Silbermünze 20 x 1oz "Caritas Omnia Potest" 2024 Ottifanten – Rüsselherde Rüsselfanten (Tuvalu)
Otto Waalkes' "Ottifant" erhält auch 2024 wieder ein neues Münzbild aus der Prägung der australischen Perth Mint. Mit der "Rüsselherde - Rüsselfant" ist die 1oz Silbermünze des "Rüsselfanten" gleich 20 mal zu bestaunen. Die "Rüsselherde" stellt hierbei eine Münzrolle, bestehend aus 20 Münzen dar, welche zunächst einzeln gekapselt, dann gestapelt und abschließend zur Rolle verschweißt wurden.
Jede der Münzen zeigt dabei dasselbe Motiv: Zwei Ottifanten im Vordergrund, verliebt ihre Rüssel umeinander schlingend und dabei zu einer Spirale verdreht. Die Figuren sind sich lächelnd zugewandt, ihre Rücken jeweils in Richtung des äußeren Münzrands ausgerichtet. Der Hintergrund ist zur liebevollen Szene passend über und über mit kleinen Herzchen bedeckt. Über dem Paar thront eine Taube, die in ihrem Schnabel ebenso ein Zweig mit Herzen trägt. Das Design ist mit Otto Waalkes' offizieller Unterschrift signiert. Die Randbeschriftung der Münze lässt den lateinischen Satz "CARITAS OMNIA POTEST" verlauten, begleitet von der gegenüber liegenden Übertragung ins Deutsche: "LIEBE VERMAG ALLES". Auf der Kehrseite zeigt sich in einer Seitenansicht das Portrait von König Charles III. Das Konterfei des britischen Königs blickt nach links, während er seinerseits von weiteren Aufschriften am Rand begleitet wird. Genannt werden hier sein Name, das Ausgabeland sowie der Nennwert. Hinzu kommen noch das Gewicht, der Feingehalt des Silbers und das Ausgabejahr.
Die Ottifanten sind heutzutage als wahrscheinlich populärste Kreation des deutschen Komikers Otto Waalkes verbreitet. Der bekanntermaßen stolze Ostfriese machte sich seinen Namen durch seine klamaukigen Bühnenshows voll Witz, Slapstick, musikalischen Einlagen, stets samt einer großen Portion Gesellschaftskritik. Doch zuvor studierte der gebürtige Niedersachse einst Kunst in Hamburg, was ihm nachhaltig das nötige Zeichenhandwerk für das Erschaffen einer Comicfigur wie dem Ottifanten mitgab. Letzterer war seit er zunächst auf Waalkes erstem Comedy Album von 1972 auftauchte, Gegenstand zahlreicher weiterer Bücher und Comics. Hinzu kam auch eine Zeichentrickserie und sogar ein Film. Seit dem Jahr 2020 wird das Tierchen auf tuvalischen Münzen der australischen Perth Mint abgebildet und Jahr für Jahr fortgesetzt.