Goldmünze 1oz "Känguru" 2025 (Australien)
Seit den späten Achtziger Jahren erscheint aus den Reihen der australischen Prägeanstalt der Perth Mint eine Goldmünzenserie mit dem Motiv eines der einzigartigsten und ikonischsten Vertreter der Tierwelt des Landes: des Kängurus. Davon zieren gleich zwei Exemplare die Ausgabe des Jahres 2025. Bei einem Gewicht von 1oz sowie einem Feingehalt von 99,99% Gold ist ihr ein Nennwert von 100 Australischen Dollar zugeteilt. Die Münze zeigt zudem zum zweiten Mal seit 2023 King Charles III, König von Großbritannien.
Zu sehen ist ein kleiner Landstrich der australischen Savanne, in Form eines kleinen Hügels, dessen Erhöhung entgegen der Mitte zuläuft. Im Hintergrund befindet sich eines der Kängurus augenscheinlich in der Laufbewegung nach links, vorbei an einem noch sehr klein gewachsenen australischen Grasbaum. Im Vordergrund ist ein weiteres Känguru in größerer Nahaufnahme zu sehen, welches auf der Seite liegt, die Arme sowie Hinterläufe von sich gestreckt und den Kopf mit aufrechtem Blick nach rechts gerichtet. Ergänzt wird das Motiv um den Schriftzug "2025 1oz 9999 GOLD" in einem Bogen entlang des Randes oberhalb des Grasbaums. Des Weiteren findet sich in kunstvoller Serifenschrift "KANGAROO" rechts auf dieser Münzseite, inklusive eines kleinen "P", repräsentativ für die Perth Mint aus dem australischen Bundesstaat Western Australia. Gedreht präsentiert sich wiederum der britische Monarch König Charles III in Form eines nach links blickenden Konterfeis, designt von Medailleur Dan Thorne. Um ihn herum lesen sich neben seinem Namen das Ausgabeland und der Nennwert.
Das sogenannte rote Känguru, welches in der Regel gemeint ist, wenn vom Känguru die Rede ist, zeichnet sich vor allem als größtes Beuteltier des Planeten aus. Seine Name entspringt der Sprache der australischen Ureinwohner, konkreter dem Begriff "Gangurru". Neben seiner bemerkenswerten Beweglichkeit und der wendigen Fortbewegung in Form seines charakteristischen Springens ist auch seine immense Geschwindigkeit nennenswert. Es kann mit bis zu 70km/h sogar einen Tiger oder einen Löwen überholen. Geschätzt leben etwa 43 Millionen Tiere aller Känguruarten alleine in Australien, womit sie die rund 27 Millionen Menschen um ein Weites überbieten.
Die Xanthorrhoea australis, oder auch Grasbaum, gehört zu den bedeutendsten Baumgewächsen der australischen Insel. Häufig den Unterwuchs von Eukalyptuswäldern bildend, tragen diese zu deren Stabilität wie auch Widerstandsfähigkeit gegen unter anderem Buschbrände oder ähnliches bei. Zudem bilden sie einen beliebten Zufluchtsort für unterschiedliche Tierarten, die sich auf dem Gewächs einnisten oder sich temporär dort tummeln.