Goldmünze 1oz "Queen’s Panther" 2025 Royal Tudor Beasts (Großbritannien)
Aus der Münzreihe der Royal Tudor Beasts werden jedes Jahr aufs Neue Motive der titelgebenden Tierkreaturen abgebildet. Diese wurden vom ehemaligen britischen König Henry VIII. und seiner Frau Jane Seymour südwestlich von London als Statuen vor dem Eingang des Hampton Court Palace errichtet. Die Ahnen des vergangenen Königspaares symbolisierend, wachen die Figuren über die Monarchie und gelten seither als Markenzeichen der beiden ehemaligen britischen Herrscher. So auch der "Queen’s Panther", zu sehen auf 1oz Gold, der die Münzserie 2025 fortsetzt. Dieser ist neben der Münze zum ähnlichen "Seymour Panther" von 2022 das zweite Panther-Bildnis aus der Folge der Tudor Beasts, unterscheidet sich von diesem aber in einer zentralen Eigenschaft: Statt wie der Seymour Panther nur das Emblem seines namensgebenden Hauses, trägt der Queen’s Panther das Ehewappen, welches Henry Tudor und Jane Seymour vereint.
Der Panther der Königin sitzt im Zentrum der Münze in der Hocke, den Kopf nach rechts über den Rücken gewandt. Um den über und über mit gepunktetem Fellmuster überzogenen Körper herum liegt eine Kette, die das Biest in Schach hält. Um seinen Hals liegt ein kronenförmiges Halsband und aus seinem Maul wie auch den Ohren entsteigen Flammen. In seinen vorderen Pranken hält das Wesen zudem wie erwähnt das Ehewappen der Tudor-Dynastie, auf dem die Symbole beider Ehepartner zur Geltung kommen: Einige stilisierte Lilien (sogenannte "fleur-de-lis") und englische Löwen entstammen den Emblemen des Hause Tudor. Auf der Seite des Seymour Hauses gliedern sich ein paar Flügel, Halblöwen sowie Rosen ein. Das gesamte Motivdesign liegt auf einem Untergrund aus kleinen Bienenwaben, welche beim Drehen und Wenden dieser Münzseite eine Art Wellenmuster reflektieren. Dies dient der Münze als auffälliges Sicherheitsmerkmal. Umschlossen wird all dies von einem breiten Rand, welcher einige technische Daten preisgibt. Das Gewicht von 1oz ergänzt sich um den Feingehalt von 999,9/1000 Feingold sowie das Ausgabejahr 2025.
Die Kehrseite zeigt König Charles III., der seinen Blick in einer Seitenansicht nach links richtet, wobei er sich auf einem hintergründigen Karomuster befindet. Auch dieses gibt eine Bewegungsanimation wieder, allerdings erinnert es im Vergleich zur vorherigen Motivseite mehr an Kreisbahnen. Der britische Monarch wird von einem Randtext umgeben, bestehend aus seinem Namen, 100 Britischen Pfund Nennwert und den Kürzeln "D·G·REX·F·D". Letztere geben die Kurzform des britischen Wahlspruchs "Dei Gratia Rex Fidei Defensor" wieder. Dieser lässt sich aus dem Lateinischen sinngemäß mit "König mit der Gnade Gottes, Verteidiger des Glaubens" ins Deutsche übersetzen.