Silbermünze 30g "Panda" 2025 (China)
2025 setzt die chinesische China Gold Inc. ihre beliebte Panda Münzserie mit einem Motiv fort, auf dem erst zum zweiten Mal neben dem Ausgabejahr 2013 mehr als zwei Tiere zu sehen sind. Die Serie zählt zu einer der beliebtesten Reihen internationaler Anlagemünzen und läuft bereits seit 1983 in Silber. Seit 2016 wechselten die Gewichtsangaben aufgrund einer Gesetzesänderung Chinas von der Feinunze zu Gramm, was sie unter anderen Bullionmünzen besonders hervorstechen lässt.
Wo ältere Jahrgänge die motivgebenden Pandas noch in weitaus abstrakteren Designs zeigen, haben modernere Ausgaben der Serie ihre skizzenartige Darstellung zugunsten realistischerer Abbilder mittlerweile verloren. 2025 tummelt sich eine Gruppe von drei Pandabären in ihrem natürlichen Habitat. Die Tiere sind in Chinas südöstlichen Tropenwäldern sowie Gebirgen zuhause, wo sie ihre ewige Suche nach Bambus vollführen. Dazu passend sind die Bären hier auf einer Wiese ausgebreitet, zu deren Seiten jeweils blättrige Äste ins Bild wachsen. Ein erwachsener Panda sitzt im rechten Vordergrund und hält einen Bambuszweig in der Pfote, den er im Inbegriff ist zu fressen. Links daneben klettert ein kleinerer Panda, augenscheinlich ein Jungtier, auf dem rechten Bein des großen Pandas herum. Den Hintergrund ziert ein von der Natur kunstvoll geformter Felsen, auf dem sich das dritte Tier lässig auf dem Bauch liegend ausgebreitet hat. Ihr ikonisches schwarz-weißes Fell zeigt sich bei den Pandas durch die präzise Prägung der Münzoberfläche, je nach Betrachtung und Lichteinfall, gemäß des realen Farbverhältnisses. Dieses Fell verdanken die Pandas in ihrer Evolution dem Umstand, dass sie auf der Suche nach ihrer einzigen Nahrungsquelle in Form der Bambuspflanze sowohl im Sommer graue und schwarze sowie im Winter weiß verschneite Berge durchwandern müssen und somit zweifarbig getarnt bleiben können. Links im Bild findet der Nennwert von 10 Yuan Erwähnung und rechts schräg über dem Felsen "30g Ag .999".
Gedreht zeigt die Münze auf ihrer anderen Seite mit der Pekinger Erntegebetshalle aus dem Komplex des Himmelstempels ein UNESCO geschütztes Bauwerk hoher chinesischer Signifikanz. Dieses verdient sich zum einen durch sein dreistufiges Dach einen Namen in Sachen Architektur wie auch Kultur aufgrund der früher hier stattgefundenen Erntegebete antiker Kaiser aus den Qing und Ming Dynastien. Seit 1998 kann es sich daher zum Weltkulturerbe zählen, ziert die Serie aber bereits seit der ersten Ausgabe der Goldmünzen 1982 sowie 1983 der ersten Silbermünzen kontinuierlich auf der Kehrseite. Wie auch das Ausgabejahr 2025 findet sich der chinesische Schriftzug für "Volksrepublik China" um das Motiv herum entlang des Randes geschrieben.