Die Münze Stuttgart prägte im Jahr 1891 80.381 Stück dieser aus Gold bestehenden Umlaufmünzen für das Deutsche Kaiserreich. Heute erfreuen sich diese Goldstücke nicht nur größter Beliebtheit bei Sammlern, sondern können auch aufgrund ihres Feingehalts von 900/1000 Gold als Anlagemünzen fungieren.
Der perlverzierte Münzrand des Avers wird gefolgt von der Legende "KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG". Das goldene Abbild des genannten Monarchen ist in Form eines Porträts in der Mitte der Münze zu erkennen. Besonders auffällig ist sein markanter Vollbart, sowie das lichte Deckhaar am Hinterkopf des Königs. Die Ausrichtung des Porträts ist mit Blick nach rechts gestaltet. Unter dem Herrscher komplettiert das Prägezeichen "F" die Motivseite.
Für die Rückseite wurde die Perlung entlang des Münzrands fortgeführt. Sie wird darunter durch eine Umschrift ergänzt, welche sich in insgesamt drei Teile gliedert. Es liest sich "DEUTSCHES REICH", das Ausgabejahr "1891", sowie der Nennwert von "10 MARK". Der Nennwert ist dabei am unteren Münzrand verortet und wird von je einem Stern links und rechts ergänzt. Dadurch entsteht eine optische Hervorhebung und Abgrenzung zur übrigen Legende. Das Abbild in der Mitte zeigt einen mächtigen, stilisierten Adler – den Reichsadler. Über dem Tier wird die Kaiserkrone gezeigt. Zusammen bilden die beiden Symbole das kaiserliche Wappen. Der Greifvogel hält einen Schild, welcher das Wappen Preußens zeigt. Es besteht ebenfalls aus einem Adler, welcher ergänzend eine Krone trägt. Der preußische Vogel hält dabei den Wappenschild der Hohenzollern.
Nach dem Tod König Wilhelms, wurde sein Sohn Karl zum neuen König ernannt. Seine Einstellung war liberaler. Dies manifestierte sich zum Beispiel in der Wiederherstellung der Presse- und Vereinsfreiheit. Ergänzend kann hier auch die Einführung des allgemeinen, gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrechts für Volksabgeordnete der Zweiten Kammer im Jahr 1868 erwähnt werden.