Silbermünze 1oz "China Drache" 2025 (China)
Chinesische Edelmetallmünzen sind unter anderem für ihre Naturmotive aus der chinesischen Tierwelt und Landschaft sowie historische Gebäude oder Persönlichkeiten bekannt, welche oft Bezug zur Kultur des ostasiatischen Staates besitzen. So steht es auch um das 2025 erscheinende Münzmotiv des China Drachen, welcher auf einer 31,104g schweren Münze mit dem Feingehalt von 99,9% Silber durch die Luft schwebt.
Die Motivseite der chinesischen Silbermünze zeigt einen asiatischen Drachen, der sich über einem Hintergrund aus kreisförmig angeordneten, mittig gebogenen Wellenlinien durchs Bild schlängelt. Sein länglicher, schlangenartiger Körper ist dabei über und über mit detailliert herausgearbeiteten Schuppen bedeckt. Hinzu kommen im Hintergrund dampfende Nebelwolken von den Krallen bis hin zum Rücken des fliegenden Fabelwesens. Auch die Spiralmuster in den Wolken über den Knien und Fußgelenken der Fantasiegestalt weisen hohe optische Feinheit auf, ebenso der Kopf mit einer markanten Schnauze, Schnurrhaaren und stechenden Augen. Im Flug bewegt sich das riesige Reptil mit dem Schweif gekrümmt nach oben zeigend, während der Schädel in aufrechter Haltung nach rechts entgegen des Nennwerts von 10 Chinesischen Yuan blickt. Ein zweiter Schriftzug schreibt links oben das exakte Münzgewicht von 31,104g aus und vermerkt dazu noch den Feingehalt von 999/1000 Silber.
Die Kehrseite wiederholt dann erneut hintergründige Linien, wobei der Abstand zwischen ihnen dieses Mal erkennbar verringert wurde. Zudem sind sie nur an einem Außenrand sichtbar, auf dem oberhalb in chinesischer Schrift "Volksrepublik China" zu lesen ist, wozu unterhalb das Ausgabejahr 2025 kommt. Das eigentliche Motiv liegt dieses Mal nicht direkt auf den zentral verlaufenden Linien, sondern in einem mittigen Kreis. Dabei präsentiert sich das Abbild eines Stücks der chinesischen Mauer, gezeigt in einer Perspektive, als liefe man auf ihr einem der zahlreichen Wachtürme entgegen. Im Hintergrund verschwindet die Mauer immer weiter am Horizont, während sie über Berge verläuft und noch weitere Türme auftauchen.
Chinesische Drachen, auch "Long" genannt, sind ein essentieller Bestandteil der chinesischen wie auch generell ostasiatischen Mythologie. Auch wenn sein Name aus dem Chinesischen mit "Drache" übersetzt werden kann, ist der Long dennoch ein Fabelwesen für sich. Mit der aus der keltischen Geschichte stammenden mitteleuropäischen Definition eines Drachen hat er nur bedingte Ähnlichkeiten. So ist er schlangenförmig und ohne Flügel, statt des breiten Körperbaus und der riesigen Flügelspannweite eines europäischen Exemplars.
Die chinesische Mauer entstammt der historischen Ming-Dynastie und bildet einen ehemaligen Schutzwall im Norden Chinas. Auch wenn sie bei ihrer Benennung oftmals als einzelne Mauer bezeichnet wird, besteht sie streng genommen aus mehreren Abschnitten, welche geografisch oberhalb der Hauptstadt Pekings zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit variierender Bautechnik errichtet wurden. Laut der letzten großen Messung durch die Organisation UNESCO erstreckt sich der Mauerkomplex über mehr als 21.000km.