Silbermünze 5oz "Wedge-tailed Eagle" 2025 (Reverse PP/UHR) (Australien)
2025 erscheint das mittlerweile elfte Motiv aus der Reihe der Silbermünzen rund um den australischen "Wedge-tailed Eagle", auf Deutsch auch als "Keilschwanzadler" bekannt. Unter mehreren Stückelungen sowie Prägevariationen reiht sich hierbei auch die 5oz schwere Ausgabe als Polierte Platte ein – in diesem Fall konkreter "Reverse Proof", was das zentrale Adlermotiv gegenüber der übrigen Münzfläche glänzen lässt. Dazu sticht er durch die zusätzliche Ausführung als Ultra High Relief verstärkt plastisch aus der Münzoberfläche hervor.
Der titelgebende Greifvogel sitzt auf dem Boden des Münzdesigns, sein Rumpf zeigt zur linken Münzseite und seinen Kopf dreht er hinten links über die Schulter, während er seine Flügel leicht angewinkelt anhebt. Vor allem an den Krallen seiner Füße, der Struktur seines Gesichts und seinem Federkleid zeigt sich der hohe Detailgrad des Bildnisses. Unten links am Boden markiert ein "P" die Prägestätte Perth Mint, während weiterer Text um den breiten, runden Rand verläuft. Die Überschrift betitelt das Tier, an der Unterkante steht zusammen mit dem Ausgabejahr 2025 noch das Münzgewicht von 1oz sowie der Feingehalt von 999,9 Tausendsteln Silber.
Die Kehrseite zeigt unterhalb einer Beschriftung mit dem Prägeland "AUSTRALIA" sowie "CHARLES III" ein mittiges Konterfei des genannten britischen Monarchen. Dieser wird vom Kragen seines Hemds samt Krawatte aufwärts in einer Seitenansicht dargestellt und blickt nach links. Unter ihm sind 8 Australische Dollar als Nennwert vermerkt.
Als Verpackung dient der Münze eine an den Ecken rundlich zulaufende graue Schatulle, in der die Münze in weichem Stoff eingebettet liegt, unter dem goldfarbenen Logo-Schriftzug der Perth Mint im Deckel. Darüber stülpt sich ein äußerer Karton in metallischem Grau, an dessen Außenseiten weiße Linien verlaufen. Daran schließt sich eine Überschrift samt Untertitel an, welche den Namen und die Prägearten der Münze definieren. Vor weißem Nebel steht der silberne Adler aus dem Münzmotiv erneut abgebildet.
Der Keilschwanzadler gehört zu den heimischen Vogelspezies Australiens, wo er seinen Lebensraum über die gesamte Insel ausgebreitet hat. Hinzu kommen weniger dichte Verbreitungsräume im nördlich angrenzenden Neuguinea. Der Greifvogel errichtet seine Nester vorwiegend in Baumkronen lokaler Wälder sowie niedrigerem Gewächs in Savannen. Neben seinem namensgebenden, keilförmigen Schwanz ähnelt er stark dem Steinadler, der in Europa vorkommt. Dabei sind seine Brauntöne jedoch noch dunkler und können bis ins Schwarze reichen. Außerdem zählt er mit einer Flügelspannweite von bis zu zweieinhalb Metern zu den größeren Adlerarten weltweit und und kann in nahezu zwei Kilometern Höhe mehrere Stunden ohne Ermüdung fliegen.