Die Kaiserreichmünzen stammen aus dem Ausgabejahr 1894 und waren bereits im Umlauf. Hergestellt wurden die Goldmünzen in der Prägestätte Stuttgart und sie zeigen auf der Motivseite die Seitenansicht von Wilhelm II von Württemberg. Die Goldmünzen werden im Katalog von Kurt Jaeger genannt und befinden sich unter der Jaegernummer 296.
Die Bildseite der deutschen Kaiserreichmünze hat einen Perlrand, gefolgt von der Aufschrift "WILHELM II KOENIG VON WUERTTEMBERG". Mittig wird ein Porträt des Herrschers gezeigt. Sein Blick ist nach rechts gerichtet und er wird mit kurzem Haar und langem Vollbart dargestellt. Unter der Abbildung befindet sich das Kürzel "F" der Prägestätte.
Die Kehrseite der 20 Mark-Goldmünze weist ebenfalls einen Perlrand auf, gefolgt von der Beschriftung "DEUTSCHES REICH", dem entsprechenden Ausgabejahr 1894 und dem Nennwert von "20 MARK", welcher von zwei Sternen begrenzt wird. Oben mittig ist die Kaiserkrone mit fliegenden Bändern dargestellt. Darunter folgt der Reichsadler, in seiner Mitte befindet sich ein Brustschild. Es zeigt einen gekrönten preußischen Adler, welcher den Schild der Hohenzollern trägt.
Wilhelm Karl Paul Heinrich Friedrich war der letzte Monarch des Königreichs Württemberg. 1848 wurde er als Sohn des Prinzen Friedrich von Württemberg und der Prinzessin Katharina von Württemberg geboren. Nach einer Kindheit bei seinen Eltern, Privatunterricht und einer militärischen Erziehung begann er 1865 ein Studium der Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften und Nationalökonomie in Tübingen. Sowohl im Preußisch-Österreichischen Krieg, als auch im Deutsch-Französischen Krieg nahm Prinz Wilhelm teil. 1891 wurde er nach dem Tod seines Onkels König Karl zum König von Württemberg proklamiert.