Schlagwort-Archive: Gold

Tiger, Hund oder Schlange: Der chinesische Lunar-Kalender bestimmt die Motive einer Anlagemünzenserie

1996 startete die Lunar-Münzenserie der australischen Perth Mint, doch bereits 2.600 v. Chr. entstand der chinesische Lunar-Kalender. Basierend auf diesem Mondkalender entwickelte sich das traditionelle Klassifizierungsschema der zwölf Tierkreiszeichen und die Lunar-Münzserie zeigt jährlich das entsprechende Tier. 

Der chinesische Lunar-Kalender entspricht, anders als unsere gängigen Kalender, nicht Monaten, sondern zwölf Jahren. Traditionell beginnt er mit der Ratte, gefolgt von Ochse, Tiger, Kaninchen, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein. Den Tieren werden Eigenschaften zugeschriebenen – diese sollen sowohl das entsprechende Jahr als auch die in diesem Zeitraum geborenen Menschen beeinflussen.

Eigenschaften der Tierkreiszeichen

So gilt der Tiger als mutig und konkurrenzfähig, selbstsicher und voller Lebensfreude.
Ochsen wiederum stehen für Zuverlässigkeit, Ehrgeiz, Geduld, Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein.
Hasen sind vorsichtig, aber freundlich, liebevoll und schlau, zudem sehr harmoniebedürftig.
Drachen gelten als stark und temperamentvoll, sie neigen dazu aggressiv zu werden und arrogant zu wirken.
Die Schlange ist das Symbol für Weisheit. Ihnen ist Freundschaft wichtig, doch ist ihre größte Schwäche gleichzeitig der Neid.
Das Pferd ist lebhaft und energisch, es möchte frei sein und im Mittelpunkt stehen.
Ziegen stehen für Ruhe, Sanftmut, Mitgefühl und die Liebe zu allem Schönen.
Die Eigenschaften des Affen sind seine Verspieltheit, Neugier, Charme und sein Witz.
Der Hahn steht für Stolz und Fleiß.
Hunde sind treu und liebenswürdig, verschwiegen und nicht nachtragend.
Das Jahr des Schweins ist von Hilfsbereitschaft, Friede, Genuss und Ehrgeiz geprägt.
Zu guter Letzt gilt die Ratte als klug und neugierig sowie kreativ, mutig und abenteuerlustig.

Lunar I bis III aus Gold

1996 rief die australische Perth Mint die Lunar I Goldmünzenserie ins Leben, begonnen mit der Ratte. Die Motivseite zeigt jährlich jeweils ein Motiv des entsprechenden Tieres, die Rückseite präsentiert Queen Elizabeth II.
Die Erstausgabe erschien als 1oz, 1/4oz, 1/10oz und 1/20oz Münze, im Jahr 2000 folgten die 2oz und die 1kg Version.
Nach dem Verkaufserfolg der ersten Serie startete 2008 Lunar II wieder mit der Ratte.
Mittlerweile befinden wir uns, seit 2020, in der Lunar III Serie. Wieder zieren neue Abbildungen der Tiere die Motivseite der Goldmünzen.

Lunar I bis III aus Silber

Die erste Lunar-Münzserie aus Silber startete 1999, also 3 Jahre nach der goldenen Erstausgabe. Als erstes Motiv zeigt sich der Hase, gefolgt von Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund, Schwein, Maus, Ochse und Tiger. Gestartet wurde mit 1/2oz, 1oz, 2oz, 10oz und 1kg Münzen. 2004 wurde um 5oz und 500g erweitert und 2006 folgte die 10kg Version. 2010 endete die Lunar I Silbermünzserie, jedoch hatte 2008 bereits Lunar II begonnen, um die Ausgabeverzögerung von Lunar I auszugleichen. 2020 begann Lunar III, wie gewohnt, mit dem Motiv der Ratte.

Neben den klassischen Anlagemünzen werden, sowohl aus Silber als auch aus Gold, limitierte Sonderprägungen hergestellt. Dazu gehören: Bi-Metall-Prägungen, High Relief, Polierte Platte, Farbmünzen oder komplette Sets.

Lunarmünzen aus Platin

Seit September 2019 gibt es auch Platinmünzen innerhalb der Lunar-Serie. Es handelt sich um die erste Lunar Serie aus Platin, doch die Motive gleichen der Goldvariante von Lunar III. Gestartet wurde mit der Lunar III Platin-Maus 2020, gefolgt von der Ausgabe des Ochsen 2021 und dem aktuellen Motiv des Lunar III Tigers 2022. Das kommende Jahr 2023 ist dem Hasen gewidmet.

