Die 10 Mark Goldmünze mit einer Darstellung des Hamburger Wappens aus dem Jahrgang 1874 und der Prägestätte Hannover werden der Jägernummer 207 zugeordnet. Kurt Jaeger war ein deutscher Numismatiker, der sich mit den deutschen Münzen des 19. und 20. Jahrhunderts beschäftigte und diese in einem Katalog aufführte. Von dieser 10 Mark-Goldmünze wurden 50.200 Stück geprägt.
Die Motivseite wird von einer feinen Zierperlung am Rand der Münze eingerahmt. Es folgt die Legende "FREIE UND HANSESTADT HAMBURG", sowie die Nennung der Prägestätte in Form des Münzzeichens "B" für Hannover. Die Mitte der Münze wird durch die Darstellung des Hamburger Stadtwappens eingenommen. Zu sehen sind zwei Löwen – einer links und einer rechts. Sie haben ihre Köpfe über die Schulter nach hinten gedreht. In ihrer Mitte halten sie einen Schild. Er zeigt eine Burg mit drei Türmen als Anlehnung an den mittelalterlichen Mariendom, sowie zwei Mariensterne über den äußeren Türmen. Über dem Schild thront ein Helm, welcher mit Lanzenfähnchen und Pfauenfedern geschmückt ist. Die Raubkatzen und der Schild stehen auf einem Sockel aus floralen Ornamenten.
Die Wertseite zeigt mittig eine Abbildung des Reichsadlers. Über dem majestätischen Raubvogel schwebt eine Kaiserkrone mit fliegenden Bändern, welche sich nach links und rechts über die weit geöffneten Schwingen des Vogels erstrecken. Der Reichsadler trägt einen Brustschild, welcher einen preußischen Adler mit Krone zeigt. Dieser Adler präsentiert wiederum das Wappen des Hauses Hohenzollern. Zu sehen ist zudem die Beschriftung "DEUTSCHES REICH". Das Ausgabejahr "1874" befindet sich am rechten Münzrand. Der Nennwert beträgt "10 MARK". Er wird am unteren Münzrand zwischen zwei Sternen genannt. Auch diese Münzseite wird von einem Perlenkranz umkreist.
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Stadtstaat ein Bundesland Deutschlands. Die Stadt ist in 104 Stadtteile aufgeteilt, dabei befindet sich der Stadtteil Neuwerk als Insel auf der Nordsee. Die Speicherstadt im Bereich des Hamburger Hafens ist sogar seit 2015 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Hamburg hat jedoch noch weitere Kulturdenkmäler, beispielsweise das Hamburger Rathaus oder die fünf Hauptkirchen.