Goldmünze 2oz "Blue Lepidolite" 2025 (PP) Great Southern Land (Australien)
Aus dem umfangreichen Sortiment der australischen Perth Mint bilden vor allem die Tiermotive besonders beliebte Designs, da Australien zu den Ländern der Welt gehört, in denen viele einzigartige Spezies heimisch sind. Neben individuellen Arten gewidmeten Münzserien fällt hierbei der Blick vor allem auf die Münzserie "Great Southern Land", die namhafte Bewohner Australiens nachbildet. Hinzu kommt bei Münzen aus dieser Reihe noch ein mittig in die Bildseite eingelassener Stein Lepidolite in Form der titelgebenden Insel Australien.
Diese 2oz Goldmünze in der Ausführung Polierte Platte aus dem Jahr 2025 greift das Thema "Air" (Englisch für "Luft") auf. So zeigt die Münze mehrere flugfähige Tiere wie Vögel, Schmetterlinge und fliegende Säugetiere, vereint in ihrem gemeinsamen Lebensraum. In Australien leben dazu passend schätzungsweise 850 unterschiedliche Vögel, von denen knapp die Hälfte in keinem anderen Land der Welt vorkommen.
Die Vorderseite baut ihren optischen Inhalt anhand von drei Kreisschichten auf. Innen liegt ein Naturstein, ein blauer Lepidolith, der unregelmäßig grau gescheckt ist. Er bildet die Konturen Australiens nach, inklusive der unterhalb gelegenen Insel Tasmanien. Um den Stein herum wurde die Fläche schwarz ausgefüllt. Die zweite Ringbahn glänzt als Abgrenzung zum dritten und äußersten Kreis, in welchem ein Tier-Diorama angeordnet ist. Hier ist schriftlich in einer Reihe mit Ausgabejahr und Münzgewicht auch der Feingehalt des Goldes von 999,9/1000 notiert.
Die Landschaft in der hier sichtbaren Abbildung simuliert das Ökosystem der Tierarten durch einen Himmel oberhalb, Äste eines Baumes auf halber Höhe und darunter eine blumenbedeckte Wiese. Im Uhrzeigersinn lassen sich folgende Vertreter der australischen Tierwelt erblicken: Der Wedge-tailed Eagle (Keilschwanzadler), der Kookaburra (wegen seines charakteristischen Lachens auch Lachender Hans genannt), der Türkisstaffelschwanz (bekannt durch seine Paarungsrituale, bei denen er Blüten in seiner eigenen blauen Farbe pflückt), die blaugebänderte Biene (hebt sich durch ihren hellblauen Rumpf ab), das Birdwing (der größte Schmetterling der Welt), das Gleithörnchen (fliegendes Beuteltier), der Kakadu und der "Willie Wagtail" (ähnelt optisch sehr der Elster).
Rückseitig bleibt die gesamte Fläche golden und ein mittig gelegenes Konterfei zeigt den britischen Monarchen Charles III. Er wird zudem von einem kunstvollen Strahlenmuster umgeben, einer Art Mandala. Am Rand entlang verläuft neben dem Namen des Königs der Nennwert von 200 Australischen Dollar.
Die nur 200 Exemplare umfassende Auflage wird in einer aufwändig gestalteten Verpackung dargeboten. Eine rotbraune Holzschachtel, deren Boden sich an goldfarbenen Scharnieren hochklappen lässt, um die darin liegende Münze nach vorne zu präsentieren. Die äußere Kartonage um diese Box bleibt in schwarz, wobei die Konturen Australiens in Goldfarben zu sehen sind, während sich auf den Zweigen eines Baumes die Himmelsbewohner aus dem Münzmotiv tummeln.
"Great Southern Land" begleitet Australien schon lange als Beinamen. Als es erstmals von den Briten um 1780 besiedelt wurde, war es für sie lediglich die "Große Südliche Landmasse". Auch der bis heute bestehende Name des ozeanischen Riesen stammt noch aus dieser Zeit, so wird der Süden auf Latein neben anderen Übersetzungen auch "australis" genannt. Dem Lepidolith, der im Münzinneren Australien nachbildet, werden Eigenschaften wie Ruhe und Genügsamkeit zugeschrieben – in Anbetracht der Farben seiner seltenen blau-grauen Variante leitet sich diese Interpretation aus dem harmonischen Zusammenspiel der Farben von Meer und Himmel ab.