Weltspartag – möglicher Startschuss fürs eigene Anlegen

Heute – also am 28. Oktober 2022 – ist Weltspartag.

Er hat bereits eine lange Tradition, dennoch ist er heutzutage bei vielen in Vergessenheit geraten oder gar nicht erst bekannt gewesen. Dabei wurde der Weltspartag schon im Oktober 1924 auf dem ersten Internationalen Sparkassenkongress in Mailand ins Leben gerufen.
Ziel war es von Anfang an, den Gedanken des Sparens weltweit am Leben zu erhalten und deutlich zu machen, wie wichtig das Sparen auch für die Volkswirtschaft ist. Der erste Weltspartag fand dann ein Jahr später am 31. Oktober 1925 statt. Allgemein wird dieser Tag eigentlich am 31. Oktober begangen, in Deutschland findet er jedoch schon am letzten Arbeitstag vor dem 31. Oktober statt. Der Grund hierfür ist, dass der 31. Oktober in einigen deutschen Bundesländern bereits ein Feiertag ist.

Der Weltspartag und seine Bedeutung heute

Auch heute dient der Weltspartag dazu, Menschen aller Gehaltsklassen den bewussten und schlauen Umgang mit Geld nahezubringen, das Sparen zu fördern und dazu zu animieren, für die eigene Zukunft vorzusorgen.

Das Sparen nur um den Weltspartag herum reicht nicht aus und ist auch nicht Sinn der Sache, doch dient er als guter Startzeitpunkt. Aufgrund der momentanen Inflationsrate und Zinspolitik sind klassische Geldanlagen wie Sparbücher für kaum jemanden mehr attraktiv. Es müssen also Alternativen gefunden werden.

Investmentideen

Für langfristige Investments eignen sich beispielsweise Edelmetalle zur Vermögensabsicherung und als Bestandteil eines Anlage- und Sparplans für die Zukunft. Anlagemünzen und Investmentbarren richten sich nach dem jeweiligen Edelmetallkurs. Edelmetalle sind ein begrenztes Gut und ein abrupter Wertverlust gilt nicht zuletzt aufgrund der Seltenheit als sehr unwahrscheinlich, jedoch werfen sie keine schnellen Renditen ab. Sie sind daher eine gute Alternative für alle, die mit einem gewissen Anlagehorizont auf ein bestimmtes Ziel sparen, welches noch in der Zukunft liegt. Beispielsweise um für das Alter vorzusorgen oder für die eigenen Kinder etwas anzusparen. Vor allem die Altersvorsorge hat sich am Weltspartag zu einem wichtigen Thema entwickelt, da die gesetzliche Rente immer geringer ausfällt und viele Menschen zusätzlich privat vorsorgen möchten.

Prägestätte für den Pazifik: Die New Zealand Mint

Die New Zealand Mint ist eine Edelmetallprägeanstalt in Privatbesitz in Auckland, Neuseeland. Dort werden Sammler- und Anlagemünzen produziert, die Prägestätte stellt jedoch keine offiziellen Umlaufmünzen des Neuseeländischen Dollars her. Deren Herstellung wird hauptsächlich in der Royal Mint und der Royal Canadian Mint vorgenommen.

Die offiziellen Ausgabeländer von Münzen der New Zealand Mint sind daher meist kleine pazifische Inselstaaten wie Fiji oder Niue. So bekam die New Zealand Mint auch ihren Beinamen „Minters of the Pacific“ („Münzpräger für den pazifischen Raum“).

Münzen der neuseeländischen Prägestätte

Weltweit bekannt ist die Prägestätte beispielsweise für ihre Gold- und Silbermünzen mit Motiven aus bekannten Filmen und Serien wie Star Wars, Star Trek oder Animationsfilmen von Disney. Aber auch DC Comics, Lunar oder die Niue Schildkröte gehören in das Repertoire der New Zealand Mint.

Unter dem Namen „Coin Notes“ wird eine besondere Art von Münzen durch die New Zealand Mint produziert. Es handelt sich um kolorierte Münzen aus Silber, welche das typische Format von Banknoten aufweisen. Auch ihr Design ist klassischen Geldscheinen nachempfunden. Trotz des ungewöhnlichen Formats handelt es sich dennoch um Münzen, die als gesetzliches Zahlungsmittel des Ausgabelandes gelten. Auch diese zeigen unter anderem Themen aus Film und Fernsehen.

