Als Münzrand oder Rändelung wird der Rand von Münzen oder Medaillen bezeichnet. Dieser Rand hat eine lange Tradition, verschiedene Funktionen und er liegt zudem in verschiedenen Varianten vor.
Bereits 1658 wurde auf den englischen Silberkronen, auch Cromwelltaler genannt, eine Randschrift angebracht. Veranlasst hatte diese optische Veränderung Oliver Cromwell, wodurch er oftmals als Erfinder der Randgestaltung gilt. Die ältesten deutschen Münzen mit einer Randgestaltung schreibt man der Stadt Clausthal und dem Jahr 1684 zu.
Die Funktionen einer allgemeinen Randgestaltung waren vielfältig. Zum einen sollte sie Münzen davor bewahren, einer illegalen Gewichtsverminderung unterzogen zu werden. Dies geschah oft durch das Abfeilen oder Beschneiden des Münzrandes. Durch die Gestaltung des Randes fielen Manipulationen schneller auf.
Zum anderen diente die Randgestaltung natürlich der Ästhetik. Durch verschiedene Verzierungen war es möglich, die Optik der Münzen zu verbessern. Jedoch diente die Veränderung des Münzrandes auch vielen praktischen Aspekten:
Der Münzrand sollte die Münzen stabiler machen und vor allem gegen Brüche schützen.
Zudem sollte die Stapelbarkeit verbessert und die Automatentauglichkeit ermöglicht werden.
Ein weiterer Aspekt war die Verbesserung der Normierung von Maßen und Gewicht.
Durch den Rand wurde zudem eine weitere Möglichkeit erschlossen, Informationen auf der Münze festzuhalten.
Als weitere Funktion gilt die Unterscheidbarkeit von Nominalen anhand der Optik und Haptik.
Verschiedene Münzen – verschiedene Ränder
Eine Variante der Randgestaltung ist der Riffelrand. Münzen mit Riffelrand weisen eng aneinander liegende Rillen am Münzrand auf. Die Anzahl der Einkerbungen ist hierbei jedoch nicht speziell festgelegt. Die österreichische Anlagemünze Philharmoniker in Gold und Platin präsentiert sich mit geriffeltem Münzrand. Beide Münzen zeigen eine andere Optik der Riffelung.
Ein Kerbenrand weist ebenfalls gleichmäßige Kerben am Rand der Münze auf. Die Anzahl der Kerben ist hier jedoch festgelegt. Ein Beispiel hierfür ist die Anlagegoldmünze Krügerrand zu einer Unze. Der Rand ist hier mit 180 Kerben versehen, die Ausführung Polierte Platte hat 220 Kerben.
Ein Glattrand weist keine spezielle Randgestaltung auf. Er ist glatt und ungemustert. Bei manchen Münzen weist der Glattrand jedoch vereinzelt Kerben auf, welche von der Prägung und Herstellung stammen. Die Silberanlagemünze Wiener Philharmoniker weist, anders als die Gold- und Platinversion, beispielsweise einen glatten Rand auf.
Randschriften, auch Umschriften genannt, gehören ebenfalls zur Randgestaltung von Münzen und können zusätzlich zu Riffelungen oder Kerben angebracht werden. Es gibt aber auch Münzen, welche nur eine Randbeschriftung aufweisen. Bei Randschriften werden Zeichen vertieft oder erhaben auf den Rand der Münze geprägt. Die Schweizer Münzen Vreneli tragen beispielsweise zwischen den Jahren 1947 bis 1949 die Randschrift „AD LEGEM ANNI MCMXXXI“.