Goldmünze 15g "Panda" 2026 (China)
Die Goldmünze der China Panda Serie vereint auch 2026 wieder traditionelle Symbolik mit höchsten Prägekünsten. Mit 99,9% Feingehalt und einem Nennwert von 200 Yuan zählt sie zu den sammelwürdigen Anlagemünzen, die ästhetische und kulturelle Werte vereinen. Auf der Vorderseite zeigt sich eine berührende Szene zweier Pandas, die eng aneinandergeschmiegt auf einem Felsen ruhen.
Die kräftigen Körper der Tiere sind detailliert ausgearbeitet: Das größtenteils helle Fell sticht im Kontrast gegen dunklere Akzente an Schnauze, Augen, Pfoten und Ohren heraus, wodurch der charakteristische Ausdruck von Ruhe und Zärtlichkeit entsteht. Einer der Bären hält einen Bambusstängel in den Pfoten, während der andere sich an dessen Schulter lehnt. Die Umgebung ist reich ausgestaltet: Steinige Erhebungen, feine Risse und kleine, sprießende Pflanzen vermitteln Tiefe. Im Vordergrund fließt ein angedeuteter Teich, der sich in geschwungenen Linien über die Münze zieht. Rechts und links wachsen kräftige Bambusrohre, die mit detaillierten Blättern den Rand umrahmen. Der Schriftzug "15g Au .999" findet sich als Zusammenfassung des Goldgewichtes und Feingehaltes oberhalb, während 200 Yuan als Nennwert mittig am unteren Rand aufwarten.
Die Rückseite zeigt die Erntegebetshalle im Pekinger Himmelstempel, das spirituelle Zentrum Pekings, in beeindruckender Klarheit. Besonders die feinen Linien innerhalb des mehrstufigen Dachs und der Terrasse verleihen der Darstellung Tiefe. In einem breiteren, matten Ring verlaufen außen herum chinesische Schriftzeichen, die sich in Begleitung des Ausgabejahres mit "Volksrepublik China" übersetzen lassen. Das mehrfach renovierte Bauwerk gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und verdient sich diesen Platz sowohl durch kulturelle Wichtigkeit wie auch architektonische Raffinesse.
Der Panda gilt als Symbol der Sanftmut und wurde zum Emblem des WWF. Seine Lebensweise im Einklang mit der Natur, sein Vertrauen auf den Bambus als einzige Nahrungsquelle und seine Gelassenheit machen ihn zu einem universellen Botschafter der Harmonie. Dass seine Population seit 2016 wieder stabil ist, verleiht diesem Motiv eine zusätzliche positive Symbolik: die Hoffnung auf Beständigkeit und Erneuerung.