Fryer mit 16 anderen Männern ins viel zu kleine Beiboot ausgesetzt. Nicht alle seine loyalen Anhänger konnte er daher mitnehmen. Bligh gelang eine seemännische Meisterleistung und er schaffte es, das sieben Meter lange und zwei Meter breite Beiboot in 41 Segeltagen über 5800km zum europäischen Stützpunkt auf Timor zu navigieren. 12 der 18 ausgesetzten Männer überlebten die Reise.

Die Meuterer auf der Bounty wiederum versuchten auf Tubuai eine Kolonie zu gründen, jedoch scheiterte dies aufgrund von Streitigkeiten untereinander und mit den Einheimischen. Die Bounty setzte also drei Monate später wieder Kurs nach Tahiti, jedoch war die Wahrscheinlichkeit groß, dort von der Admiralität gefasst und gehängt zu werden. 16 Männer entschieden sich trotzdem auf eine Suchexpedition zu warten, statt Christian auf der Bounty zu begleiten. Die übrigen neun Briten stachen in Begleitung von Männern und Frauen aus Tahiti und Tubuai in See, um ein Versteck zu finden. Mitten im Pazifik fern ab von Handelsrouten wurden sie auf der Insel Pitcairn fündig. 1790 steckten sie die Bounty in Brand, um sämtliche Spuren zu vernichten. Noch heute liegen ihre Reste wenige Meter tief in der Bounty Bay unter Wasser. Trotz der Besiedelung der Insel leben heute noch direkte Nachkommen der Meuterer auf Pitcairn.

Wie bereits erwähnt dient die Meuterei der Bounty als Futter für diverse Romane, Filme, Theaterstücke oder Hörspiele. Dass gerade diese Meuterei ein beliebter Inhalt ist, liegt an ihren besonderen Umständen. Zu diesen zählt beispielsweise die Meisterleistung von William Bligh oder die Tatsache, dass nur wenige Meuterer auf Tahiti gefasst und nach England zurückgebracht wurden und der Rest ein neues Leben begann.

Seit 2007 ziert das Abbild der Bounty bereits Anlageprodukte, zu Anfang jedoch nur einen 1kg Silberbarren. 2008 gab es die silberne Bounty dann auch als 1kg Silbermünze und weitere Barren – 5kg, 100oz und 100g. Zudem erschien die 99,95% Palladiummünze und die 99,95% Platinmünze mit dem Bountymotiv im November desselben Jahres. 2009 folgte die 1oz Münze in Silber und 2011 Münzen und Barren in 500g und 250g. Daneben gibt es noch die Stückelungen 1/10 Feinunze, 1/4 Feinunze, 1/2 Feinunze, 20 Feinunzen. 2009 erschien dann erstmalig die goldene Bounty als Münze zu 1oz, 1/2oz, 1/4oz und 1/10oz. Zudem gab es 2011 eine Neuheit im Bereich des Anlagesilbers – es wurden Bounty-Münzstagen mit einem Feingehalt von 999,9/1.000 und dem Gewicht von 1kg, 500g oder 250g ausgegeben. 2013 stellte man diese Produktion jedoch ein, da die Steuerbegünstigungen wegfielen.

Die Kopfseite der Münzen zeigt, wie bei allen Commonwealth-Staaten, das Abbild von Königin Elisabeth II. In unregelmäßigen Abständen wird das Konterfei angepasst, damit es dem äußeren Erscheinungsbild der Königin gleicht. Bis zum Prägejahr 2016 war der Hintergrund sowohl auf der Kopf- als auch auf der Zahlseite glatt und mattiert. Neuere Prägungen hingegen haben eine radiale oder wellenförmige Netzstruktur im Hintergrund. Dieses Muster dient nicht nur zu optischen Zwecken, sondern macht die Produkte fälschungssicherer und die Oberfläche unempfindlicher gegenüber Abnutzungen. Die Zahlseite zeigt neben dem Nennwert und dem Gewicht sowie dem Feingehalt das Segelschiff Bounty.