Indiens Liebe zu Gold

Indiens Liebe zu Gold

Hunderte Millionen Menschen in Indien kaufen jährlich Gold für sich selbst oder ihre Liebsten. So vielfältig das Land in Bezug auf Sprachen, Dialekte oder Glaubensrichtungen auch ist, in einer Hinsicht herrscht Einigkeit – Gold spielt eine ganz zentrale Rolle. Und die Liebe zum edlen Metall wurzelt in Indien tief.

Gold gilt im Hinduismus als Zeichen für Reichtum und Wohlstand, aber auch als Glück verheißender Schatz und wird deshalb mit Vorliebe zu traditionellen und religiösen Festivitäten gekauft. Als bedeutendstes religiöses Ereignis zählt das zwischen Ende Oktober und Anfang November stattfindende, mehrtägige Lichterfest Diwali. Zu Beginn des Festivals werden neue alltägliche Dinge wie Kleidung oder Kochutensilien sowie Wertgegenstände und Schmuck gekauft. In reich geschmückten und mit Öllampen und Kerzen beleuchteten Häusern wird so unter anderem Lakshmi, der Göttin der Fruchtbarkeit, des Glücks und Wohlstands gehuldigt. Makara Sankranthi, Akshaya und Dussehra sind weitere traditionelle Festivals, die den indischen Goldmarkt antreiben. Mit circa 563 Tonnen verkauftem Schmuck 2017 gilt Indien, nur übertroffen durch China, bereits seit Jahren als zweitgrößter Markt der Welt.

Zu den wichtigsten Anlässen, um Gold zu kaufen, zählen jedoch gesellschaftliche und familiäre Ereignisse wie Geburtstage oder Hochzeiten. Laut einer ICE360°-Umfrage zum Konsumverhalten indischer Bürger, gilt das Verschenken mit 46% sowie die Mitgift bei einer Hochzeit mit 26% als vordergründiges Motiv für den Kauf von Gold. Bei geschätzt acht bis zehn Millionen Eheschließungen pro Jahr ist es folglich kaum verwunderlich, dass nahezu die Hälfte des Golderwerbs in Indien, ob in Form von Schmuck, Barren oder Münzen, als Geschenk gedacht ist und die Verkäufe zu Zeiten der Hochzeitshochsaison von April bis Mai und von September bis Januar gipfeln.

Neben der beträchtlichen Größe des indischen Schmuck- und Goldmarktes ist dieser extrem vielfältig und entwicklungsreich. Während der Süden und Osten Indiens fast ausschließlich auf traditionellen 22 Karat Goldschmuck setzt, ist man im Westen und Norden flexibler und offen gegenüber 18- und 14-karätigem und mit Edelsteinen besetztem Schmuck. Der private Goldbesitz ist in ländlichen Gebieten deutlich höher und überwiegend schmuckbasiert. In urbanen Gegenden hingegen zeichnet sich eine steigende Präferenz für Gold in Form von Barren und Münzen ab. Analysen des World Gold Councils zufolge steigt die Nachfrage nach Gold unter anderem parallel zum Einkommen. Bei einem Bevölkerungsanteil von 45% an unter 25-jährigen sind in jedem Fall große demografische Bewegungen und ein starker Aufschwung der Wirtschaft zu erwarten. Der fest verankerte Traditionalismus und das fortwährende, menschliche Bedürfnis nach Sicherheit werden zudem dazu beitragen, dass Indiens Liebe zu Gold ungebrochen bleibt.

Bildquelle: Adobe Stock