Platinmünze 1oz "Britannia" verschiedene Jahrgänge King Charles III. (Großbritannien)
Die Britannia bildet eine der bekanntesten Münzen des Vereinigten Königreichs und präsentiert sich jährlich mit einem klassischen, wiederkehrenden Münzmotiv mit hohem Wiedererkennungswert. Neben den Ausgaben auf Gold und Silber wird die Münze auch aus Platin zu 1oz geprägt. Es wird wie bei allen anderen Versionen auch seit 2023 auf ihrer Kehrseite Queen Elizabeth II. von ihrem Sohn Charles III. abgelöst.
Die Britannia ist den römisch-griechischen Schutzgöttinnen Minerva und Athene nachempfunden, wobei sie demgemäß eine weibliche Personifizierung des britischen Volkes wie auch Staats verkörpert. Die Statuette steht leicht rechts vom Zentrum der Münze versetzt mit nach links wehendem Haar über einem Hintergrund aus bienenwabenartiger Musterung. Letztere animiert als Sicherheitskennzeichen eine Art wellenförmiges Bewegtbild, sobald man die Münze in der Hand hält und mit der Lichteinstrahlung auf der Oberfläche spielt. Ein zweites Sicherheitsmerkmal existiert durch eine weitere Animation innerhalb eines Kreismotivs über dem linken unteren Rand. Hier wechselt sich ein Vorhängeschloss mit der Spitze eines Dreizacks ab. Letzteren hält die Britannia zudem selbst in der Hand, während die andere Hand einen ovalen Schild mit dem Union Jack, der Flagge Großbritanniens, trägt. Um all dies herum verläuft zudem ein breiter Rand, welcher an seiner äußersten Kante kleine Burgzinnen besitzt. Die darin liegende Umschrift lautet links "BRITANNIA 1oz" samt dem Ausgabejahr, wobei sich rechts noch der Feingehalt von 99,95% Platin anschließt. Darunter steht in klein mehrmals "DECUS ET TUTAMEN", Latein für "Ehre und Schutz".
Auf der Kehrseite zeigt sich Charles III. dort, wo auf sämtlichen Münzen des Commonwealth stets der jeweils amtierende Monarch auftritt. Sein Konterfei blickt in einer Seitenansicht nach links, wo seine Mutter ihren Blick zuvor nach rechts wendete. Der Hintergrund zeigt hier ein erneutes Muster, dieses Mal aber bestehendes aus kleinen Karos entlang sich überlappender Kreisbahnen. Auch der an Burgzinnen angelehnte Rand taucht hier wieder auf. Neben 100 Britischen Pfund an Nennwert, verweist der Randtext noch auf den britischen Wahlspruch "Dei Gratia Rex Fidei Defensor". Dieser lässt sich aus dem Lateinischen grob mit "Gottes Gnadenkönig, Glaubensverteidiger" übersetzen.