Goldmünze 1/4oz "Känguru" 2025 (PP) (Australien)
Die 2025 von der australischen Perth Mint herausgegebenen Kängurus erscheinen neben den klassischen Bullionmünzen auch als Varianten in der Ausführung Polierte Platte. Hier reiht sich ebenso die Ausgabe der 1/4oz Goldmünze ein.
Das Design stammt von Neil Hollis, dessen Kürzel sich auf der rechten Seite des Motivs am Münzrand befindet. Es zeigt eine australische Outback-Landschaft samt zweier Kängurus unter einem dank der Ausführung Polierte Platte spiegelglatten Himmel. An diesem verlaufen jeweils rechts und links entlang der äußeren Rändelung gebogene Schriftzüge. Zum einen betitelt sich die Münzserie in geschwungener Schrift mit "KANGAROO" samt dem Münzzeichen der Perth Mint "P". Zum anderen wird neben Ausgabejahr 2025 und Gewicht von 1/4oz noch der Feingehalt von 999,9/1000 Gold erwähnt. Die beiden abgebildeten Tiere befinden sich versetzt zueinander. Eines liegt im Vordergrund auf der Seite mit rechts erhobenem Kopf sowie Hinterläufen und Schwanz nach vorne gerichtet. Das andere hoppelt im Hintergrund aufrecht einem sprießenden Grasbaum entgegen.
Die Wertseite zeigt ein von Dan Thorne entworfenes Konterfei von König Charles III., der in Anzug und Krawatte gekleidet von der Schulter aufwärts sichtbar ist. Um das nach links blickende Abbild herum stehen in einem Randtext der Name des britischen Monarchen, das Ausgabeland Australien und der Nennwert von 25 Australischen Dollar.
Das Münzmotiv formt ein durchweg bedeutendes Bild der australischen Flora und Fauna. So ist der Grasbaum beispielsweise häufig in Symbiose mit dem Eukalyptus, dem wahrscheinlich bekanntesten Gewächs der ozeanischen Nation, als dessen Unterwuchs zu finden. Das Känguru ist einer der ikonischsten Vertreter der einzigartigen Tierwelt der Insel. Spricht man von einem Känguru, so ist meistens das sogenannte Rote Riesenkänguru gemeint – das größte Beuteltier des Planeten. Allerdings sind die einzig in Australien in freier Wildbahn vorkommenden Tiere weitaus vielseitiger, so existieren über 70 verschiedene Känguruarten. Nennenswert sind hierbei mitunter Graue Kängurus, Baumkängurus oder Rattenkängurus. Diese formen insgesamt eine beinahe doppelt so hohe Population wie die des Menschen in Australien.