10 Mark Goldmünzen aus dem Kaiserreich können, neben anderen Motiven, auch das Stadtwappen von Hamburg präsentieren. 1906 stellte die Münze Hamburg 163.547 Münzen mit ihrem Stadtwappen her. Diese Münzen gehören der Jaegernummer 211 an und sind heute unter Sammlern und Anlegern gleichermaßen beliebt.
Das Hamburger Stadtwappen und alle Versionen davon beinhalten eine Burg mit drei Türmen. Daher wird das Stadtwappen auch auf der Motivseite mit dieser Burg in der Mitte gezeigt. Es handelt sich vermutlich um eine Anlehnung an den mittelalterlichen Mariendom. Über dem mittleren Turm befindet sich ein Kreuz als Hinweis auf den Dom, zudem schwebt über den beiden anderen Türmen jeweils ein Stern. Die Burg befindet sich auf einem Schild, welcher von zwei Löwen getragen wird. Über dem Schild thront ein Helm, welcher mit Lanzenfähnchen und Pfauenfedern verziert wurde. Darüber befindet sich die Aufschrift "FREIE UND HANSESTADT HAMBURG" und unter dem Schild ist ein "J" als Münzzeichen der Prägestätte in Hamburg angebracht. Das gesamte Münzbild wird von einer feinen Zierperlung umringt.
Die Wertseite zeigt mittig eine Abbildung des Reichsadlers. Über dem majestätischen Raubvogel schwebt eine Kaiserkrone mit fliegenden Bändern, welche sich nach links und rechts über die weit geöffneten Schwingen des Vogels erstrecken. Der Reichsadler trägt einen Brustschild, welcher wiederum einen preußischen Adler mit Krone zeigt. Dieser Adler präsentiert das Wappen des Hauses Hohenzollern. Zu sehen ist zudem die Beschriftung "DEUTSCHES REICH", welche durch die Kaiserkrone am oberen Münzrand in zwei Teile unterteilt wird. Das Ausgabejahr "1906" befindet sich am rechten Münzrand. Der Nennwert beträgt "10 MARK", er wird am unteren Münzrand zwischen zwei Sternen genannt. Auch diese Münzseite wird von einem Perlenkranz umkreist.
Hamburg erlebte seit seiner Gründung viele historische Ereignisse und veränderte sich fortlaufend. Während der Stadtgeschichte unterstand die Stadt zeitweise der dänischen Königskrone. Dann war sie Teil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und Hauptstadt des Départements Elbmündung im französischen Kaiserreich. Als Freie Stadt trat Hamburg 1815 dem Deutschen Bund bei. 1867 wurde es Mitglied des Norddeutschen Bundes und blieb 1871 nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches Teil des Deutsches Reichs.