Die Staatliche Münze Stuttgart prägte im Jahr 1876 des deutschen Kaiserreichs insgesamt 933.005 Exemplare dieser Umlaufmünzen aus Gold. Das Design der Bildseite wurde von Prof. Christian Schnitzspahn entworfen. Der Stempel für die Bildseite ist auf Friedrich Wilhelm Kullrich zurückzuführen.
Auf der einen Münzseite verläuft eine Zierperlung entlang des Randes, welche unmittelbar darunter von der Umschrift "KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG" begleitet wird. In der Mitte der Münze ist der Herrscher mit nach rechts gewandtem Blick abgebildet, dessen markantes Gesicht sich durch das kahle Deckhaar und den voluminösen Bart auszeichnet. Am unteren Münzrand verewigte sich die Münzprägestätte mit ihrem Zeichen "F".
Die klare Linie der Motivseite wird durch die Perlung auf der Wertseite konsequent fortgeführt. Die Münzlegende lautet hier zum einen "DEUTSCHES REICH", gefolgt vom Ausgabejahr "1876" und schließlich dem Nennwert von "10 MARK". Zwischen dem Nennwert am unteren Münzrand und der übrigen Umschrift ist zudem jeweils links und rechts ein Stern geprägt. Die Abbildung des Revers ist das Kaiserwappen. Es besteht aus dem Reichsadler, welcher als Schildträger fungiert und der über seinem Kopf platzierten Kaiserkrone mit abfliegenden Bändern. Der Adler führt einen Schild mit einem preußischen gekrönten Adler, welcher zum einen das Stammwappen der Hohenzollern auf der Brust, sowie die Reichsinsignien in seinen scharfen Klauen hält.
Karl Friedrich Alexander von Württemberg lebte von 1823 bis 1891. Unter der Herrschaft König Karls trat Württemberg dem Deutschen Reich bei. Dadurch wurde zwar die Souveränität als solche verloren, Post- und Telegraphenwesen, Finanzhoheit, Kulturpflege und die Eisenbahnverwaltung blieben jedoch weiter in der Hand Württembergs.