Bei dieser Goldmünze handelt es sich um eine echte Umlaufmünze aus der Epoche des Kaiserreichs. Sie wurde insgesamt mit 675.434 Stück aufgelegt. Für die Gestaltung der Münze zeichnete sich der Münzgraveur Prof. Christian Schnitzspahn verantwortlich.
Die Randprägung dieser historischen Münze besteht aus Arabesken.
Auf der Bildseite ist ein perlverzierter Münzrand gestaltet. Diesem schließt sich die umlaufende Münzlegende "KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG" an. In der Mitte blickt das Porträt des Herrschers nach rechts. Sein Gesicht wird dabei von einem voluminösen Vollbart geziert. Der Hinterkopf ist kahl, wobei das übrige Deckhaar und die Seiten noch voll wirken. Die Goldmünzen wurden in der Staatlichen Münze Stuttgart geprägt. Dieser Umstand lässt sich am Prägezeichen "F" unterhalb der Abbildung erkennen.
Bei der Gestaltung des Revers ist ebenfalls eine Perlung entlang des Münzrands zu erkennen, welcher analog der Bildseite gestaltet ist. Auch hier folgt eine Umschrift die "DEUTSCHES" auf der linken und "REICH" auf der rechten Seite beschreibt. Auf Höhe der Legende schließt sich ein Eichenblatt an. Der Symbolik des Eichenblatts wird die Bedeutung von Stärke zugeschrieben. Unterhalb des Abschnitts wird die Legende durch den Nennwert von "10 M." und dem Ausgabejahr "1873" komplettiert. Die Rückseite der Goldmünze ziert die Abbildung des Kaiserwappens, bestehend aus einem großen stilisierten Reichsadler und der über seinem Kopf befindlichen Kaiserkrone. Die Kaiserkrone ist mit wehenden Bändern versehen. Der klauenbewehrte Greifvogel hält einen Schild, auf dem ein weiterer, jedoch gekrönter preußischer Adler zu erkennen ist. Dieser wiederum hält das Wappenschild der Hohenzollern.
König Karl wurde als einziger Sohn und Erbe von König Wilhelm und Prinzessin Pauline von Württemberg im Jahr 1823 geboren. Unter seiner Herrschaft trat Württemberg dem Norddeutschen Bund bei, aus welchem später das Deutsche Reich hervorging.