- Kategorie:
- American Eagle (USA)
- Arche Noah (Armenien)
- Britannia (Großbritannien)
- China Panda
- Cook Islands
- Elefant Somalia
- Känguru (Australien)
- Koala (Australien)
- Kookaburra (Australien)
- Krügerrand (Südafrika)
- Libertad
- Lunar (Australien)
- Maple Leaf (Kanada)
- Münzbarren
- The Queen’s Beasts
- Wiener Philharmoniker (Österreich)
- Limitierte Silbersammlermünzen
- Film & Fernsehen
- Weitere Silbermünzen
- Verfügbarkeit:
Silbermünze 2oz "Lion of England" 2022 Royal Tudor Beasts diff. (Großbritannien)
Silbermünze 2oz "Lion of England" 2022 (BU)
DetailinformationenSilbermünze 2oz "Yale of Beaufort" 2023 Royal Tudor Beasts diff. (Großbritannien)
Silbermünze 2oz "Yale of Beaufort 2023" Royal Tudor Beasts Serie
DetailinformationenSilbermünze 2oz "Yale of Beaufort" 2023 (PP) Royal Tudor Beasts (Großbritannien)
Silbermünze 2oz "Yale of Beaufort 2023" (PP) Royal Tudor Beasts Serie
DetailinformationenSilbermünze 2oz "Seymour Panther" 2022 (PP) Royal Tudor Beasts (Großbritannien)
Silbermünze 2oz "Seymour Panther 2022" Royal Tudor Beasts Serie, polierte Platte
DetailinformationenThe Queen's Beasts Silbermünzen kaufen
Großbritannien ist dank seiner nationalen Prägeanstalt, der Royal Mint, verantwortlich für verschiedenste, weltweit renommierte Silbermünzserien. Sei es für Anleger oder Sammler – allen voran steht der jährlich wiederkehrende britische Anlageklassiker Britannia, an den sich beispielsweise noch laufende Reihen wie die "Myths and Legends" der britischen Folklore oder auch Lunar-Münzen mit chinesischen Tierkreiszeichen anschließen.
Eine bereits abgeschlossene Serie mit einem besonderen Thema ist die rund um die "The Queen’s Beasts", welche 1953 zur Krönung der Queen Elizabeth II. von Großbritannien als Statuen gestaltet wurden.
Silbermünzen der Queen’s Beasts
Die britischen Münzen sind seit 2016 zu 2oz (5 Britische Pfund Nennwert) sowie ab dem Folgejahr auch zu 10oz (mit 10 Pfund Nominalwert) erhältlich und umfassen einen Feingehalt von 999,9/1000 Silber. Jeder Jahrgang zeigt eines der zehn königlichen Biester, wobei ab dem zweiten Jahrgang jährlich je zwei verschiedene Motive veröffentlicht wurden.
Die Münzmotive bestehen jeweils aus vom englischen Medailleur und Graveur Jody Clark entworfenen Darstellungen der Tierfiguren vor einem als Sicherheitsmerkmal geltenden, plastisch gerillten Hintergrund. Ein breiter Außenrand trägt zudem eine betitelnde Umschrift. Die Kehrseite zeigt ein für Münzen aus Commonwealth-Nationen typisches Konterfei des jeweiligen Herrschers, in diesem Fall tatsächlich Elizabeth II. selbst, umgeben von einer abgekürzten Version des Wahlspruchs "Königin von Gottes Gnaden" ("D G REG F D") des britischen Königshauses.
The Queen’s Beasts Serie in Silber
Ähnlich wie auch die "The Royal Tudor Beasts" (zu Ehren von Heinrich VIII. und seiner Frau Jane Seymour, die bis 1547 das Königspaar des Vereinigten Königreichs bildeten), sind diese britischen Silbermünzen einer Reihe von Tieren sowie Fabelwesen nachempfunden, die in Verbindung mit britischen Monarchen und deren Ahnenlinien stehen. Die Queen’s Beasts sind – dem Namen nach – auf Tierwesen bezogen, die die Vorfahren von Elizabeth II. ehren. Ihre bekannteste Darstellung sind die heraldischen Statuen vor der Londoner Staatskirche Westminster Abbey, die 1953 anlässlich der Krönung der englischen Königin aufgestellt wurden. Die Biester der Königin umfassen folgende Kreaturen:
Der 2016 auf den Münzen erschienene "Lion of England", der englische Löwe, ist seit dem zwölften Jahrhundert Symbol des Landes und repräsentiert Tapferkeit, Mut und Stärke.
2017 kamen der "Red Dragon of Wales" als weiser roter Drache der walisischen Flagge und Symbol Owen Tudors sowie der "Griffin of Edward III." hinzu. Der Greif symbolisierte als Emblem von Edward III. (1327) die Eigenschaft der Beharrlichkeit.
Im Jahr 2018 folgten das "Unicorn of Scotland" (das schottische Einhorn, Wappen von James I. und Zeichen der Unschuld) und der "Black Bull of Clarence" (ein schwarzer Bulle, Wappen von Edward IV. und Zeichen der Leidenschaft).
Mit dem Jahrgang 2019 schlossen sich der "Falcon of the Plantagenets" sowie der "Yale of Beaufort" an. Der Falke galt als Jagdsymbol Edwards III. Der einem Widder ähnelnde, fantasievolle Yale war der Mutter Heinrichs VII, Lady Margaret Beaufort, gewidmet.
Der "White Lion of Mortimer" und zudem das "White Horse of Hanover" markieren den Jahrgang 2020, wobei der weiße Löwe für Treue und Disziplin im Hause Edward IV. stand und das ebenso weiße Pferd zu George I. gehörte.
Den Abschluss macht 2021 ein englischer Windhund als "White Greyhound of Richmond", der sowohl vom Haus Lancaster als auch Tudor verwendet wurde. Im selben Jahr erschien der Completer Coin, welcher die Serie beendet und nochmals alle Biester zeigt.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Edelmetall-Handel.de
Ihre Vorteile bei uns
- sofortige Verfügbarkeit
- kein Mindestbestellwert
- neutrale und diskrete Zustellung
- über 140.000 positive Bewertungen
- sichere Datenübertragung