Silbermünze 10oz "Kookaburra" 2025 35th Anniversary (Australien)
2025 erreicht die Kookaburra Münzserie der australischen Perth Mint ihr 35-jähriges Jubiläum, was diese Ausgabe der 10oz Silbermünze feiert.
Der Vogel ziert das Münzbild gleich zweimal, wobei speziell ein links unten am Münzrand liegendes Privy Mark hervorzuheben ist. Dieses formt sich als Kreis, in dessen Mitte einer der Vögel nach rechts gerichtet sitzt, unter ihm ein Baumstumpf mit einigen Farngräsern darauf sowie im Hintergrund ein blättriger Zweig. Die Privy Mark zeigt das aller erste Motiv der Serie aus dem Jahr 1990. Von diesem Kreisdesign verlaufen einige unregelmäßige Sonnenstrahlen in alle Richtungen über die gesamte Münzfläche. Dabei treffen sie auch auf das deutlich größere Kookaburra-Bild, welches das Zentrum dieser Münzseite verschönert. In generell hoch detaillierter Aufmachung sitzt der Eisvogel von der Hinterseite betrachtet auf einem geschwungenen Ast. Den Körper hat er nach links geneigt, sowie den Kopf noch ein Stückchen weiter in Richtung des Betrachters der Münze. Die Schriftzüge "KOOKABURRA" und anlässlich des Jubiläums "35TH ANNIVERSARY" spiegeln sich rechts oben mit einigen links ausgerichteten technischen Angaben. Diese befassen sich mit dem Ausgabejahr 2025, dem Gewicht von 10oz und dem Feingehalt von 99,99% Silber. Das "P" darf als Münzzeichen der Prägestätte aus Perth ebenso nicht fehlen.
Die Kopfseite der Münze gehört hingegen ganz dem britischen Monarchen Charles III. Als zentral platziertes, den Blick nach links gerichtetes Konterfei, wird er von seinem eigenen Namen umrundet. Dazu kommt noch das Ausgabeland Australien und zugehörige 10 Australische Dollar Nennwert.
Der Kookaburra ist, wie beispielsweise auch der Kakadu oder der Emu, einer der bekanntesten Vögel Australiens. In diesem Zuge ist er Teil einer langen Reihe von Tiermaskottchen der ozeanischen Insel und daher regelmäßiger Gast auf Münzen der Perth Mint. Die Unterart der Eisvögel hat man im Deutschen zu seinem charakteristischen Lachen passend auch "Lachender Hans" getauft – zum einen bezogen auf seinen grinsenden Gesichtsausdruck, zum anderen auch seinen wie ein menschliches Lachen klingenden Ruf.