Diese Goldmünzen stammen aus dem Deutschen Kaiserreich und zeigen Ludwig III (Hessen). Die 10 Mark-Münzen gehören zur Jaegernummer 216 und wurden in der Prägestätte Darmstadt geprägt.
Mittig auf der Motivseite befindet sich ein Abbild von Ludwig III, Großherzog von Hessen. Er weist markante Wangenzüge auf, trägt einen Schnurrbart und nach hinten gelegtes Haar. Die Umschrift, welche um das Porträt verläuft, lautet "LUDWIG III GROSHERZOG VON HESSEN". Dieser schließt sich das Münzzeichen "H" der Prägestätte Darmstadt an. Eingerahmt wird das Motiv durch die am Rand verlaufende Zierperlung.
Die Nominalseite präsentiert ebenfalls einen Zierrand aus Perlen, gefolgt von der geteilten Legende "DEUTSCHES REICH". Ein Teil der Beschriftung steht am linken Münzrand, der andere Teil am rechten. Dazwischen thront die Kaiserkrone. Das Ausgabejahr "1877" befindet sich am rechten Münzrand. Am unteren Rand der Münze steht der Nennwert von "10 MARK" mit je einem Stern vor und nach der Angabe. Mittig auf der Münzfläche befindet sich der Reichsadler. Darüber schwebt die Kaiserkrone mit fliegenden Bändern. In der Mitte des Greifvogels ist ein Brustschild zu erkennen, welches einen gekrönten preußischen Adler zeigt. Er trägt den Schild der Hohenzollern.
Ludwig war der älteste Sohn von Großherzog Ludwig II. Zusammen mit seinem kleinen Bruder Karl und Schwester Marie wurde er in Darmstadt aufgezogen, erhielt eine militärischen Ausbildung, genoss ein Studium in Leipzig und unternahm Bildungsreisen in andere Länder. 1848 war geprägt durch die Märzrevolution und der Abdankung sowie dem Tod seines Vaters. Ludwig III ernannte einen neuen Ministerpräsidenten und gab den Forderungen des Bürgertums nach. Die Regierung an sich überließ er weitestgehend seinen Ministern. Ludwig III stellte sich im Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 an die Seite Österreichs, verlor und floh, da eine Abtretung Oberhessens an Preußen im Raume stand. Diese konnte durch den russischen Zaren Alexander II, Schwager von Ludwig III, verhindert werden. Jedoch musste Oberhessen dem Norddeutschen Bund beitreten und band sich so gegen den Willen Ludwigs III an Preußen.