Edelmetallprodukte aus Leipzig – LEV und Geiger Edelmetalle

Bei der Leipziger Edelmetallverarbeitung GmbH (LEV) handelt es sich um eine renommierte Prägestätte, welche hochwertige Produkte aus Gold, Silber, Platin, Palladium und Kupfer herstellt. Hierzu gehören Ronden, Münzen, Medaillen und Barren.

Der Stammsitz der LEV und der Schwesterfirma Geiger Edelmetalle befindet sich im Süden Leipzigs. Die Rohstoffe bezieht das Unternehmen von Lieferanten, die nach dem Good-Delivery-Standard der London Bullion Market Association (LBMA) zertifiziert sind. Daraus entstehen eigene Barren in Gold, Silber, Platin und Palladium mit dem Prägestempel der LEV oder Geiger Edelmetalle.

Bekannt sind die zusammengehörigen Unternehmen insbesondere für die beliebte und vergleichsweise spotnahe Anlagemünze Arche Noah, die in der goldenen und silbernen Ausführung und in diversen Stückelungen erhältlich ist.

Barren – eine Investmentoption in physische Edelmetalle

Barren sind eine beliebte Anlageoption für alle, die werthaltig investieren möchten. Physische Edelmetalle werden zur Vermögensabsicherung oder als zusätzliche Altersvorsorge eingesetzt. Insbesondere Gold gilt als krisensicheres und stabiles Investment.

Barren gibt es aus verschiedenen Edelmetallen

Neben den klassischen Investmentmetallen wie Gold und Silber sind auch Barren in Platin, Palladium oder Rhodium erhältlich. Hier lässt sich zwischen klassischen Anlagebarren, einfachen Prägebarren oder Gussbarren und aufwendig hergestellte Barren mit besonders schönen Prägebildern unterscheiden. Zu reinen Investmentzwecken sind klassische Barren mit einem geringen Aufgeld und nahe am jeweiligen Edelmetallspot die beste Wahl.

Anlagebarren, beispielsweise von Valcambi, Umicore oder Heraeus, liegen vergleichsweise nahe am Edelmetallspot. Daher eignen sie sich sehr gut als Investment. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, doch generell gilt, dass das Aufgeld bei kleinen Stückelungen tendenziell höher ist als bei großen Barren.

CombiBar® Tafelbarren

Ein Beispiel für sehr flexible und variable Größen sind die CombiBar® Tafelbarren aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie lassen sich durch Sollbruchstellen als einzelne Minibarren von der Haupttafel durch einfaches Knicken per Hand abtrennen. Die Barren sind daher verlustfrei voneinander separierbar und bieten somit eine hohe Flexibilität bei einem späteren Verkauf.

In Gold ist der kleinste Minibarren beispielsweise nur 0,5g schwer, die größte Variante der Haupttafel wiegt 100g. Platin und Palladium sind in 1g-Minibarren vertreten, welche zu 5g,10g, 20g oder 50g Tafeln zusammengefügt werden. Silberminibarren gibt es in zwei Größen: 1g und 10g. Silbertafeln sind zu 5g, 10g, 20g, 50g oder 100g erhältlich.

Gold und Silber als luxuriöse Lebensmittelzusatzstoffe

Edelmetalle als Münzen oder Barren, in der Industrie oder als Schmuck – alles gängige und bekannte Verwendungen von Gold und Silber. Doch beide Metalle finden sich auch in der Lebensmittelindustrie wieder.

Lebensmittelzusatzstoff E 175 – das Gold zum Essen

Gold zählt mit Abstand zu den teuersten Lebensmittelzusätzen überhaupt. Da es sehr wertvoll und kostspielig ist, wird Gold meist nur als Luxusgut oder für sehr hochwertige Lebensmittel verwendet. Jedoch dient es hier nur der Optik, denn Gold weist keinen eigenen Geschmack auf. Es ist weder in Öl, noch in Wasser löslich und sehr farbstabil.

Des Öfteren kommt Gold bei Pralinen, Spirituosen wie Goldwasser, Torten oder hochwertigen Fleisch- und Fischprodukten vor. Ein Beispiel für letzteres wäre Blattgold-Lachs.

