1897 prägte die Prägestätte in Hamburg mit dem Münzzeichen "J" Kaiserreichmünzen aus Gold, welche Hamburgs Wappen zeigen. Die Goldmünzen werden der Nummer 212 innerhalb des Jaeger-Katalogs zugeordnet.
In einem Halbkreis steht auf der Motivseite in der oberen Münzhälfte der Rundung des Rands folgend "FREIE UND HANSESTADT HAMBURG". Darunter befindet sich das Stadtwappen Hamburgs. Es besteht aus zwei Löwen, welche in ihrer Mitte einen Schild halten. Dieser zeigt eine Burg mit drei Türmen. Bei dem mittleren Turm, welcher ein Kreuz auf der Spitze trägt, geht man davon aus, dass es sich um den mittelalterlichen Mariendom handelt. Über den beiden äußern Türmen befindet sich je ein Stern. Das Mauerwerk der Burg ist gut zu erkennen, es sind Details wie Burgzinnen zu sehen, zudem befindet sich in ihrer Mitte ein geschlossenes Tor. Der Schild und die Löwen stehen auf einem floralen Ornament und darunter steht wiederum ein "J" als Münzzeichen der Münze Hamburg. Über dem Schild thront ein Helm, welcher mit Pfauenfedern und Lanzenfähnchen verziert wurde.
Die Kehrseite ist, wie die Motivseite auch, mit einem verzierten Rand aus Perlen bestückt. Die Aufschrift "DEUTSCHES REICH" befindet sich zweigeteilt am rechten und linken Münzrand. Das Ausgabejahr "1897" und der Nennwert von "20 MARK" werden am Münzrand angegeben. Die Abbildung in der Mitte zeigt den Reichsadler. Die Schwanzfedern zeigen auf den Nennwert am unteren Münzrand. Über dem Reichsadler schwebt die deutsche Kaiserkrone, deren Bänder beschützend über den Schwingen des Adlers wehen. Der Reichsadler präsentiert einen Schild, welchen er vor der Brust hält. Auf dem Schild wurde ein weiterer Adler aufgebracht. Hierbei handelt es sich um einen gekrönten preußischen Adler, der wiederum das Wappenschild der Hohenzollern hält.
Die Burg auf dem Hamburger Wappen wird in verschiedenen Varianten des Wappens abgebildet – beispielsweise innerhalb des kleinen und großen Stadtwappens. Sie findet sich aber auch auf Flaggen, Briefmarken, an Gebäuden, auf Denkmälern oder auf Schildern wieder.