Goldmünze 1oz "Panda" 1990 (China)
In unserem Shop kehren jedes Jahr neue Pandamotive aus einer seit 1982 laufenden, chinesischen Münzserie wieder: Die China Pandas. Auch 1990 präsentiert die 1oz Goldmünze ein Motiv des ikonischen schwarz-weißen Bären, einem der zweifellos populärsten Tiermaskottchen Chinas. Die Münze weist einen Goldanteil von 999/1000 auf und ist mit einem Nennwert von 100 chinesischen Yuan versehen.
Der Panda zeigt sich hier, wie bei älteren Ausgaben der Münzen üblich, in schlichtem Design. Beinahe schon wie eine Karikatur, die sich als das entsprechende Tier erkennen lässt. Er steht auf einem in erhöhtem Winkel ansteigenden Felsvorsprung, der dem unteren Münzrand entwächst. Links hinter ihm sprießen zwei mit Blättern bewachsene Bambushalme in die Höhe. Der Panda geht auf allen Vieren voran und dreht seinen Kopf zur Seite. Unter ihm liest sich innerhalb des Felsens der Nennwert. Über ihm steht bogenförmig entlang des Randes die Information: "enthält 1 Unze reines Gold" auf Chinesisch sowie die dazu passende Angabe zu Reinheitsgehalt und Gewicht ".999 1oz Au".
Die Kehrseite präsentiert ein für China geschichtlich wertvolles Bauwerk, die Erntegebetshalle des Pekinger Himmelstempels. Dieser ist seit 1998 Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Diese Ehrung fundiert vor allem auf zwei Gesichtspunkten: Zum einen auf der hohen kulturellen Relevanz, die sich aus den in früheren Zeiten stattgefundenen Besuchen chinesischer Kaiser zur Verrichtung des Erntegebets ableitet. Zum anderen aufgrund herausragender Architektur, was durch die auf der Münze vorhandene Abbildung mit dem detailliert dargestellten dreistöckigen Dach des Tempels deutlich wird. Um das Monument zieht sich ein bogenförmiger Schriftzug, der neben dem Ausgabejahr 1990 "Volksrepublik China" verlauten lässt, erneut in chinesischer Schrift.
Der sogenannte "Große Panda" lebt in Chinas subtropischen Wäldern beziehungsweise den dort vorkommenden Berghängen. Er ist vor allem aufgrund seiner drolligen und faulen Art bekannt. Diese geht auf seinen rein aus dem Fasergewächs Bambus bestehenden Ernährungsplan zurück, welcher ihm extrem wenig Energie über den Tag hinweg liefert. Gerade so viel, dass es zur Bewegung auf der Suche nach mehr Bambus ausreicht.