Während des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918 wurden Goldmünzen geprägt, welche amtierende Monarchen zeigten. Die 20 Mark-Goldmünzen des Jahrgangs 1890 werden der Jaegernummer 252 zugeordnet und sind im Katalog deutscher Münzen des 19. und 20. Jahrhunderts von Kurt Jaeger aufgeführt.
Eine Seite der Goldmünze zeigt mittig Kaiser Wilhelm den Zweiten. Sein Konterfei ist nach rechts ausgerichtet und der Herrscher präsentiert sich mit dem für Wilhelm charakteristischen Schnurrbart. Seine Haare sind hinter die Ohren gekämmt und werden kurz abgebildet. Unter seinem Abbild befindet sich das Kennzeichen "A" der Prägestätte Berlin. Dort beginnt ebenfalls die umlaufende Legende, welche den Namen des Herrschers und seine Titel nennt: "WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN". Umgeben wird die gesamte Bildseite von einer feinen Zierperlung entlang des Münzrandes.
Die Prägung eines Perlkreises am Münzrand wird auch auf der Kehrseite weitergeführt. Bei der Beschriftung der Nominalseite wird das Jahr der Ausgabe "1890" und die Epoche „DEUTSCHES REICH“ genannt. Der Nominalwert von "20 MARK" ist links und rechts durch zwei kleine Sterne begrenzt, er steht mittig am unteren Münzrand. Der Reichsadler ist dem Wappen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation nachempfunden. Bei dieser Interpretation des Motivs prägte man zusätzlich eine, über dem Kopf des Tiers schwebende, Kaiserkrone. Innerhalb der Abbildung des Reichsadlers wurde zusätzlich ein weiterer Schild integriert, der in der Mitte des Motivs prangt. Der dort abgebildete preußische Reichsadler hält ebenfalls einen Schild. Auf diesem ist das Wappen der Hohenzollern zu sehen. Das Motiv wurde, im Vergleich zu älteren Münzen, in diesem Jahrgang erstmals vergrößert dargestellt.
Wilhelm wurde 1859 geboren. Er genoss eine strenge Erziehung und besuchte das Gymnasium in Kassel. Danach trat er in den aktiven Militärdienst ein und begann zudem ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn. 1881 heiratete er erstmals. 1888 übernahm er dann nach dem Tod seines Vaters die Rolle des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen. 1914 trat das Deutsche Kaiserreich in den Ersten Weltkrieg ein und 1918 dankte Kaiser Wilhelm aufgrund der Ausrufung der Republik ab. Von da an lebte er im Exil.