Gold hat insbesondere in der geringen Menge, die für Lebensmittel verwendet wird, keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Wichtig ist es jedoch, reine Echtgoldfarbstoffe oder Goldfarbblättchen zu nutzen, um Verunreinigungen durch fremde Schwermetalle zu vermeiden.

Lebensmittelzusatzstoff E 174 – Silber in Lebensmitteln

Silber ist nach Gold einer der teuersten Lebensmittelzusatzstoffe. Da Silber eine antibakterielle Wirkung hat, ist es in der Wasseraufbereitung und zur Entkeimung von Lebensmitteln gefragt. Hierfür wird es meistens in Filtern oder als Partikel verwendet. Aber es findet sich auch als Blättchen oder in Partikelform auf Lebensmitteln zur Zierde oder als Farbpigment wieder. Da es weder in Wasser, noch in Öl löslich und farbstabil ist, eignet es sich hierfür sehr gut.

Der Einsatz von Silber als Nahrungsmittel beschränkt sich im Normalfall auf ohnehin schon teure Produkte. Passende Beispiele sind Hochzeitstorten, Spirituosen oder Pralinen. Jedoch hat Silber keinen geschmacklichen Nutzen, sondern gilt nur als Dekoration.

Der Genuss von Silber ist im Allgemeinen unbedenklich, sodass ein gesunder Mensch keine negative gesundheitliche Beeinträchtigung zu befürchten hat. Jedoch sollten Menschen, die sehr empfindlich oder allergisch auf Silber reagieren, Abstand vom Zusatzstoff E 174 nehmen. Um eine Verträglichkeit gewährleisten zu können, muss das verwendete Silber von guter Qualität sein, um Verunreinigungen durch beispielsweise andere Metalle ausschließen zu können.

Neuer König, neue Münzen: Thronfolger Charles III. erhält seine eigene Edelmetallprägung

Ganz Großbritannien umhüllt nach dem plötzlichen Tod von Queen Elizabeth II. ein Schleier der Trauer. Von nun an beginnt die Amtszeit von Charles III., die mit einigen Neuerungen einhergeht – so auch im Profil der britischen Anlagemünzen. Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG, beschreibt, was sich nun grundlegend ändert:

„In der von nun an zurückliegenden 70-jährigen Amtszeit von Queen Elizabeth II. entstanden viele Münzprägungen zu den unterschiedlichsten Anlässen. Gerade erst in diesem Jahr würdigte die Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreiches ‚Royal Mint‘ mit einer 15 Kilogramm schweren sowie 22 Zentimeter umfassenden Münze das Jubiläum der Königin. Ebenso erschienen neue Gedenkmünzen mit einem Nennwert von fünf Pfund kürzlich in verschiedenen Ausführungen – entworfen vom irischen Designer P. J. Lynch. Neben diesen Sonderfällen prägten hauptsächlich fünf Varianten des Portraits Ihrer Majestät das Erscheinungsbild der Währung aus Edelmetall. Angefangen mit einer gänzlich in Gold gehaltenen Münze aus dem Krönungsjahr 1953 bis hin zur aktuellsten Variante von 2015, zeichneten diese den langen Weg der Regentschaft der Königin. Und das nicht nur im Vereinigten Königreich Großbritannien – in allen weiteren sieben Staaten des Commonwealth of Nations, das als eine Art Nachfolger der Britischen Weltreichs gilt, finden sie Anwendung. Mitglied Australien kündigte bereits eine neue Fassung der Münze mit dem linken Profil des neuen Königs Charles III. für das kommende Jahr an. Es ist davon auszugehen, dass auch in allen weiteren Mitgliedsstaaten frühestens 2023 das neue Design erscheint. Jegliche Münzen mit Queen Elizabeth bleiben allerdings weiterhin ein gültiges Zahlungsmittel. Ob bis zur Fertigstellung des neuen Portraits und der Anfertigung neuer Prägewerkzeuge noch weitere Münzen mit dem Profil von Queen Elizabeth II. geprägt werden dürfen und weitere Details hierzu, geben das Königlich Britische Münzamt und die jeweiligen Münzämter der einzelnen Commonwealth Länder nach der Trauerzeit von 10 Tagen bekannt.“

Gegossen oder geprägt – Herstellungsmethoden von Barren

Barren ist nicht gleich Barren. Zu allererst denkt man hier natürlich an Materialunterschiede, jedoch unterscheiden sie sich auch durch die Herstellungsart. Die zwei gängigen Sorten sind Gussbarren und Prägebarren, welche sehr unterschiedlich sind und jeweils eigene Vorteile und Nachteile mit sich bringen.

