Silbermünze 1oz "Schlange" 2025 (PP/HR) Lunar III – Year of the Snake (Australien)
Jahr für Jahr bilden die Lunar III Münzen der australischen Perth Mint das im Ausgabejahr jeweils amtierende Tierkreiszeichen des chinesischen Mondkalenders ab. So ist anlässlich des "Year of the Snake" 2025 eine Schlange zu sehen. Auf dieser Münze ist das Reptil im Hochrelief abgebildet, wobei der Feingehalt 99,99% Silber beträgt.
Seinem Namen gemäß schlängelt sich das Tier aufrecht am Ufer eines Gewässers sitzend nach oben und lenkt ihren Blick nach rechts. Im Hintergrund fließt ein Fluss vorbei, in Form der Oberfläche der Silbermünze in der Ausführung Polierten Platte glänzend und sich so gegenüber dem zweiten, hügligeren und matten Uferabschnitt abhebend. An dessen linker Spitze ist das Münzzeichen der Perth Mint in Form eines "P" zu lesen. Oberhalb ist zwischen herab hängenden Baumblättern neben dem Ausgabejahr 2025 auch "?" und "SNAKE" ausgeschrieben – "Schlange" auf Chinesisch und Englisch. Aufgrund des High Reliefs und dem daher besonders tiefen Münzrohling kommen die Details im Prägebild besonders gut zur Geltung.
Die zweite Münzseite zeigt dann Charles III als zentrales Konterfei. Um den britischen König ziehen sich Schriftzüge, die neben seinem Namen, das Ausgabeland Australien, sowie den Nennwert von 1 Australischen Dollar, das Gewicht von einer Unze und den Feingehalt erläutert.
Die Münze befindet sich in eine edle schwarze Box mit durchsichtigem Deckel eingebettet. Auf dem Deckel ist ein gravierter rechteckiger Rahmen, der leicht silbrig anmutet, zu sehen. Ebenso silbern ist die Schrift auf der äußeren Verpackung, welche die Münze sowie Serie nochmal benennt. Darunter findet sich eine aufwändige Zeichnung einer ähnlichen Szenerie wie sie das Münzmotiv selbst bietet.
Die chinesische Tradition besagt, dass alle im jeweiligen Herrschaftsjahr Gebürtigen, die Eigenschaften des amtierenden Tiersymbols aus dem Mondkalender erben. Im Fall der Schlange sind dies unter anderem Eleganz und Weisheit, was auf dem Design nochmals speziell zur Geltung kommt.