1882 prägte die Prägestätte in Berlin 655.102 Münzen mit dem Abbild des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I von Preußen. Die Goldmünze wird der Jaegernummer 246 zugeordnet. Kurt Jaeger war ein deutscher Numismatiker und der Autor des noch immer führenden Katalogs deutscher Münzen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Friedrich Wilhelm Kullrich entwarf das Design dieser 20 Mark Goldmünze und zwischen 1873 und 1874 wurde es nochmals leicht überarbeitet und optisch angepasst.
Die Motivseite der Kaiserreichmünze des Jahrgangs 1882 hat einen Perlrand als Begrenzung zum Münzrand. Es folgt die Beschriftung "WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN", welche der Rundung der Münze folgt. Mittig wurde das seitliche Porträt von Wilhelm I platziert. Wilhelm trägt kurze, lichte Haare und Bart, er schaut nach rechts und unter der Abbildung befindet sich das Zeichen "A" der Prägestätte in Berlin.
Dreht man die 20 Mark Goldmünze, blickt man erneut auf einen Zierrand aus Perlen. Es folgt die geteilte Aufschrift "DEUTSCHES REICH". Sowohl links, als auch rechts am Rand der Münze steht demnach eines der beiden Worte. Oben mittig ist die Kaiserkrone mit fliegenden Bändern dargestellt. Sie thront über dem Reichsadler, welcher in seiner Mitte ein Brustschild trägt. Es zeigt einen gekrönten preußischen Adler, welcher den Schild der Hohenzollern zeigt. Das Ausgabejahr "1882" befindet sich am rechten Münzrand. Unten mittig steht der Nennwert von "20 MARK" mit je einem Stern vor und nach der Angabe. Die Münze weist zusätzlich eine Randumschrift auf, welche „GOTT MIT UNS“ lautet.
Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen lebte von März 1797 bis März 1888. Er wurde in das Haus Hohenzollern geboren. 1829 begann er eine reine Vernunftehe mit Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach. Die beiden hatten zwei gemeinsame Kinder. Ihr Sohn war Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III. Tochter Luise hingegen war die zukünftige Großherzogin von Baden. Wilhelm I war von 1861 bis 1888 König von Preußen und von 1871 bis 1888 der erste deutsche Kaiser. Die Gründung des Deutschen Reichs war eines der prägnantesten Ereignisse innerhalb seiner Regierungszeit.