Gegossene Barren

Das Gussverfahren ist schon sehr alt, dabei hat sich die Methode seit dem Altertum im zugrundeliegenden Prozess kaum verändert:

Innerhalb der Herstellung wird das jeweilige Metall solange erhitzt, bis dieses schmilzt. Anschließend wird es in eine Gussform gegossen. Diese hat gewichtsspezifische Maße, die natürlich auch mit der typischen Gestaltung des Herstellers zusammenhängen. Es gibt zwei Varianten, mit denen die Daten des Barrens im Edelmetall verewigt werden. Entweder sind die notwendigen Angaben wie Gewicht, Edelmetall, Feingehalt und Hersteller bereits in der Gussform enthalten und übertragen sich beim Auskühlen in das Metall oder die Daten werden im Nachhinein aufgestempelt.

Es gibt Vorteile, die für diese Herstellungstechnik sprechen:

  1. Gussbarren sind Unikate. Jeder Barren hat einzigartige Unregelmäßigkeiten, Erstarrungslinien und Muster, welche auf die Fertigungsmethode zurückzuführen sind.
  2. Die Oberfläche ist unempfindlicher gegenüber Berührungen oder gar sehr leichten Kratzern, sodass die Barren guten Gewissens auch in die Hand genommen werden können.

Jedoch sind auch Nachteile zu entdecken:

  1. Gussbaren sind sehr schlicht und enthalten meist nur die nötigsten Angaben. Während manche genau das an dieser Art der Barren schätzen, vermissen andere ein ausgefeiltes und detailreiches Design.
  2. Die Barren können zudem an den Kanten und der Oberfläche etwas rau sein. Hierdurch sind sie zwar unempfindlicher gegenüber Kratzern, jedoch lassen sie eine glatte makellose Barrenoberfläche vermissen.
  3. Das Herstellungsverfahren ist aufwändiger als die Produktion von Prägebarren in Serienfertigung. Bei größeren Stückzahlen werden von einigen Hersteller jedoch bereits Gießroboter eingesetzt, um die Kosten und Aufwände im Herstellungsprozess zu verringern.
  4. Aufgrund der unregelmäßigen Oberfläche und den abgerundeten Kanten sind Gussbarren schlechter zu stapeln. Die Barrenbeschriftungen und die Lesbarkeit der Punzierungen können hierbei insbesondere bei kleinen Stückelungen leiden.

Geprägte Barren

Durch Prägeprozesse lassen sich akkurate und filigran gestaltete Barren herstellen. Die Fertigung erfolgt heute meist mithilfe einer Stranggießanlage. Zugrunde liegt somit wieder ein Gussprozess, aber dieser produziert einen langen Metallstreifen, der auf die exakte benötigte Dicke ausgewalzt wird. Aus diesem Edelmetallband werden Barrenrohlinge ausgestanzt. Haben alle Rohlinge dieselben Maße und dasselbe Gewicht, beginnt der eigentliche Prägeprozess. Die Barrenrohlinge werden hierfür in einen Schmelzofen eingebracht, um sie nochmals etwas zu erhitzen und dadurch weicher zu machen, was das Prägen erleichtert. Nun wird das warme Metall ähnlich wie bei der Münzherstellung einseitig oder beidseitig unter hohem Druck geprägt. Nach dem Prägen wird die Oberfläche gegebenenfalls nochmals poliert und gereinigt.

Vorteile:

  1. Ein Prägebarren kann wesentlich komplexer gestaltet sein als ein Gussbarren. Detailreiche und aufwendig gestaltete Prägebilder sind keine Seltenheit.
  2. Aufgrund der ebenmäßigen Oberfläche sind geprägte Barren sehr gut stapelbar.
  3. Bei kleineren Gewichtseinheiten lassen sich hohe Stückzahlen durch die Fließbandfertigung kostengünstiger herstellen als gegossene Barren.

Nachteile:

  1. Die Oberfläche ist sehr empfindlich gegenüber Kratzern, Schrammen und Berührungen, sodass die Barren vorzugsweise im Blister oder der schützenden Verpackung verbleiben und nicht in die Hand genommen werden sollten.
  2. Aufgrund der Empfindlichkeit können geprägte Barren oftmals nicht ohne Qualitätseinbußen mehrfach gehandelt werden.
  3. Bei Gewichtseinheiten über 100g ist es in der Fertigung schwierig, eine perfekte und ebenmäßige Oberfläche zu erzielen.

