1913 ist der letzte Jahrgang der Münzen mit der Jaegernummer 252, welche in Berlin geprägt wurden.
Die Bildseite wird durch das Konterfei von Wilhelm II dominiert. Der Deutsche Kaiser und preußische König schaut nach rechts. Seine Haare sind kurz, nach hinten gekämmt und liegen am Kopf an. Über seiner Oberlippe thront ein Schnurrbart. Die Legende, welche sich um das Porträt zieht, lautet "WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN". Unter dem Abbild wird das Kennzeichen "A" der Berliner Münze genannt. Umgeben wird das Ensemble von einer feinen Zierperlung entlang des Randes der Bildseite. Die Randumschrift der Münze lautet "GOTT MIT UNS".
Die Kehrseite der 20 Mark-Goldmünze weist ebenfalls einen Perlrand auf, gefolgt von der Aufschrift "DEUTSCHES REICH", dem entsprechenden Ausgabejahr von "1913" und dem Nennwert von "20 MARK", wobei diese Angabe von je einem Stern davor und danach begrenzt wird. Oben mittig ist die Kaiserkrone mit fliegenden Bändern dargestellt. Darunter folgt der Reichsadler, in seiner Mitte befindet sich ein Brustschild. Es zeigt einen gekrönten preußischen Adler, welcher den Schild der Hohenzollern trägt.
Wilhelm II lebte zwischen 1859 und 1941. 1888 bis 1918 war er Deutscher Kaiser und König von Preußen. Seine Regierungszeit beinhaltete viele geschichtliche Ereignisse, wie beispielsweise der Rücktritt des Reichskanzlers Otto von Bismarck, den Ersten Weltkrieg und das Ende der Monarchie in Deutschland.