Aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs (1871-1918) stammt diese original Gold-Umlaufmünze. Insgesamt wurden 220.000 Stück dieses Jahrgangs in der Staatlichen Münze Stuttgart geprägt. Der Stempel für diese Exemplare wurde von Prof. Christian Schnitzspahn entworfen, wohingegen die Rückseite auf Friedrich Wilhelm Kullrich zurückzuführen ist.
Auf der vorderen Münzseite verläuft eine Zierperlung entlang des Randes, welche unmittelbar darunter von der Umschrift "KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG" begleitet wird. In der Mitte der Münze ist der Herrscher mit nach rechts gewandtem Blick abgebildet, dessen Gesicht sich durch das lichte Deckhaar und den voluminösen Bart auszeichnet. Am unteren Münzrand verewigte sich die Münzprägestätte mit ihrem Zeichen "F".
Bei der Wertseite ist ebenfalls ein Perlrand analog der Bildseite gestaltet, unter dem sich die Legende begleitend anfügt. Die Umschrift beginnt über dem Abschnitt im linken Feld und beschreibt zunächst "DEUTSCHES REICH", gefolgt vom Ausgabejahr "1890". Des Weiteren ist auf Höhe des Abschnitts links und rechts ein kleiner Stern in die Umschrift eingepflegt. Diesen folgt am unteren Münzrand abschließend der Nennwert von 10 Mark. Der Revers zeigt in der Mitte die Abbildung das Kaiserwappen. Das Adlermotiv wurde im Vergleich zu älteren Jahrgängen vergrößert. Es besteh aus dem Reichsadler und der Kaiserkrone, von welcher links und rechts Stoffe wehen. Der Adler hat die Funktion eines Schildträgers und präsentiert einen Schild mit einem preußischen gekrönten Adler. Um den Schild liegt die Kette des schwarzen Adlerordens. In der Mitte des Kaiserwappens hält der preußische Adler das Stammwappen der Hohenzollern.
König Karl wurde als Karl Friedrich Alexander von Württemberg geboren und lebte zwischen 1823 und 1891. Er war nach seinem Vater König Wilhelm der dritte König von Württemberg. Die Thronfolge war ihm gewiss, denn er war der einzige Sohn der Verbindung Wilhelm von Württembergs mit Pauline Therese Luise von Württemberg. Unter der Herrschaft Karls trat Württemberg dem Norddeutschen Bund bei, in folge dessen zog sich Karl immer weiter aus der Öffentlichkeit zurück und vernachlässigte seine Pflichten. Die Regierung konnte somit weitgehend ohne die Einmischung des Herrschers regieren.