Ein Koala auf Anlagemünzen in Gold, Silber und Platin

Koalas – die beliebten australischen Beuteltiere leben zwischen Eukalyptusbäumen. Seit 1988 sind die goldigen bärenähnlichen Tiere auch auf australischen Anlagemünzen zu bewundern.

Der Koala ernährt sich ausschließlich von Eukalyptusblättern und ist durch seine scharfen Krallen ein guter Kletterer, den man hoch über der Erde in Bäumen entdecken kann. Seine Jungen leben im ersten Lebensabschnitt im Beutel, sonst sind Koalas jedoch Einzelgänger. Seinen Namen hat das putzige Tier aus der Sprache der Aborigines, bei welcher „Koala“ mit „kein Wasser“ oder „trinkt nicht“ übersetzt werden kann. Tatsächlich nimmt der Koala seine benötigte Flüssigkeit nur durch seine Nahrung auf. Jedes Jahr sind neue Motive des Koalas auf Anlagemünzen der Perth Mint zu bestaunen.

Die Koala-Platinmünzen

Die Perth Mint prägte zwischen 1988 und 2005 Anlagemünzen aus Platin mit dem beliebten Koala. Die Bullionmünzen wurden seit 2000 nicht weiter produziert, bis 2005 erschien der Koala nur noch als Proof Münze. Die Perth Mint wechselte jährlich das Motiv. Da die Münze für Anlagezwecke konzipiert wurde, gab es sie in der für Anlageplatin üblichen Reinheit von 99,95% Feingehalt als 1/20oz, 1/10oz, 1/4oz, 1/2oz, 1oz, 2oz, 10oz und 1kg.

Der silberne Koala

Die australische Anlagesilbermünze mit den bekannten Koala-Motiven startete ihre Serie 2007 und wird seither von der Perth Mint ausgegeben. Zu Beginn gab es den Koala nur als 1oz Silbermünze, doch schon ein Jahr später folgten die Gewichte 1/2oz, 10oz und 1kg. Seit 2011 gibt es auch noch eine Version mit dem ungewöhnlich kleinen Gewicht von 1/10oz und die limitierten Proof-Ausgaben von 5oz Münzen.

Koala-Goldmünzen

Die australischen Gold-Koalas sind weniger bekannt als die Koala-Platinmünzen, jedoch werden sie seit 2008 bis heute produziert. Es gibt das goldene Beuteltier als 1/25oz, 1/10oz, 1/4oz, 1oz, 2oz und 5oz. Seit 2013 prägt die Perth Mint eine Mini-Version der Anlagemünze zu 0,5g.

Neben dem jährlich wechselnden Koalamotiv der Münze ist auf der Kopfseite bei jeder Koalamünze das Portrait der englischen Queen Elizabeth II zu sehen.

Chinesische Anlage- und Gedenkmünzen: Die China Gold Coin Inc.

Die China Gold Coin Incorporation (CGCI) wurde 1987 gegründet und ist in Shenzhen ansässig. Das Unternehmen steht unter direkter Aufsicht der Zentralbank Chinas, der People’s Bank of China.

Neben der Hauptgeschäftsstelle ist das Unternehmen über Verkaufsstellen in Peking und Shanghai vertreten. Für den internationalen Vertrieb der Produkte – hauptsächlich Europa und Amerika – ist die China Great Wall Coin Investment Ltd. mit Sitz in Hong Kong zuständig. Diese wurde ein Jahr nach der CGCI gegründet und gilt als Bindeglied des Produzenten zu den internationalen Großhändlern.

Münzen aus Gold und Co.

Die CGCI ist die offizielle Prägestätte für chinesische Anlagemünzen und Gedenkmünzen der Volksrepublik China. Dort werden Münzen in Gold, Silber, Platin und Palladium entworfen, hergestellt und letztendlich vermarktet. Zudem hat die China Gold Coin Inc. die Aufgabe, die inländische Nachfrage an Anlagemetallen im Blick zu behalten, zu planen und zu koordinieren.

Das bekannte Hauptmotiv der CGCI ist der Panda. Er gilt als nationales Symbol und als ältester Botschafter der Republik China. Die Münzserie mit dem Bären als Motiv wird bereits seit 1982 ausgegeben. Zudem stellt das Unternehmen Gedenkmünzen mit Motiven aus chinesischen Geschichten her.